Publikationsverzeichnis K. Rainer Nonnenmann

A) Selbständige Schriften

B) Aufsätze:

C) Lexikonartikel:

D) Rezensionen musikwissenschaftlicher Publikationen:

E) Vorträge:

F) Lehrveranstaltungen:

G) Größere Rundfunkbeiträge:

H) Kurator von Ausstellungen:

I) Organisation von Veranstaltungen:


A) Selbständige Schriften:

1) Angebot durch Verweigerung. Die Ästhetik des instrumentalkonkreten Klangkomponierens in Helmut Lachenmanns frühen Orchesterwerken (= Kölner Schriften zur Neuen Musik Bd. 8), hrsg. von Dietrich Kämper und Johannes Fritsch, Mainz 2000 (Schott), unveränderter Nachdruck 2002, 315 S.

2) Beethoven und Helmut Lachenmanns „Staub“ für Orchester (1985/87) (= fragmen. Beiträge, Meinungen und Analysen zur neuen Musik Bd. 33), hrsg. von Stefan Fricke, Saarbrücken 2000 (Pfau), 31 S.

3) „Arbeit am Mythos“ – Studien zur Musik von Nicolaus A. Huber, Saarbrücken 2002 (Pfau), 78 S. 1)

4) Reinhard Febel – Alles ständig in Bewegung. Texte zur Musik 1976-2003 (= Quellentexte zur Musik des 20./21. Jahrhunderts Bd. 11,1), hrsg. von Rainer Nonnenmann, Saarbrücken 2004 (Pfau), 304 S.

5) „Des Wider-Spännstigen Fügung“ – Zum dialektischen Komponieren bei Cornelius Schwehr (= fragmen Bd. 43), hrsg. von Stefan Fricke, Saarbrücken 2005 (Pfau), 33 S.

6) Winterreisen – Komponierte Wege von und zu Franz Schuberts Liederzyklus aus zwei Jahrhunderten (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft Bde. 150 und 151), hrsg. von Richard Schaal, Wilhelmshaven 2006 (Noetzel), 2 Bde. zus. 428 S.

7) Themenschwerpunkt Nicolaus A. Huber mit Beiträgen von Stefan Amzoll, Hannes Seidl, Sven-Ingo Koch, Hanno Ehrler, Jörg Birkenkötter, Cornelius Schwehr, Jörn Peter Hiekel, Volker Blumenthaler, Nicolaus A. Huber, Mathias Spahlinger, Reinhard Oehlschlägel, in: MusikTexte, Heft 108, Köln 2006, S. 27-70

8) Reinhard Oehlschlägel: Mit Haut und Haaren. Gespräche mit Mathias Spahlinger – Texte und Dokumente zur neuen Musik, hrsg. von Rainer Nonnenmann im Auftrag der Kölner Gesellschaft für Neue Musik, Saarbrücken 2006 (Pfau), 146 S.

9) Johannes Fritsch: Über den Inhalt von Musik. Schriften 1964–2006, hrsg. von Rainer Nonnenmann und Robert von Zahn, Mainz 2010 (Schott), 338 S.

10) Mit Nachdruck – Texte der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, hrsg. von Rainer Nonnenmann (Edition Neue Zeitschrift für Musik), Mainz 2010 (Schott), 340 S.
11) „Der Gang durch die Klippen“ – Helmut Lachenmanns Begegnungen mit Luigi Nono dokumentiert anhand ihres Briefwechsels und anderer Quellen 1957-1990, Wiesbaden 2011 (Breitkopf & Härtel), ca. 320 S. (i.V.)

12) Romantiker der Zukunft – Robert Schumann in der Musik der Gegenwart: Ein Beitrag zur kompositorischen Rezeptionsgeschichte, 2012, ca. 200 S. (i.V.)


B) Aufsätze:

1) Auftakt der „instrumentalen musique concrète“. Helmut Lachenmanns „temA“ von 1968, in: MusikTexte 67/68, 1997, S. 106-114

2) Melancholie in Franz Schuberts Walzer cis-Moll D 643 und Helmut Lachenmanns Schubert-Variationen (1956), in: Archiv für Musikwissenschaft, 54. Jg. 1997, S. 247-268

3) „meine Musik wächst in den Rissen, Gletscherspalten“. Helmut Lachenmanns `Staub für Orchester´ (1985/87), in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung Bd. 13, Basel 2000, S. 44-47

4) Das unerkannt Bekannte. Kritische Anmerkungen zum Verfremdungsgebrauch in Helmut Lachenmanns „Guero. Studie für Klavier“ (1970), in: Musiktheorie, 15. Jg. 2000, S. 103-112

5) Ein Wegweiser ins 21. Jahrhundert? Ernst Kreneks Idee einer musikalischen Axiomatik, in: Musiktheorie, 16. Jg. 2001, S. 121-136

6) „Furie des Verschwindens“. Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten bestimmter Negation in der Musik anhand von Mathias Spahlingers „furioso“ (1991/92), in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, hrsg. von Günther Wagner, Stuttgart 2001 (Metzler), S. 136-188

7) „Variationen, aber über kein Thema“. Die romantische „Arabeske“ als ästhetische Kategorie in Robert Schumanns op. 18, in: Die Musikforschung, 54. Jg. 2001, S. 243-254

Der blinde Pluralismus. Kritische Anmerkungen zu Matthias Pintschers „Fünf Orchesterstücken“ (1997), in: MusikTexte 92, Köln 2002, S. 23-30

musica contemplativa. Eine Porträtskizze von Sofia Gubaidulina, in: MusikTexte 93, Köln 2002, S. 19-23

Bestimmte Negation. Anspruch und Wirklichkeit einer umstrittenen Strategie anhand von Spahlingers „furioso“, in: MusikTexte 95, Köln 2002, S. 57-69

Vom Nutzen und Nachteil der Musikhistorie für das Musikleben. Zur Kritik aktualisierender Interpretation am Beispiel von Hans Zenders „Schubert `Winterreise´“, in: Musik & Ästhetik, 7. Jg. (2003), Heft 26, S. 65-90

Mit den Ohren sieht man besser… Ein Zwischenruf an die Freunde und Verächter der Musikwissenschaft, in: MusikTexte 100, Köln 2004, S. 110-112

Wanderer, kommst du nach…? Zu den aufführungspraktischen Schwierigkeiten der Musik Luigi Nonos aus Anlass der MusikTriennale Köln 2004, in: MusikTexte 102, Köln 2004, S. 15-21

Wider die Schablonen. Zu Reinhard Febels Denken und Schreiben über Musik, in: Reinhard Febel – Alles ständig in Bewegung. Texte zur Musik 1976-2003 (= Quellentexte zur Musik des 20./21. Jahrhunderts Bd. 11,1), hrsg. von Rainer Nonnenmann, Saarbrücken 2004 (Pfau), S. 11-31

Ein Leben mit Kronos und Kairos. Andreas Wagners Konzertinstallation „Unschärfen vorab“, in: Ira Marom. Audible Chronicle in Decay. Los Angeles, Villa Aurora, Dortmund 2004, o.S.

Geliehenes Pathos. Kritische Gedanken zu einer „Zweiten Neuen Einfachheit“ am Beispiel von Matthias Pintscher, in: Die Musikforschung 57. Jg. 2004, Heft 3, S. 215-233

Music with Images – The Development of Helmut Lachenmanns Sound Composition between Concretion and Transcendence, in: Contemporary Music Review Vol. 23, No. 4, 2004, S. 47-75

Zu unbegrenzten Räumen und Möglichkeiten… Der Kölner Komponist Harald Muenz, in: MusikTexte 103, Köln 2004, S. 35-45

Musik an den Rändern und Bruchstellen: Ein Email-Interview mit Harald Muenz, in: MusikTexte 103, Köln 2004, S. 53-63

Der Anfang vom Ende? Zur aktuellen Diskussion über den Kulturauftrag des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks, in: NZfM 166. Jg. 2005, Heft 2, S. 48-51

„Schuberts Winterreise“: Komponierte Interpretation von Hans Zender / Ballett von John Neumeier, in: ÖMZ, 60. Jg. 2005, Heft 3, S. 42-43

„Musik mit Bildern“ – Die Entwicklung von Helmut Lachenmanns Klangkomponieren zwischen Konkretion und Transzendenz, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, Symposions-Bericht Salzburg 2002, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken 2005 (Pfau), S. 17-43

Die Sackgasse als Ausweg? – Kritisches Komponieren: ein historisches Phänomen?, in: Musik & Ästhetik, 9. Jg. Heft 36, Oktober 2005, S. 37-60

„wenn ich nicht dich gefunden hätte…“ Helmut Lachenmann als Schüler Luigi Nonos, in: NZfM, 167. Jg. 2006, Heft 1, S. 26-27

„…werden, was wir sind…“. Spurlinien und Korrespondenzen im Schaffen von Helmut Lachenmann, in: auf (–) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim 2005 (wolke), S. 181-193

Von der guten Verwirrung. Zum Themenschwerpunkt Nicolaus A. Huber [ein Erweitertes Editorial], in: MusikTexte 108, Köln 2006, S. 3-7

The Dead End as a Way Out. Critical Composition: a Historical Phenomenon?, in: Critical Composition Today (= New Music and Aesthetics in the 21st Century Bd. 5), hrsg. von Claus-Steffen Mahnkopf, Hofheim 2006 (Wolke), S. 88-109

Endenich als Anfang… Aspekte kompositorischer Schumann-Rezeption seit 1960 am Beispiel von Wilhelm Killmayer, Peter Ruzicka und Reinhard Febel, in: Musiktheorie, 21. Jg. 2006, Heft 3, S. 246-268

Mit Haut und Haaren – Bruchstücke einer kritischen Physiognomie des Musikjournalisten Reinhard Oehlschlägel, in: Reinhard Oehlschlägel: Musik mit Haut und Haaren. Gespräche mit Mathias Spahlinger – Texte und Dokumente zur neuen Musik, hrsg. von Rainer Nonnenmann im Auftrag der Kölner Gesellschaft für Neue Musik, Saarbrücken 2006 (Pfau), S. 9-29.

Die Gegenwart der Vergangenheit. Die Musik Robert Schumanns in komponierten Lesarten von Dieter Schnebel, Hans Zender und Henri Pousseur, in: Musiktheorie, 22. Jg. 2007, Heft 2, S. 153-175

„das mollsche gesetz“ – Ein Kölner Improvisationstrio versucht das Publikum zum Staunen zu bringen, in: NZfM, 168. Jg. 2007, Heft 4, S. 62-64

Ein Labyrinth wird besichtigt. Luciano Berios Bearbeitungen, Vokal- und Instrumentalwerke in Köln, in: MusikTexte 114, Köln 2007, S. 14-20

Musik des immerwährenden Imperfekts – Produktion von Musik durch Reproduktion ihrer selbst, in: NZfM, 169. Jg. 2008, Heft 4, S. 54-58

„Mein kleines Projekt einer künftigen Menschheit“ – Karlheinz Stockhausen und sein Architekt Erich Schneider-Wessling, in: MusikTexte 118, Köln 2008, S. 15-21

Invention durch Notation – Von der Verfertigung musikalischer Gedanken beim Schreiben, in: NZfM, 169. Jg. 2008, Heft 5, S. 20-25

Der im Kompost nistet. Zu Wolfgang Rihms jüngstem Orchesterwerk „Verwandlung 4“, in: NZfM, 169. Jg. 2008, Heft 6, S. 46-48

Eulenspiegel der neuen Musik – Ein Epitaph für Mauricio Kagel, in: MusikTexte 119, Köln Dezember 2008, S. 64-66

Im Anfang war das Wort… Die Entdeckung von Sprache als Musik im 20. Jahrhundert, in: Musik & Ästhetik 13. Jg. 2008, Heft 49, S. 39-54

Im Dunkeln gesungen. Der paradoxe Historismus von Wilhelm Killmayers „Heine-Liedern“ (1994/95), in: Symposionsbericht Wilhelm Killmayer zum 80. Geburtstag an der Hochschule für Musik München (= Musik-Konzepte Bd. 144/145), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2009 (edition text + kritik), S. 99-123

Richard Strauss´ „Symphonia domestica“: Kuckucksei der neuen Musik?, in: Die Musikforschung Jg. 2009, Heft 3, S. 227-250

Mythischer Eingang in selbstverschuldete Unmündigkeit: Salvatore Sciarrinos existentielle Tragödie „La Porta della legge“, in: NZfM, 170. Jg. 2009, Heft 4, 28-31

Die Ästhetik des Anästhetischen. Von tauben Flecken und ungenutzte Chancen der neuen Musik, in: Freiräume und Spannungsfelder. Reflexionen zur Musik heute. Kolloquium im Rahmen der 20. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, hrsg. von Marion Demuth und Jörn-Peter Hiekel, Mainz 2009 (Schott), S. 25–40

Wider den Utopieverlust: Mathias Spahlingers „doppelt bejaht“ auf neuen Bahnen, in: MusikTexte 124, Köln Februar 2010, S. 57–63

Spielen, Hören, Denken, Schreiben – Die musikalischen Schriften von Johannes Fritsch, zus. mit Robert von Zahn, in: Johannes Fritsch: Über den Inhalt von Musik. Schriften 1964–2006, hrsg. von Rainer Nonnenmann und Robert von Zahn, Mainz 2010 (Schott), S. 9–21

Sprache zum Tanzen gebracht: Zur Gesamturaufführung von Hans G Helms „Fa:m’ Ahniesgwow“ durch das Trio „sprechbohrer“, in: Positionen, Heft 83, 2010, S. 43–44

Im Geiste der Utopie: Die Ideen zur Gründung der IGNM im Kontext ihrer Zeit, in: ÖMZ, 65. Jg. 2010, Heft 6, S. 7–17

Das Konzert ist tot – Es lebe das Konzert! – Öffnungen und Perspektiven der Musik im „Iconic turn“ des Digitalzeitalters, in: Musik & Ästhetik, 14. Jg. 2010, Heft 56, S. 26–43

Agentin unserer Identität – Musikwissenschaft an Musikhochschulen, in: Journal der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Themenheft: Wissenschaft und Forschung: Musik im wissenschaftlichen Diskurs, hrsg. vom Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Wintersemester 2010/11, S. 16–19

Mediales Klangschattenspiel – Musik im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: Ein Porträt des Komponisten Jörg Mainka, in: MusikTexte 128, Köln November 2010 (i.V.)

Explosion der Vielfalt: Köln als zeitweilige Welthauptstadt der neuen Musik, in: Musikstadt Köln: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven (= Ringvorlesung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Wintersemester 2009/10, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Köln 2010 (Dohr), (i.V.)

Selbst ist die Avantgarde: Motive zur Gründung von Festivals und Vereinigungen neuer Musik, in: Die Donaueschinger Kammermusiktage 1921-1926. Bericht des Internationalen Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel 2009, hrsg. von Matthias Schmidt, Basel 2010 (i.V.)

Bilder-Sturm-Flut: Lachenmanns „Got Lost“ zwischen Ikonen, Ikonoklasmus und Selbstbildnis, in: Musik mit Bildern: Symposion am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel 2010, hrsg. von Matthias Schmidt, Basel 2010 (i.V.)

Inmitten der Allgegenwart von Musik – Der Komponist Reinhard Febel, in: MusikTexte (i.V.)

Soli für Tutti – Umbau eines alten Apparats: Jörg Mainkas einziges Orchesterwerk „Tutti“, in: Festschrift Hanns-Werner Heister zum 65. Geburtstag, Hamburg 2011 (i.V.)

„Eigentlich gibt es nichts zu sagen“ – Klangfarbenkomponieren in Rebecca Saunders´ Orchesterwerk „miniata“, in: MusikTexte (i.V.)

Helmut Lachenmann, in: Les théories de la musique au XXe siècle Bd. I, hrsg. von Laurent Feneyrou, Gianfranco Vinay und Nicolas Donin, Übersetzung ins Französische von Dorothéa Baritsch, Paris 2010, (i.V.) ca. 20 S.

Frei von und zu… Zur Situation der freien (Musik)Szene – Versuch einer Strukturanalyse, schriftliche Ausarbeitung des Eröffnungsvortrags zum 14. Pfingstsymposion im Carl Orff-Zentrum München 2003 (i.V.)


C) Lexikonartikel:

1) Nicolaus A. Huber, in: Komponisten der Gegenwart, 24. Nlfg, München 2002 (edition text + kritik), 54 S.

2) Nicolaus A(nton) Huber, in: MGG Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil Bd. 9, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel u.a. 2003 (Bärenreiter), S. 449-452

3) Artikel zu Peter Eötvös, Matthias Pintscher, Rebecca Saunders, Cornelius Schwehr, Maria Cecilia Villanueva in: Metzler-Komponistenlexikon, zweite überarbeitete und erweiterte Auflage, hrsg. von Horst Weber, Stuttgart 2003 (Metzler)

4) Artikel Claus-Steffen Mahnkopf, in: MGG Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil Bd. 11, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel u.a. 2004 (Bärenreiter), S. 860-862

5) Claus-Steffen Mahnkopf, in: Komponisten der Gegenwart, 27. Nachlieferung, München 2004 (edition text + kritik), 2 S.

6) Harald Muenz, in: Komponisten der Gegenwart, 27. Nachlieferung, München 2004 (edition text + kritik), 2 S.

7) Reinhard Febel, in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hans-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, 28. Nlfg. München 2004 (edition text + kritik), 44 S.

8) Artikel zu Peter Eötvös, Nicolaus A. Huber, Matthias Pintscher, Rebecca Saunders, Cornelius Schwehr, in: Musiklexikon in vier Bänden, zweite aktualisierte und erweiterte Auflage auf der Grundlage des von Günther Masselkeil herausgegebenen Neuen Lexikons der Musik, hrsg. von Harald Hassler, Stuttgart 2005 (Metzler)

9) York Höller, in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hans-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, München 2005 (edition text + kritik), 30. Nlfg. Dezember 2005, 46 S.

10) Artikel Reihenkomposition/Zwölftonmusik/serielle Musik; Struktur/Strukturalismus; Textur; Complexity; Materiale Formenlehre; Momentform; Gruppe/Gruppenkomposition, in: Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft Bd. 6), hrsg. von Helga de la Motte, Heinz von Loesch, Günther Rötter und Christian Utz, Laaber 2010 (Laaber)

11) Artikel Christina Kubisch, Olga Neuwirth, Rebecca Saunders, Jennifer Walshe, in: Gender-Handbuch Musik, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel 2010 (Bärenreiter)

12) Johannes Fritsch, in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hans-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, München 2011 (edition text + kritik), (i.V.)

13) Jörg Mainka, in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hans-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, München 2011 (edition text + kritik), (i.V.)


D) Rezensionen musikwissenschaftlicher Publikationen:

1) Michael Kurtz, Sofia Gubaidulina. Eine Biografie, Stuttgart 2001 (Freies Geistesleben), in: MusikTexte 93, Köln 2002, S. 92f.

2) …hin zu einer neuen Welt. Notate zu Franco Evangelisti, hrsg. von Harald Muenz, Saarbrücken 2002 (Pfau), in: MusikTexte 94, Köln 2002, S. 95

3) Simone Heilgendorff, Experimentelle Inszenierung von Sprache und Musik. Vergleichende Analysen zu Dieter Schnebel und John Cage, Freiburg/Br. 2002 (Rombach), in: NZfM 163. Jg. 2002, Heft 6, S. 79

4) Hans-Joachim Heßler, Philosophie der Postmodernen Musik – Jean-François Lyotard, Dortmund 2001 (NonEM), in: NZfM 163. Jg. 2002, Heft 6, S. 82

5) Neil Boynton, Anton Webern – Über musikalische Formen. Aus den Vortragsmitschriften von Ludwig Zenk, Siegfried Oehlgiesser, Rudolf Schopf und Erna Apostel (= Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung Bd. 8), Mainz 2002 (Schott), in: NZfM 164. Jg. 2003, Heft 2, S. 92

6) Eva-Maria Houben, hespos – eine monografie, Saarbrücken 2003 (Pfau), in: nmz, 7/8 2003, o.S.

7) Polyphony & Complexity, hrsg. von Claus-Steffen Mahnkopf, Frank Cox und Wolfgang Schurig (= New Music and Aesthetics in the 21st Century Bd. 1), Hofheim 2002 (Wolke), in: Dissonanz 85, 2004, S. 50f.

8) Joachim Noller, Kleine Philosophie der musikalischen Moderne. Musik und Ästhetik im 20. Jahrhundert, St. Igbert 2003 (Röhrig), in: Dissonanz 88, 2004, S. 46f.

9) Wolfgang Gratzer, Komponistenkommentare. Beiträge zu einer Geschichte der Eigeninterpretation (= Wiener musikwissenschaftliche Beiträge Bd. 22), hrsg. von Theophil Antonicek und Gernot Gruber, in: Musiktheorie 19. Jg. 2004

10) Übersetzte Zeit. Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart, hrsg. von Wolfgang Gratzer und Hartmut Möller, Hofheim 2001 (Wolke), in: Musiktheorie 19. Jg. 2004

11) Michael Custodis, Die soziale Isolation der Neuen Musik. Zum Kölner Musikleben nach 1945 (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft Bd. 54), Stuttgart 2004 (Franz Steiner), in: nmz 2, 2005, S. 39

12) Michael Schmidt, Cappriccio für Siegfried Palm. Ein Gesprächsporträt, Regensburg 2005 (ConBrio), in: nmz 7/8, 2005, S. 45

13) Henriette Zehme, Zeitgenössische Musik und ihr Publikum. Eine soziologische Untersuchung im Rahmen der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik (= ZeitMusikSchriften. Hellerauer Beiträge zur zeitgenössischen Musik Bd. 1), hrsg. von Marc Ernesti, Regensburg 2005 (ConBrio), in: nmz 10, 2005, S. 45

14) Hanns-Werner Heister / Werner Kremp (Hrsg.), Charles Ives 1874-1954. Amerikanischer Pionier der Neuen Musik, Trier 2004 (Wissenschaftlicher Verlag), in: NZfM, 166. Jg. 2005, Heft 5, S. 84

15) Sammelbesprechung von: Winrich Hopp / Gerhard R. Koch, Johannes Fritsch: Feedback Studio (= Energien / Synergien Bd. 4), hrsg. von der Kunststiftung NRW, Köln 2006 (DuMont); Bernd Leukert, Walter Zimmermann: Beginner Studio (= Energien / Synergien Bd. 5), hrsg. von der Kunststiftung NRW, Köln 2006 (DuMont); Robert von Zahn, Holger Czukay, Jaki Liebezeit, Irmin Schmidt: CAN (= Energien / Synergien Bd. 6), hrsg. von der Kunststiftung NRW, Köln 2006 (DuMont), in: MusikTexte 111, Köln 2006, S. 99

16) Laurenz Lütteken (Hrsg.), Musikwissenschaft – Eine Positionsbestimmung, Kassel 2007 (Bärenreiter), in: Musiktheorie, 22. Jg. 2007, Heft 4, S. 265-266

17) Fritz Schaumann und Regina Wyrwoll (Hrsg.): HausBuch der Kunststiftung NRW 2006/2007, Düsseldorf 2008 (Walter König), in: MusikTexte 118, S. 106

18) Werner Klüppelholz / Sigrid Konrad (Hrsg.): Vinko Globokar. 14 Arten einen Musiker zu beschreiben, Saarbrücken 2008 (Pfau), in: NZfM 169. Jg. 2008, Heft 6, S. 73

19) Rudolf Frisius: Karlheinz Stockhausen. Die Werke 1950–1977 Bd. 2, Mainz 2008 (Schott), in: NZfM 170. Jg. 2009, Heft 2, S. 85

20) Peter Becker: Finis. Non finis… Von Schütz bis Kagel – Texte zur Musik und ihrer Vermittlung, Mainz 2009 (Schott), in: NZfM 170. Jg. 2009, Heft 6, S. 89

21) Klangkunst (= Musik-Konzepte Neue Folge Sonderband), hrsg. von Ulrich Tadday, München 2008 (Edition text + kritik), in: Musiktheorie 24. Jg. 2009, Heft 4, S. 379-381

22) Michael Kunkel: „…dire cela sans savoir quoi…“ Samuel Beckett in der Musik von György Kurtág und Heinz Holliger, Saarbrücken 2008 (Pfau), in: Positionen – Texte zur aktuellen Musik, Heft 82, Februar 2010, S. 51

23) Marcos Mesquita: Klangprojektion in die Zeit – Ein Weg zum Orchesterwerk „Staub“ von Helmut Lachenmann ( = sinefonia Bd. 13), hrsg. von Claus-Steffen Mahnkopf und Johannes Menke, Hofheim 2010 (Wolke), in: MusikTexte 125, Köln Mai 2010, (i.V.)

24) Johannes Kreidler, Harry Lehmann, Claus-Steffen Mahnkopf: Musik, Ästhetik, Digitalisierung – Eine Kontroverse, Hofheim 2010 (Wolke), in: NZfM 172. Jg. 2011, Heft 1 (i.V.)

25) Gernot Gruber, Siegfried Mauser (Hrsg.): Divergenzen – Konvergenzen. Hermeneutische Paraphrasen und Phantasien (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik Bd. 11), Laaber 2010 (Laaber), in: Musiktheorie 26. Jg. 2011 (i.V.)

26) Konrad Boehmer: Doppelschläge – Texte zur Musik Band 1: 1958–1967 (= Quellentexte zur Musik des 20./21. Jahrhunderts Bd. 12.1), hrsg. von Stefan Fricke und Christian Grün, Saarbrücken 2009 (Pfau), in: NZfM 172. Jg. 2011 (i.V.)

27) Rückspiegel. Zeitgenössisches Komponieren im Dialog mit älterer Musik (= Frankfurter Studien Bd. 13), hrsg. von Christian Thorau, Julia Cloot und Marion Saxer, Mainz u.a. 2010 (Schott), in: MusikTexte 128, Köln 2011 (i.V.)


E) Vorträge:

1) Helmut Lachenmanns Entwicklung und frühe kompositorische Ausprägung der Idee einer instrumentalen musique concrète, Vortrag beim Nachwuchsforum der Gesellschaft für Neue Musik (GNM) für Komponisten, Interpreten und Musikologen, Ensemble Modern Akademie Frankfurt am Main, vom 22. bis 24. Februar 1997

2) Beethoven und Helmut Lachenmanns „Staub“ – Beziehung ohne Bezüge?, Vortrag im Rahmen einer eintägigen Monatstagung der Paul Sacher Stiftung in der Lesegesellschaft Basel, im Juni 2000

3) „Musik mit Bildern“ – Helmut Lachenmanns Klangkomponieren zwischen Konkretion und Transzendenz, beim Musikwissenschaftliches Symposion Der Komponist Helmut Lachenmann, Konzeption Siegfried Mauser, Mozarteum Salzburg, vom 29. bis 31. August 2002.

4) Frei von und zu… Historische, ästhetische und (kultur)politische Aspekte der freien Musikszene, beim Pfingstsymposion „Die freie Musikszene“, Konzeption Ulrike Trüsted, Carl Orff-Zentrum München, vom 29. bis 30. Mai 2003

5) Helmut Lachenmanns Klangkomponieren, Gastvortrag im Musikwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität Berlin auf Einladung von Hermann Danuser, am 10. Juni 2004

6) Kritisches Komponieren: ein historisches Phänomen?, Eröffnungsvortrag zum Symposion Was heißt (heute noch) „Kritisches Komponieren“, Konzeption Claus-Steffen Mahnkopf, Akademie Schloss Solitude Stuttgart, vom 24. bis 26. September 2004

7) Zwischen Konkretion und Transzendenz: Helmut Lachenmanns Klangkomponieren, Gastvortrag an der Hochschule für Musik Köln auf Einladung von York Höller, am 3. November 2005

8) Zur Ästhetik des Anästhetischen – Aspekte, Probleme, Fragen der gegenwärtigen Situation neuer Musik, beim Musikwissenschaftliches Symposion Reaktionen und Freiräume der neuen Musik im Rahmen der Dresdner Tage für zeitgenössische Musik im neu eröffneten Festspielhaus Hellerau, am 5. Oktober 2006

9) Romantiker der Zukunft – Robert Schumann in der Musik der Gegenwart, beim Musikwissenschaftliches Symposion Poetik und Kritik – Robert Schumann zum 150. Todestag, Konzeption und Leitung von Peter Maria Krakauer am Mozarteum Salzburg vom 16. bis 18. November 2006

10) Im Dunkeln gesungen – Paradoxer Historismus in Wilhelm Killmayers „Heine-Liedern“ (1994/95), beim Musikwissenschaftlichen Symposion Wilhelm Killmayer zum 80. Geburtstag, Konzeption Siegfried Mauser und Wolfgang Rathert, Hochschule für Musik München, vom 21. bis 22. Oktober 2007

11) Jenseits des Gesangs – Die Entdeckung von Sprache als Musik im 20. Jahrhundert: Beispiele, Aspekte, Richtungen, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Stimme im Wintersemester 2007/08 an der Hochschule für Musik Köln, Konzeption Arnold Jacobshagen, am 4. Dezember 2007

12) Expedition ins Klangreich – Begriffe, Konzepte, Ansätze der neuen Musik nach 1945, Einführungsvortrag zur Ringvorlesung Neue Musik im Sommersemester 2008 an der Hochschule für Musik Köln, Konzeption Hans Neuhoff, April 2008

13) Gender interkulturell. Einblicke in die zeitgenössische Musikszene, Kurzvortrag und Moderation im Rahmen des Musikwissenschaftlichen Symposions Gender und (Musik-)Kultur im Rahmen des Festivals Klang-Körper für zeitgenössische Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Konzeption Annette Kreutziger-Herr, vom 13. bis 15. Juni 2008.

14) „Musik mit Bildern“ – Helmut Lachenmanns Klangkomponieren zwischen Konkretion und Transzendenz, Gastvortrag an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin am 26. Juni 2008.

15) Emanzipation des Rhythmus in der neuen Musik: Igor Strawinsky und Béla Bartók im Rahmen der Ringvorlesung Rhythmuskonzeptionen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 2. Juni 2009.

16) Das Konzert ist tot – Es lebe das Konzert! Öffnungen und Perspektiven der Musik im „iconic turn“ des Digitalzeitalters beim Symposion Öffnungen und Perspektiven der Musik nach 1989 im Rahmen des KlangNetz Dresden und der Dresdner Tage für zeitgenössische Musik am 2. und 3. Oktober 2009.

17) Gründungen von Festivals und Neue Musik-Vereinigungen beim Symposion Die Donaueschinger Kammermusiktage 1921-1926 am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel, 4. Dezember 2009.

18) Explosion der Vielfalt: Neue Musik in Köln im Rahmen der Ringvorlesung Musikstadt Köln: Geschichte – Gegenwart – Perspektiven an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 9. Dezember 2009.

19) Von der Gregorianik zur Elektronik: Zweitausend Jahre Musikstadt Köln, Gastvortrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg am 15. Dezember 2009.

20) Bilder-Sturm-Flut: Lachenmanns Komponieren zwischen Ikonen und Ikonoklasmus, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? – Internationales Symposion in Zusammenarbeit der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel und dem Nationalen Forschungsschwerpunkt „Eikones“ der Universität Basel 2010, am 24. April 2010.

21) Die Quadratur des musikalischen Kreises: Zum Streichquartettschaffen im 20. Jahrhundert und der Gegenwart, Vortrag im Beiprogramm der Donaueschinger Musiktage 2010, am 14. Oktober 2010 in der Musikhochschule Trossingen.

22) Meteoriteneinschlag oder notwendige Selbstkorrektur? John Cage in Deutschland 1958 und die Folgen, Vortrag und Workshop in der von David Smeyers kuratierten Reihe „jour fixe“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am 29. November 2010.

23) Unverständlichkeit verstehen – Kommunikation in und mit Mathias Spahlingers Streichquartett „απο δο“, Vortrag bei der Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikpädagogik Darmstadt am 30. April 2011 (i.V.)


F) Lehrveranstaltungen

Seminar: Postserielles Klangkomponieren am Beispiel der Musik von Helmut Lachenmann, Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln, WS 1999/2000

Übung: Robert Schumann und das romantische Klavierstück, Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln, WS 2003/04

3) Proseminar / Aufbaukurs: Winterreisen – Komponierte Wege von und zu Franz Schuberts Liederzyklus aus zwei Jahrhunderten, Hochschule für Musik Köln, WS 2005/06

4) Proseminar / Aufbaukurs: Die Sinfonie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Hochschule für Musik Köln, WS 2005/06

5) Vorlesung: Text und Musik im 20. Jahrhundert, Hochschule für Musik Köln, SS 2006

6) Haupt- und Proseminar / Aufbaukurs: Das deutsche Kunstlied von Beethoven bis Mahler – Stationen, Aspekte, Motive, Methoden, Hochschule für Musik Köln, SS 2006

7) Haupt- und Proseminar: Neue Musik im kulturellen Wandel, unter anderem mit Gesprächsgästen: Thomas Osterdiekhoff (Geschäftsführer Ensemble musikFabrik), Louwrens Langevoort (Intendant Kölner Philharmonie), Frank Hilberg (Redakteur Neue Musik WDR 3), Reinhard Oehlschlägel (Musikjournalist und langjähriger Redakteur für Neue Musik DLF Köln), Hochschule für Musik Köln, WS 2006/07

8) Haupt- und Proseminar: Poetisches Sprechen in und über Musik. Robert Schumann und das romantische Klavierstück, Hochschule für Musik Köln, SS 2007

9) Haupt- und Proseminar: Jenseits des Gesangs. Die Entdeckung von Sprache als Musik im 20. Jahrhundert, Hochschule für Musik Köln, WS 2007/08

10) Fünftägiges Kompaktseminar: Philosophie und Ästhetik der neuen Musik – Zu den Klängen selbst! Klangerweiterung und Materialkonkretion nach 1945, Institut für Neue Musik der Musikhochschule Freiburg/Br., SS 2008

11) Übung: Musik und Kritik – Praxisorientierte musikjournalistische Lese- und Schreibwerkstatt, Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln, SS 2008

12) Haupt- und Proseminar: Avantgarde zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Schlüsseltexte zur neuen Musik nach 1945, Hochschule für Musik Köln, SS 2008

13) Haupt- und Proseminar: Zwischen Aufbruch und Tradition – Neue Orchestermusik nach 1950, Hochschule für Musik Köln, WS 2008/09

14) Übung: Einführung in die Methoden der Historischen Musikwissenschaft, Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln, WS 2008/09

15) Haupt- und Proseminar: Liebe und Leid, Traum und Tod: Liederzyklen der deutschen Romantik zwischen Innerlichkeit und Sozialkritik, Hochschule für Musik und Tanz Köln, SS 2009

16) Haupt- und Proseminar: Treibriemen des Fortschritts: Zwischen Barbarismo und Konstruktion – Rhythmus in der Musik von 1900 bis 1950, Hochschule für Musik und Tanz Köln, SS 2009

17) Haupt- und Proseminar: Welthauptstadt der neuen Musik: Musik und Institutionengeschichte im Köln der 1950er bis 70er Jahre, Hochschule für Musik und Tanz Köln, WS 2009/10

18) Übung: Einführung in die Methoden der Historischen Musikwissenschaft, Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln, WS 2009/10

19) Seminar: Arbeit am Mythos „Winterreise“ – Komponierte Wege von und zu Schuberts Liederzyklus aus zwei Jahrhunderten, Hochschule für Musik und Tanz Köln, SS 2010

20) Fünftägiges Kompaktseminar: Philosophie und Ästhetik der neuen Musik – Zu den Klängen selbst! Klangerweiterung und Materialkonkretion nach 1945, Institut für Neue Musik der Musikhochschule Freiburg/Br., SS 2010

21) Seminar: Natur-Kunst-Schöpfungs Mythos: Quellen, Motive, Figuren und Rezeption von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“, Hochschule für Musik und Tanz Köln, WS 2010/11

22) Seminar: Die Quadratur des musikalischen Kreises. Das Streichquartett von 1910 bis 2010, Hochschule für Musik und Tanz Köln, SS 2011 (i.V.)


G) Größere Rundfunkbeiträge

1) Werkkommentar: Mathias Spahlinger „furioso“, DLF Köln, Atelier neuer Musik, 16.09.2000, 45 min.

2) Werkkommentar: Nicolaus A. Huber „Demijour“, SWR 2 Stuttgart, Musik kommentiert, 22.02.2001, 45 min.

3) Porträt: Ernst Krenek. Wegweiser ins 21. Jahrhundert?, DLF Köln, Atelier neuer Musik, 14.04.2001, 45 min.

4) Werkkommentar: Matthias Pintscher „Fünf Orchesterstücke“, SWR 2 Stuttgart, Musik kommentiert, 28.06.2001, 45 min.

5) Werkkommentar: Nicolaus A. Huber „Mit etwas Extremismus“, DLF Köln, Atelier neuer Musik, 20.10.2001, 45 min.

6) Werkkommentar: Terry Riley „In C“, WDR Köln, Atlas der Moderne 180, 19.03.2002

7) Porträt: Musik als Gottesdienst. Die Komponistin Sofia Gubaidulina, SWR 2 Stuttgart, Musik kommentiert, 11.04.2002, 45 min.

8) Werkkommentare: Winterreisen I: Bearbeitungen von Franz Schuberts Liederzyklus, SWR 2 Stuttgart, Musik kommentiert, 20.06.2002, 85 min.

9) Werkkommentare: Winterreisen II: Neukomponierte Winterreisen, SWR 2 Stuttgart, Musik kommentiert, 13.06.2002, 85 min.

10) Porträt: Diesseits des Schweigens. Der italienische Komponist Franco Evangelisti, SWR 2 Stuttgart, Musik kommentiert, Oktober 2002, 45 min.

11) Werkkommentar: Helmut Lachenmanns Tanzsuite mit Deutschlandlied (1979780), WDR 3, Atlas der Moderne 226, 04.05.2004, 15 min.

12) Porträt: Unbegrenzte Räume und Möglichkeiten. Der Kölner Komponist Harald Muenz, DeutschlandRadio Berlin, Werkstatt, 04.05.2004, 53 min.

13) Porträt: Die Avantgarde tanzt – Der Freiburger Komponist Cornelius Schwehr, DeutschlandRadio Berlin, Werkstatt, 20.07.2004, 53 min.

14) Werkkommentar: Helmut Lachenmanns Tanzsuite mit Deutschlandlied (1979780), WDR 3, Atlas der Moderne 236, 19.10.2004, 16 min.

15) Porträt: Zwischen den Schablonen – Der Komponist Reinhard Febel, SWR 2, 25.10.2004, 59 min.

16) Porträt: Die Ferne so nah – Inmitten der Allgegenwart von Musik: Der Komponist Reinhard Febel, DLF Köln, Atelier neuer Musik, 22.03.2008, 43 min.

17) Porträt: Mediales Klangschattenspiel – Musik im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: Der Komponist Jörg Mainka, Werkstatt Deutschlandradio Berlin, 21.10.2008, 53 min.

18) Werkkommentar: Umbau eines alten Apparats – Neue Orchestermusik von Cornelius Schwehr, Jörg Mainka und Rebecca Saunders, SWR 2, 8.6.2009, 55 min.

19) Porträt: Eine Biographie zum Nachhören. Mark Polschers elektroakustische Bilanz „Anakoluth“, DeutschlandRadio Berlin 15.12.2009, 56 min.

21) Werkkommentar: Befreiung oder Zwangsbeglückung: Mathias Spahlingers doppelt bejaht“ auf neuen Bahnen, SWR 2, 11.02.2010, 57 min.

22) Porträt: Klänge ohne Vergessen – Die Produktion von Musik durch Reproduktion ihrer selbst: Stücke von Jörg Mainka, Orm Finnendahl und Harald Muenz, DLF Köln Atelier neuer Musik, 20.03.2010, 43 min.

23) Kommentar: Die Angst der Komponisten vor der Musik – Über den Trend zur Bebilderung von Musik im „Iconic-Turn“ des Digitalzeitalters, SWR 2, 31.01.2011, 56´30´´ min.

24) Porträt: Neue Kölner Schule? – Junge Komponisten am Institut für Neue Musik der Musikhochschule Köln, DLF Atelier neuer Musik, 30.04.2011, 43´00´´ min.

25) Porträt: Helmut Lachenmanns solistische Vokalkompositionen von „temA“ zu „Got Lost“, SWR 2, 56´30´´ min. (i.V.)

26) Werkkommentare: Die kompositorische Schumann-Rezeption seit den 1960er Jahren, SWR 2, sechs Sendungen (i.V.)


H) Kurator von Ausstellungen:

1) Mitarbeit an der Ausstellung Günter Wand im Auftrag der KölnMusik in der Kölner Philharmonie, Mai-Juli 2003

2) Kurator der Ausstellung York Höller: Komponist, Lehrer, Studioleiter im Auftrag der KölnMusik in der Kölner Philharmonie, Januar-April 2004; erneut gezeigt wurde die Ausstellung im Kulturforum Leverkusen April-Mai 2005

3) Kurator der Ausstellung Luigi Nono in Köln, im Auftrag der MusikTriennale Köln im WDR Köln, April-Mai 2004, zusammen mit Erika Schaller

4) Kurator der Ausstellung Vier Saiten über Holz gespannt: Die Geige im Auftrag der KölnMusik in der Kölner Philharmonie, Mai-August 2004

5) Kurator der Ausstellung Hundert Jahre 5. Sinfonie – Gustav Mahler und das Gürzenich-Orchester im Auftrag des Gürzenich-Orchesters Köln in der Kölner Philharmonie, Mai-Juli 2004

6) Kurator der Ausstellung Los Angeles goes Cologne. Musik jenseits des Atlantik im Auftrag der KölnMusik in der Kölner Philharmonie, Dezember 2004-April 2005

7) Kurator der Ausstellung Robert Schumann im Rheinland – Erinnerungsstücke im Vorfeld seines 150. Todestags im Auftrag des Gürzenich-Orchesters Köln in der Kölner Philharmonie, August-Oktober 2005

8) Kurator der Ausstellung Immer wieder hin… Streifzüge durch zwanzig Jahre Kölner Philharmonie im Auftrag der KölnMusik in der Kölner Philharmonie, August-Oktober 2006

9) Kurator der Ausstellung Bürgerschreck und Märchenonkel: Igor Strawinsky – Momentaufnahmen eines Verwandlungskünstlers im Auftrag der KölnMusik in der Kölner Philharmonie, November 2006-Februar 2007

10) Kurator der Ausstellung One Man History of 20th Century-Music – Luciano Berio: Ein musikalischer Universalist im Auftrag der MusikTriennale Köln in der Kölner Philharmonie, April-Mai 2007

11) Kurator der Ausstellung „Durch alle Töne tönet…“ – 150 Jahre Gürzenich-Konzerte im Auftrag des Gürzenich-Orchesters Köln in der Kölner Philharmonie, September-November 2007

12) Kurator der Ausstellung: Mehr Licht geht nicht! – Der Mensch und Künstler Karlheinz Stockhausen im Auftrag der KölnMusik in der Kölner Philharmonie, August-November 2008

13) Kurator der Ausstellung: Vom Happening zum Welttheater – Karlheinz Stockhausens Kunst und die Künste, im Auftrag der Kölner Gesellschaft für Neue Musik im Kölnischer Kunstverein, August 2008

14) Kurator der Ausstellung Wahn und Wirklichkeit: Das Mariinski-Theater Sankt Petersburg im Wandel der Zeit im Auftrag der KölnMusik in der Kölner Philharmonie, Dezember 2009 bis März 2010

15) Kurator der Ausstellung: Der Ruf ins Entbehrte: Unterwegs zwischen den Polen „Heimat – heimatlos“ im Auftrag der MusikTriennale Köln 2010 im Foyer der Kölner Philharmonie, von April 2009 bis Juli 2010.

16) Kurator der Ausstellung: Die Quadratur des musikalischen Kreises: Ludwig van Beethovens Streichquartette als Motor der Moderne, im Auftrag der KölnMusik in der Kölner Philharmonie, September bis November 2010


I) Organisation von Veranstaltungen

1) Musikfest der Kölner Gesellschaft für Neue Musik vom 14. bis 22. Mai 2004 mit vier Konzerten im Japanischen Kulturinstitut und der Alten Feuerwache Köln inklusive Finanzierung, Bewerbung, Ansagen.

2) Einzelne Veranstaltungen der Reihe Werkststatt-Gespräche der Kölner Gesellschaft für Neue Musik zusammen mit Deborah Richards von 2003 bis 2006, unter anderem mit Gastreferenten wie Nicolaus A. Huber, Mathias Spahlinger, Reinhard Oehlschlägel, Jörn-Peter Hiekel, Georg Kröll, Martina Homma, Maria de Alvear, Rolf Hempel, Manfred Niehaus, Klarenz Barlow etc.

3) Februarempfänge des Initiativkreises Freie Musik Köln (IFM) mit Kulturpolitikern und kulturpolitischen Sprechern der Fraktionen des Rats der Stadt Köln sowie Konzerteinlagen und Publikum in der Kölner Philharmonie, der Kölner Oper und im Kölner Filmhaus, im Februar 2001, 2002 und 2003

4) Erste Kölner Musiknacht am 22. Oktober 2005 mit über 80 Konzerten an 36 verschiedenen Orten im Kölner Stadtgebiet mit alter und neuer Musik, Klassik, Jazz, Improvisationen, Performances, Konzert- und Klanginstallationen

5) Zweite Kölner Musiknacht am 14. Oktober 2006 mit 100 Konzerten an 26 verschiedenen Orten im Kölner Innenstadtgebiet unter Beteiligung unter Beteiligung von WDR, Musikhochschule, Kölner Philharmonie und über 280 Musikerinnen und Musikern aller Stile und Sparten

6) Dritte Kölner Musiknacht am 15. September 2007 mit 100 Konzerten an 25 Orten im Kölner Innenstadtgebiet unter Beteiligung von WDR, Musikhochschule, Kölner Philharmonie und 320 Musikerinnen und Musikern mit Musik aller Stile und Sparten

7) Vierte Kölner Musiknacht am 20. September 2008 mit 100 Konzerten an 25 Orten im Kölner Innenstadtgebiet mit dem Programmfokus neue Musik unter Beteiligung von WDR, Musikhochschule und 320 Musikerinnen und Musikern aller Stile und Sparten, mit Live-Mitschnitten aus dem Kleinen und Großen Sendesaal des WDR Köln, der Kölner Philharmonie und der Kunst-Station Sankt Peter sowie Live-Übertragungen und Moderationen auf WDR 3 von 18 bis 2 Uhr.

8) Fünfte Kölner Musiknacht am 19. September 2009 mit über 100 Konzerten an 25 Orten im Kölner Innenstadtgebiet mit dem Programmfokus auf Jazz und Improvisierter Musik unter Beteiligung von WDR, Musikhochschule und über 300 Musikerinnen und Musikern aller Stile und Sparten, mit Live-Mitschnitten aus dem Großen Sendesaal des WDR Köln und dem Kölner Jazz-Haus Stadtgarten, sowie Live-Übertragungen und Moderationen auf WDR 3 von 18 bis 2 Uhr.

9) Sechste Kölner Musiknacht am 25. September 2010 mit über 100 Konzerten an 25 Orten im Kölner Innenstadtgebiet mit dem Programmfokus auf Alter Musik unter Beteiligung von WDR, Musikhochschule, und über 300 Musikerinnen und Musikern aller Stile und Sparten, mit Live-Mitschnitten bzw. Live-Übertragungen aus dem Großen Sendesaal des WDR Köln und der Kölner Philharmonie sowie Moderationen auf WDR 3 von 18 bis 2 Uhr.