Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zurück zum Archiv

September 2006

Fr 1.9.

20.00

PHILHARMONIE

Peteris Vasks „Musica appassionata“; sowie Rachmaninow; WDR Sinfonieorchester unter Bychkov; auch Sa  2.9. 20.00

Sa 2.9.

15.00

PHILHARMONIE

Sally Beamish „The Day Dawn“ für Streicher; „No, I’m Not Afraid“ Six Poems by Irina Ratushinskaya für Harfe, Oboe, Erzählerin und neun Streichinstrumente; sowie Bliss, Debussy, Mozart

Sa 2.9.

20.30

STADTGARTEN

Bill Frisell Trio; Angelika Niscier & Julia Hülsmann

So 3.9.

19.30

KUNSTSTATION SANKT PETER

September-Improvisationen; Peter Bares, Orgel

Do 7.9.

20.00

PHILHARMONIE

Matthias Pintscher „Hérodiade-Fragmente; sowie Mendelssohn Bartholdy, Beethoven; Marisol Montalvo, Sopran; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken unter Christoph Poppen 

Do 7.9.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Ralph Steinbrüchel und Emil von Stosch – Elektronische Musik

Do 7.9.

20.00

JOURNAL

Boris Polonski Prähistorischer EMS-Koffer und andere selbstmodifizierte analoge Kisten

Fr 8.9.

18.00

GRUENEFLUCHTEN.DE

Festival gruenefluchten initial – 19 internationale Künstler mit neuer Musik, Performance, Installation, Videokunst; Phill Niblock, Seth Josel, Marica Radojcic u.a.

Fr 8.9.

20.00

ALTE FEUERWACHE KGNM-Konzert

Johannes Fritsch zum 65. Geburtstag; Casper Johannes Walter „Kleine Klagemusik (1. Streichtrio)“; Volker Staub „Nr. 19 Teil VII“ für zwei Baumstämme; Rodrigo López Klingenfuss „Lithera“ für Streichquartett; Siegfried Koepf „Two Different Pieces For Piano“; Andreas Wagner „Watery Wrung“ – eine hydrometrische Grenzstudie für Klarinette und Mehrspurband; Johannes Fritsch Streichtrio; Marcus Schmickler / Thomas Lehn „A Young Person’s Guide To J. F.“


Eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des Kölner Musiklebens, der Komponist und Bratschist Johannes Fritsch, Schüler von Bernd Alois Zimmermann, früheres Mitglied im Stockhausen-Ensemble, Träger verschiedener Musikpreise, Gründer und Inhaber des „Feedback Studio Verlag – Erster Deutscher Komponistenverlag“, Herausgeber der „Feedback Studio Papers“ und langjähriger Dozent für Komposition an der Hochschule für Musik Köln, ist 65 geworden. Zu diesem Anlass präsentiert die Kölner Gesellschaft für Neue Musik, die Fritsch vor 25 Jahren auch mitbegründet hat, ein Konzert, das als Hommage seiner Schüler ihm zu Ehren konzipiert ist. Das Programm stellt sowohl Werke von Komponisten vor, die aus Fritschs Kompositionsklasse hervorgegangen sind, als auch Stücke von Schülern, die gegenwärtig bei ihm studieren. Die musikalische Spannbreite reicht dabei von Solodarbietungen bis zur elektroakustischen Improvisation.

Fr 8.9.

20.30

LOFT

Scott Fields Ensemble; Scott Fields, E-Gitarre, Komposition; Sebastian Gramss, Kontrabass; Raymond Kaczynski, Perkussion

So 10.9.

12.30

13.45

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

„Musikstück für drei Sprecher“ und „Nummernsprechkonzert“; Ensemble „Sprechbohrer“; auch 13.10 Uhr im Museum für Ostasiatische Kunst

So 10.9.

20.00

PHILHARMONIE

Hans Werner Henze „Sebastian im Traum“ (DE); sowie Beethoven und Mahler; Königliches Concertgebouworchester Amsterdam unter Jansons

Mo 11.9.

20.00

PHILHARMONIE

Peter Eötvös „Chinese Opera“; sowie Strauss; Harald Schmidt, Sprecher; Ensemble Intercontemporain; Chamber Orchestra of Europe unter Eötvös

Mo 11.9.

20.30

STADTGARTEN

United Women’s Orchestra

Di 12.9.

20.00

PHILHARMONIE

Luciano Berio „Sequenza VIIa“ für Oboe solo; „Naturale“ über sizilianische Melodien für Viola, Schlagzeug und Zuspielband; sowie Hindemith, Paganini, Bach und Loeffler; Francois Leleux, Oboe; Alexander Stewe, Gitarre; Tabea Zimmermann, Viola; Patrick Demenga, Violoncello; Silke Avenhaus, Klavier; Daniel Ciampolini, Schlagzeug

Mi 13.9.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Erweiterte DJ-Performance von Xyramat (Hamburg); Buster-Keaton-Vertonung von Man (Frankreich)

Do 14.9.

20.00

PHILHARMONIE

Henri Dutilleux Sinfonie Nr. 2 „Le double“; sowie Ravel; WDR Runfunkchor; WDR Sinfonieorchester unter Bychkov

Do 14.9.

20.00

KLAVIERE THEN

„Vierteltöniges für zwei Klaviere“ von Wischnegradski, Debussy, Reutter, Thomas, Ives, Strawinsky und Zabel; Stefan Thomas und Frank Zabel, Klaviere

Do 14.9.

20.00

MUSEUM SCHNÜTGEN

„Ir müsset alle in diß dantzhus!“ – Totentanz von Partita Radicale; Ute Völker, Akkordeon; Karola Pasquay, Ortrud Kegel, Querflöte; Gunda Gottschalk, Violine; Thomas Beimel, Viola

Do 14.9.

20.00

JOURNAL

Marion Wörle, Laptop; Maciej Sledziecki, Gitarre und Präparationen; Paul Hubweber, Posaune 

Fr 15.9.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Gesprächskonzert Michel Waisvisz vs. Paul Hubweber

Sa 16.9.

19.00

PHILHARMONIE

Brett Dean „Amphitheatre“; Fraser Trainer „Gadget“ (UA); Herzschlag Improvisation; sowie Gabrieli, Berlioz, Mendelssohn Bartholdy; Claudia Rohrbach, Sopran; Regina Richter, Mezzosopran; Ensemble Between The Notes; Damen des Opernchors der Bühnen der Stadt Köln; Gürzenich-Orchester unter Stenz

Sa 16.9.

20.00

SANKT MATERNUS

Intuitive Musik mit Markus Stockhausen (Trompeten...); Rolf Zavelberg, Licht

Sa 16.9.

22.00

STADTGARTEN

Anne La Berge, Georg Gräwe, Sebastian Gramss und Daniel Schrötteler

So 17.9.

11.00

________

So 17.9.

19.30

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  WSO-Kammerkonzerte

Peter Michael Hamel Adagio, Intermezzo und Finale für Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett; sowie Ravel und Chausson

___________________________________________________________

KUNSTSTATION SANKT PETER

Neue Musik für Orgel von Thomas Pehlken (UA), David Plate (UA) und Frank Stanzl

So 17.9.

20.00

PHILHARMONIE

Karlheinz Stockhausen „Stimmung“; Theatre of Voices unter Paul Hillier; sowie Mieskuoro Huutajat (Chor der Schreienden Männer) unter Petri Sirviö 

So 17.9.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

The Complainer, CO, Deuce und 8Rolek – aktuelle Musik aus Polen zwischen Karaoke Disko, experimental HipHop und free electronics

Di 19.9.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

FABle, In-Sektrauma & Anotret – experimentelle Elektronik

Di 19.9.

20.30


Mi 20.9.

20.30

STADTGARTEN

Frischzelle –  intermediale Performances mit Kim Myhr, Nils Ostendorf, Lenka Bartunkova, Udo Moll, Matthias Muche u.v.a.


Frischzelle II  –  mit Barbara Buchholz, Pedda Burowsky, Sven Hahne, Nils Hofheinz, Christian Reiner & Achim Tang u.v.a.

Di 19.9

20.30

STADTGARTEN  -  Studio 672

Ulla Oster „What’s New 06“ mit Ulf Kleiner und Martell Beigang

Di 19.9.

20.30

LOFT

dis.playce mit Maximilian Marcoll, Hannes Galette u.a.

Do 21.9.

20.00

JOURNAL

Ensemble All-tag

Fr 22.9.

18.00



20.00



Sa 23.9.

10.30 – 15.00


Mi 27.9.

19.00

SK-KULTUR  „JUMP CUT SPECIAL“

Peter Welz „architectual device for forsythe movement – Loop, Installation; Thierry De Mey „Barbe Bleu“ – Loop, Installation (DE); tägl. 18 – 21 Uhr bis 29.9.


Steve Reich „Music for Pieces of Wood“; Lou Harrison / John Cage „Double Music“; James Tenney „Hocket for Henry Cowell“; Thierry De Mey „Love Sonnets“ – Film (Ausschnitt); J.S.Bach „Chaconne“ Partita in d-Moll (BWV 1004); Thierry De Mey „Musique de tables“; „Dom Svobode“ – Film; „Lightmusic“ – Interaktives PerformanceInstallationsKonzert (DE); Jean Geoffroy, Marimba; Christophe Lebreton (Grame), interaktive Systeme; Ensemble Splash unter Stephan Froleyks und Rolf Holtschneider; auch Sa 23.9. 19 Uhr und 21 Uhr


Masterclasses für Jugendliche und Studenten rund um das Setting von „Lightmusic“ mit Thierry De Mey, Regie und Komposition; Jean Geoffroy, Perkussion; Christophe Lebreton, Toningenieur


Film „One Flat Thing, reproduced (UA) F / B / D 2006; William Forsythe, Choreografie; Thom Willems, Musik; Thierry De Mey, TV-Regie

Fr 22.9.

19.00

________

Fr 22.9.

19.00

ALTE FEUERWACHE  KGNM-Konzert

Mitgliederkonzert (s. Text)

___________________________________________________________

KLAVIERHAUS SCHOKE

Eröffnung der Architektenausstellung – RAUMKLANG – im Rahmen der Plan 06; Werke von Prokofjew, Hosokawa, Webern und Cage; Pi-chao Chen, Violine; Jovita Zähl, Klavier 

Fr 22.9.

20.30

LOFT

John Butcher, Tenor-/Sopransaxophon; Wilbert de Joode, Kontrabass; Martin Blume, Schlagzeug

Sa 23.9.

20.00


22.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal

Ensemble: Europa (1a) – Volker Heyn „K’TEN“; „Reb David, Wife and Wolf“; „Blues in B-flat“; „Resurrection Nr.1“; „Graffiti, Risse“; Thomas Meadowcroft „Acre Blocks / Würgatzel“; Walter Zimmermann „Shadows Of Old Mountain 5“; Kammerensemble Neue Musik Berlin unter Steffen Tast

Ensemble: Europa (1b) – Beat Furrer „Für Alfred Schlee“ für Streichquartett; Streichquartett Nr. 3; Kammerensemble Neue Musik Berlin

Mo 25.9.

20.30

STADTGARTEN

Blue Art Orchestra „The Music Of Kenny Wheeler“

Mi 27.9.

11.00

19.00


20.30

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT  Dialogo in Jazz: Italia

Gianluigi Trovesi – Workshop mit Stefano Zenni, Musikwissenschaftler

Podiumsdiskussion mit Stefano Zenni, Pino De Biasi, Hans-Jürgen von Osterhausen und Gigi Campi

„Noizland“; Luca Bernard, Kontrabass; G. Luca Locci, Gitarre; Alessandro Palmitessa, Saxophone, Live Electronics; Maurizio Pulina, Klavier; Donato Stolfi, Schlagzeug; Lewis Barnes, Trompete 

Mi 27.9.

20.30

LOFT

„Odd Shot“; Richard Koch, Trompete; Benjamin Weidkamp, Saxophon; Roland Fidezius, Bass; Rudi Fischerlehner, Schlagzeug

Do 28.9.

20.00


Fr 29.9.

20.00


Sa 30.9.

10.00

ALTE FEUERWACHE  Experimentierfeld Neue Musik

„stimmhaft – stimmlos“; Ian Magilton „ShortConcertofNeuroticSongs“; Ralf Peters „Improvoice“; Bettina Wenzel „raumfahrten II – IV“

KGNM-Werkstatt 

„dark voices – was ist  die Wolfsohn’sche Stimme?“ Mit Bettina Wenzel und Ian Magilton

„Stimme ohne Grenzen“ – Workshop mit Ian Magilton; auch So 1. Oktober, jeweils von 10 – 13 Uhr /  14 – 17 Uhr

Alfred Wolfsohn (1896 – 1962) emigrierte als Deutscher jüdischer Abstammung während des Nationalsozialismus nach London. Dort entwickelte er seine Gesangstechnik, gekennzeichnet durch extremen Stimmumfang und Diversifikation der Klangfarben. Viele Radiostationen, darunter die BBC, dokumentierten die überraschenden Gesangsfähigkeiten einiger Schüler Wolfsohns, darunter Roy Hart (1926 – 1975). Hart entwickelte die von Wolfsohn gelernte Stimmtechnik weiter und entdeckte deren Potential für das Theater. In den 60er Jahren gründete er das Roy-Hart-Theater, das in Südfrankreich bei Anduze existiert und ausbildet. Die KGNM-Werkstatt ist eine Hommage an die beiden Stimmpioniere und zugleich ein Versuch der „Wolfsohn’schen Stimme“ – der Begriff wurde von Dieter Schnebel geprägt – einen historischen und vielleicht auch zukünftigen Platz in der Musik zukommen zu lassen. Mit Ian Magilton, Gründungsmitglied des Roy-Hart-Theaters, der als Zeitzeuge auf Fragen antworten wird.

Do 28.9.

20.00

________

Do 28.9.

20.30

JOURNAL

Stefan Werni, Synthesizer, Kontrabass; Christian Jendreiko, Synthesizer, Sampler, elektrische Gitarre

_______________________________________________________________

LOFT

„The Music of Radiohead & Björk“ – Pablo Held, Klavier; Robert Landfermann, Bass; Jonas Burgwinkel, Schlagzeug; Niels Klein, Tenorsaxophon

Sa 30.9.

20.00

ALTE FEUERWACHE

„KOGAKURE – meeting in between trees“ (UA); tree – leafes – motion – sound – shadow & light – Licht – Klang – Raum – Bewegungsinszenierung; Yoshie Shibahara, Tanz; Matthias Mainz, Vierteltontrompete, Elektronik; Frank Schulte, analoge und digitale Klangerzeuger, Bildregie; Tessa Knapp, Video; auch So, 1. Oktober, 20.00 Uhr

Sa 30.9.

20.00

ALTES PFANDHAUS

Rue de Paris „Quiet Motion“; Rue Protzer, Gitarre; Thomas Rückert, Piano; Ack van Rooyen, Flügelhorn

Sa 30.9.

19.30

Feedback Studio

Johannes Fritsch 35 JAHRE HINTERHAUSMUSIKEN (VORTRAG MIT KLANGBEISPIELEN)

Oktober 2006

So 1.10.

19.30

KUNSTSTATION SANKT PETER

Peter Bares „Oktober-Improvisationen“; Peter Bares, Orgel

Do 5.10.

20.00

PHILHARMONIE

„Rasalîla – Spiel der Gefühle“; Werke von Ashok Ranade, Anesh Pradham, Shubha Mudgal, Ganesh Anandan, Dhruba Ghosh, Uday Bhawalkar, Francis Silkstone u.a.; Shubha Mudgal, Khayal Gesang; Uday Bhawalkar, Drupad Gesang; Aneesh Pradhan, Tabla; Dhruba Ghosh, Sarangi; Ganesh Anandan, Perkussion; Ensemble Modern unter Kasper de Roo

Fr 6.10.

19.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT

Musik für die Zithern Ostasiens; Fred Ho „Suite for Matriarchal Warriors“; Hiroko Itô „Goblins Lagoo“; Lei Liang „Garden 8“; Myung-Sun Lee Neues Werk; Il-Ryun-Chung „Bendings“; Ryûko Mizitani, koto; Yi-chieh Lai, guzheng; Jocelyn Clark, kayagum; Il-Ryun Chung, changgu 

Fr 6.10.

20.00

ALTE FEUERWACHE  „KlangDrang“ 2006

Premierenkonzert KlangDrang-Orchester

Sa 7.10.

20.00 

Premiere KlangDrangKlub

Fr.6.10.

19.30

AULA DER MUSIKHOCHSCHULE

KONZERT 1

KAMMERMUSIK, ELEKTRONISCHE MUSIK UND FILME VON P. EÖTVÖS, J. FRITSCH, R. GEHLHAAR, S. KOEPF

Sa.7.10.

19.30

AULA DER MUSIKHOCHSCHULE

KONZERT 2

KAMMERMUSIK, ELEKTRONISCHE MUSIK UND FILME VON K. BARLOW, S. FORETIC, J. FRITSCH, D. JOHNSON

AUSSTELLUNG ZUR GESCHICHTE DES FEEDBACK STUDIO

Mo 8.10.

11.00

KAMMERMUSIKSAAL DER MUSIKHOCHSCHULE

JOHANNES FRITSCH 65 - FEEDBACK STUDIO 35

EMPFANG DES REKTORS DER MUSIKHOCHSCHULE

Di 10.10.

20.00 

PHILHARMONIE

Henri Dutilleux „Métaboles“; sowie Beethoven und Franck; Nikolaj Znaider, Violine; Orchestre de la Suisse Romande unter Janowski 

Di 10.10.

20.00

LOFT  KGNM-Werkstatt

Volker Staub „die Zerstückelung des Regenbogens“ – ein Vortrag über die Bildung von Kristallen, das Eingrenzen und Fixieren von Klang und Geräusch, Komposition, Auflösung und Verflüssigung, Kontinuität, endlose (?) Werke, die Schwingung 40 Meter langer Saiten, Instrumentenbau, Sirenen und Klaviere, Kontrolle und Kontrollverlust ...

Volker Staub studierte Komposition bei Johannes Fritsch in Darmstadt und Köln. Während dieser Jahre beschäftigte er sich intensiv mit dem Werk der Komponisten Harry Partch, John Cage und Morton Feldman, darüber hinaus mit den Arbeiten und dem Denken von Joseph Beuys. Seit 1981 wird seine kompositorische Arbeit durch den Bau von Musikinstrumenten begleitet. Es entstanden u.a. Schlaginstrumente aus Holz, Fell, Metall, Stein und Glas sowie Saiteninstrumente und elektroakustische Instrumente mit diskreten und kontinuierlichen Eigenschaften, die entweder ausschließlich verwendet oder traditionellen Instrumenten gegenübergestellt werden.  

Di 10.10

20.00 

ALTES PFANDHAUS

Secret Combination „X-Perience“; Margareta Pauls, Stimme; Jeremy Pauls, Piano; Ingolf Bade, Gitarre; Marcus Koslowsky, Bass; Peter Halves, Schlagzeug

Mi 11.10


17.00

20.00

UNIVERSITÄT KÖLN  Musiksaal

Iannis Xenakis – das elektroakustische Werk

Festliche Eröffnung mit Christoph von Blumröder; Iannis Xenakis „Diamorphoses“

„paysages/voyages“; Iannis Xenakis „Orient-Occident“, „Mycenae Alpha“, „Hibiki-Hana-Ma“, „Voyage Absolu des Unari vers“, „Andromède“, „Polytope de Cluny“

Do 12.10.

11.00

15.00

20.00

UNIVERSITÄT KÖLN  Musiksaal

Das elektroakustische Oeuvre im Überblick; Vorträge von James Harley, Daniel Teruggi, Anastasia Georgaki

Philosophische und kompositionstechnische Prämissen; Vorträge von Gérard Pape, Martha Brech, Jan Simon Grintsch, Agostino Di Scipio

„concret / abstrait“; Iannis Xenakis „Polytope de Montréal“, „Taurhiphanie“, „Gendy3“, „Bohor“

Fr 13.10.

11.00

15.00

20.00

UNIVERSITÄT KÖLN  Musiksaal

Intermediale Konzepte; Vorträge von Sharon Kanach, Ralph Paland, Markis Solomos

Musikalische Analyse; Vorträge von Rudolf Frisius, Tobias Hünerrmann, Marcus Erbe, Peter Hoffmann

„multimedia“; Iannis Xenakis „Orient-Occident“ (Erstfassung mit Film), „Pour la Paix“, „La légende d’ Eer“ (mit Film)

Sa 14.10.

11.00

15.00

18.00 - 20.00

UNIVERSITÄT KÖLN  Musiksaal

Diskurse – Rezeptionen; Vorträge von Frank Hentschel, Wolfgang Gratzer, Friedrich Geiger

Hörweisen – Lesarten – Horizonte; Vorträge von Roman Brotbeck, Joris de Henau, Simon Emmerson

Abschlussdiskussion

„sons / espaces“; Iannis Xenakis „Concret PH“; „Persepolis“ 

Fr 13.10.

20.00 

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  musikFabrik im WDR

Mark André „ni“ (UA); Wolfgang Rihm „Vigilia“ für Sänger, Orgel und Ensemble; Singer Pur, musikFabrik unter Rupert Huber

Sa 14.10.

20.00

22.00 

OBERLANDESGERICHT  KGNM-Konzert

Alvin Lucier „Chambers“; Projektensemble 05; John McAlpine, Leitung; Hermann-Christoph Müller, Konzept; Albrecht Zummach, Koordination; im Rahmen der 2. Kölner Musiknacht

Die Komposition „Chambers“ (Kammern) des amerikanischen Komponisten Alvin Lucier entstand 1968 uns ist dazu gedacht, die akustischen Eigenschaften von kleinen und großen Räumen hörbar zu machen. Das Stück ist eine Raumkomposition im doppelten Sinn. Jeder Mitwirkende führt ein tragbares Gefäß mit sich (Muschelschale, Teekanne, Aktentasche etc.), das als Resonanzraum für klingende Objekte oder lauterzeugende Aktionen dient. Dabei sind der Kreativität und Fantasie keine Grenzen gesetzt. Während der dreißigminütigen Aufführung werden diese kleinen Resonanzräume durch das Oberlandesgericht getragen und bringen ihrerseits den großen Raum des Gerichtsgebäudes zum Erklingen. 

Sa 14.10.

20.00

St. Peter

Johannes Fritsch Freie- Musik- Nacht

Di 17.10.

20.00 

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Thomas Köner – Elektronische Musik und Projektionen

Do 19.10

19.30

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

„Overseas II“; Werke von Gérard Grisey, Helmut Lachenmann und Salvatore Sciarrino; e-mex neue musik  ensemble unter Valerio Sannicandro

Fr 20.10.

19.30

AULAKONZERT NEUE MUSIK (LXXVIII) der Hochschule für Musik Köln

Veranstaltet vom Studio für elektronische Musik, Leitung: Prof. Hans Ulrich Humpert, Technik: Marcel Schmidt

Mit Kompositionen von Juan Maria Solare ("Nieve em Neptuno", "Collar" für Trompete und elektronische Klänge, UA einer neuen Komposition für Gitarre und elektronische Klänge mit dem Solisten Prof. Roberto Aussel), Heera Kim ("Monochrome" für Flöte, Baßklarinette, Horn, Klavier und Violine, UA), Sascha Dragicevic ("Autogamie" für Fagott und elektronische Klänge mit dem Solisten Johannes Schwarz) u.a.

Fr 20.10.

20.00

PHILHARMONIE

Chen Qigang „Extase“; sowie Méhul und Beethoven; Francois Leleux, Oboe; Chamber Orchestra of Europe unter Hengelbrock

Fr 20.10.

20.30

LOFT

Eröffnungskonzert des 8. Improvisiakum; Malcolm Goldstein, Violine; Reinhard Gagel, Piano

Sa 21.10.

20.30

LOFT

„Day Tracks / Trans Guitar Cut / Ende der Nacht“; Thomas Gerwin, Computer, Keyboard; Haarmann, Computer, E-Gitarre, Mandoline; An Kuohn, Sprecherin; Frank Niehusmann, Computer, Keyboard

So 22.10.

11.00 

PHILHARMONIE

Noam Sheriff „Akeda – Die Aufopferung Isaaks (in memoriam Yitzhak Rabin)“; sowie Bloch und Mussorgsky; Steven Isserlis, Violoncello; Gürzenich-Orchester unter Sheriff; auch Mo 23. 10., Di 24.10., 20.00

So 22.10.

22.00

KUNSTSTATION SANKT PETER

Neue Orgelmusik (UA) von Peter Bares, Johannes Fritsch, Frank Stanzl u.a.; Frank Stanzl, Orgel

Mo 23.10.

20.30

LOFT

Duo Michael Abene – Matthias Schriefl

Di 24.10.

20.3a0

LOFT

Johannes Mössinger New York Trio feat. Don Braden

Mi 25.10.

20.30

LOFT

Claudo Puntin, Klarinette; Peter Herbert, Bass; Samuel Rohrer, Schlagzeug 

Do 26.10.

20.30

LOFT

Gunter Hampel European Trio; Gunter Hampel, Vibraphon, Bassklarinette, Flöte, Komposition; Johannes Schleiermacher, Tenorsaxophon, Altsaxophon; Bernd Oezsevim, Schlagzeug

Fr 27.10. Musiksaal der Universität

Johannes Fritsch - elektronische Kompositionen

So 29.10.


18.30

20.00

KLAVIERE THEN  KGNM-Werkstatt und Konzert

Komponistinnen in NRW  „...wie ein Blatt im Winde...“

Viola Kramer und Janne Stepalska sprechen über ihre neuen Werke

Joanna Stepalska-Spix „Gipfeltreffen“ für Flötte Piccolo (Alt und Bass), Bassklarinette, Bratsche, Cello und Klavier (UA); Viola Kramer „Tradition 0911“ für elektronisch bearbeitete Stimme, Flöten, Klarinetten, Bratsche, Cello, Harfe und Klavier (UA); Noriko Kawakami Neues Werk für Sopran, Flöte, Klarinette, Bratsche, Cello, Harfe und Klavier (UA); Shoko Shida „Blütenblätter taumeln ruhelos im Wind“ für Cello und Klavier; Maria de Alvear Neues Werk für Sopran, Flöte (Bass), Klarinette (Bass), Bratsche, Cello, Harfe, Klavier und Videoinstallation (UA); Neue Musik Ensemble Aachen

„...wie ein Blatt im Winde...“ ist die Musik unserer Zeit, unvorhersehbar, überraschend und vielen Einflüssen ausgesetzt. Dem entspricht auch das Programm, in dem äußerst unterschiedliche kompositorische Ideen und musikalische Ansätze aufeinandertreffen: Akustische und elektroakustische Werke vom Duo bis zum Septett. Vor dem Konzert geben Viola Kramer und Joanne Stepalska eine Einführung in ihre neuen Werke. Das „Neue Musik Ensemble Aachen (NMEAC)“ wurde 2003 gegründet und war seitdem im Bundesgebiet und in Belgien zu hören. Seine Auftritte während der Aachener „In Front“-Konzerte gehörten zu den Highlights dieses Festivals.  

So 29.10.

20.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  

Giacinto Scelsi „Three Latin Prayers“; Morton Feldman „For Stefan Wolpe“ für gemischten Chor und zwei Schlagzeuger; Rupert Huber „Rundgesang“ für Stimmen und Trommel (UA); sowie Bruckner; Norbert Krämer, Stephan Meier, Vibraphon; WDR Rundfunkchor unter Huber

So 29.10.

20.30

LOFT

„PAPAJO“; PAul Hubweber, Posaune; PAul Lovens, Schlagzeug; JOhn Edwards, Bass

Mo 30.10.

20.30

LOFT

Georg Ruby & Village Zone „A Woman and a Half – The Music of Hildegard Knef“; Wollie Kaiser, reeds; Georg Ruby, Piano; Rudi Schaaf, Bass; Daniel Prätzlich, Schlagzeug

Mi 13.9.

20.00 

BONN Beethovenhalle

Aribert Reimann  Sieben Fragmente für Orchester in memoriam Robert Schumann; sowie Schumann und Beethoven; Truls Mork, Violoncello; Gewandhausorchester Leipzig unter Chailly

Fr 15.9.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

Manfred Trojahn Prolog zu „Merlin“ (UA); sowie Mendelssohn Bartholdy; Düsseldorfer Symphoniker unter Fiore; auch So 17.9. 11.00; Mo 18.9. 20.00 

So 17.9.

20.00

St. Margareta Düsseldorf

Johannes Fritsch (IX’99X, mit B. Haas)

Mi 20.9.

20.00

BONN  Forum der Bundeskunsthalle  „bonn chance!“

Vladimir Tarnopolski „Jenseits der Schatten“ – Eine Multimedia-Oper (UA); Ralph Günther Mohnau, Libretto; Solisten und Gäste des Theaters Bonn; Palindrome Inter.media performance Group, Tanz; musikFabrik unter Wolfgang Lischke; auch Fr 22.9., Sa 23.9., So 24.9., Di 26.9. jeweils 20.00

Do 21.9.

20.00

BONN  Beethoven-Haus

York Höller „Klangzeichen“; sowie Mozart, Schostakowitsch, Mussorgsky und Beethoven; Elena Bashkirova & Ensemble 

Fr 22.9.

20.00

BONN  La Redoute

Vladimir Tarnopolski Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier (UA); sowie Mozart, Schönberg und Beethoven; Elena Bashkirova & Ensemble 

Sa 23.9.

19.00

BONN  T-Mobile Forum

„Percussive Planet“ – Lange Nacht der Schlagzeuger; Klavierduo Yara Tal & Andreas Groethuysen; Art Percussion Ensemble und weitere Schlagzeuger, Bläser und Streicher; Martin Grubinger, Schlagzeug, Konzeption, Leitung

Mi 27.9.

20.00

BONN  Beethovenhalle

Robert HP Platz „Horizont Architektur Kern“ für Violine, Tonband und Orchester (UA); sowie Strawinsky und Skriabin; Daniel Hope, Violine; Orchestre Philharmonique du Luxembourg unter Platz

Do 28.9.

21.00

DÜSSELDORF  Bergerkirche

„Secret Rhythms“; Burnt Friedmann & Jaki Liebezeit

Fr 29.9.

22.00

DÜSSELDORF  Stadtmuseum

„Der Blick des Komponisten“ – Ein musikalisches Raumkonzept von Mark André; auch Sa 30.9. 22.00

Sa 30.9.

20.00

BONN  Beethovenhalle

Michael Gordon „Rewriting Beethoven’s 7th Symphony“ (UA); sowie Beethoven und Schostakowitsch; Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott

Do 5.10.

19.30

BOCHUM  Jahrhunderthalle  RuhrTriennale

Bernd Alois Zimmermann „Die Soldaten“ Oper in vier Akten; Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz (Neuinszenierung); David Pountney, Regie; Solisten; Bochumer Symphoniker unter Steven Sloane; auch Sa 7.10., Mo 9.10., Mi 11.10. und Fr 13.10. jeweils 19.30

Mi 18.10.

20.00

DÜSSELDORF Robert-Schumann-Saal

György Ligeti „12 Études pour piano; sowie Schumann; Pierre Laurent Aimard, Klavier

Mo 23.10.

20.00

PHILHARMONIE ESSEN  Alfred-Krupp-Saal

Rabih Abou-Khalil & Ensemble Modern; Rabih Abou-Khalil, Oud; Michel Godard, Tuba; Jarrod Cagwin, Schlagzeug; Ensemble Modern unter Norbert Ommer

Do 26.10.

20.00

PHILHARMONIE ESSEN  Alfred-Krupp-Saal

Dave Douglas Quintett; Dave Douglas, Trompete; Uri Caine, Klavier; Donny McClaslin, Saxophon; James Genus, Bass; Clarence Penn, Schlagzeug

Fr 27.10

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

Gerhard Stäbler „blütenlos . Belfast Breakfast Songs“, Klavierquintett (UA); sowie Schumann; Ellen Aagaard, Sopran; Bernhard Wambach, Klavier; Kyung-Woo Chun, Video; Kairos Quartett

Fr 27.10.

20.00

PHILHARMONIE ESSEN  Alfred-Krupp-Saal

Mauricio Kagel Doppelsextett für Instrumentalensemble, „Norden“ für Salonorchester, Divertimento? Farce für Ensemble, „Westen“ für Salonorchester; Schönberg Ensemble Amsterdam