Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zurück zum Archiv

März 2007

Do 1.3.

20.30

LOFT

agog; Frank Wingold, Gitarren; Joost Lijbaart, Schlagzeug; Mark Haanstra, Bass

Fr 2.3.

20.00

PHILHARMONIE

Peteris Vasks „Canto di forza“ für zwölf Violoncelli; sowie Mozart und Schostakowitsch; Cellisten des WDR Sinfonieorchesters Köln; Solisten; WDR Sinfonieorchester unter Bychkov; auch Sa  3.3,, 20 Uhr

Fr 2.3.

20.00

NEUES KUNSTFORUM

Gero Koenig „Chordeograph“

Fr 2.3.

20.30

BASEMENT  Nozart XI

SSH (Köln); Frank Schulte, Elektronik; Norbert Scholly, Gitarre; Thomas Heberer, Trompete

21.30

Niggli /  WuWei (Schweiz / China); Lucas Niggli, Schlagzeug; Wo Wie, Sheng
22.30 Bennink /  Jaroschek (Niederlande/ Oberhausen); Han Bennink, Schlagzeug; Achim Jaroschek, Klavier
23.30 SWLBR (Berlin /  Köln /  Zürich); Michael Wertmüller, Komposition, Schlagzeug; Marino Pliakas, E-Bass; Ernst Surberg, Klavier; Narian Gold, Stimme; Jaki Liebezeit, Perkussion; Andre Bartetzki, Elektronik

Sa 3.3.

20.30

Cutler /  Hopper (England); Chris Cutler, Schlagzeug; Hugh Hopper, Bass
21.30 Das exzentrische Filmorchester (Berlin); Willi Kellers, Schlagzeug; Heiner Reinhard, Bassklarinette; Jürgen Kurz, Klavier
22.30 Joe McPhee Trio (Chicago); Joe McPhee, Saxophone, Trompete; Fred Lonberg-Holm, Cello; Michael Zeranng, Schlagzeug

23.30

Azeotrop (Schweiz); Dominik Blum, Hammondorgel; Cäcilia Schüeli, Stimme; Pez C. Zumthor, Schlagzeug

Fr 2.3.

20.30

LOFT

„Gridmesh“; Andreas Willers, elektrische Gitarre, devices; Frank Paul Schubert, Saxophone; Rudi Fischerlehner, Schlagzeug, Perkussion

Sa 3.3.

20.00

22.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  ensemble(:E:)uropa (5)

Jennifer Walshe „A Sensitive Number For The Laydeez“, Salvatore Sciarrino „Lo Spazio Inverso“; Aldo Clementi „Frammento“; Stefano Scodanibbio „Ritorno a Cartagena“; Harald Muenz Neues Werk (UA); Ricardo Vaglini „Serenade“; Ensemble Alter Ego, Rom

WDR Nachtmusik; Emanuele Casale „Composizione per cinque strumenti“; Luigi Cecarelli „Birds“; Franco Donatoni „Ave“, Michel van der Aa „Oog“; David Lang „Cheating, Lying, Stealing“; Ensemble Alter Ego

Sa 3.3.

20.00

ALTES PFANDHAUS

„Le Grand Lustrucru“; Lars Duppler, Klavier; John Ruocco, Klarinette; Matthias Akeo Nowak, Bass; Jens Düppe, Schlagzeug; Eva Mayerhofer, Stimme

Mo 5.3.

20.30

STADTGARTEN

Cologne Contemporary Jazz Orchestra „The Music of Steffen Schorn“ 

Di 6.3.

20.00

PHILHARMONIE

McCoy Tyner Trio; McCoy Tyner, Klavier; Charnett Moffett, Bass; Eric Kamau Gravatt, Schlagzeug; Roy Haynes Quartet; Jaleel Shaw, Saxophon; Martin Bejerano, Klavier; David Wong, Bass; Roy Haynes, Schlagzeug

Di 6.3.

20.30

STADTGARTEN

LéOparleur „Chanson /  Mestizo“

Mi 7.3.

20.00

PHILHARMONIE

„Accordion Tribe“; Bratko Bibic, Lars Hollmer, Maria Kalaniemi, Guy Klucevsek, Otto Lechner, Akkordeon

Mi 7.3.

20.00

STADTGARTEN

Zakarya  „New Jewish Music“

Do 8.3.

20.00

PHILHARMONIE

Brett Dean „The Lost Of Letter Writing“ – Konzert für Violine und Orchester (UA); Thomas Adès „...But All Shall Be Well op. 10 für Orchester; Charles Ives „Three Places In New England“; sowie Britten und Bernstein; Frank Peter Zimmermann, Violine; Königliches Concertgebouworchester Amsterdam unter Martyn Brabbins 

Fr 9.3.

21.00

LOFT

Limpe Fuchs – Klangperformance mit Piano, Synthesizer, Pendelsaite, Violine und Bewegungsperkussion

Sa 10.3.

20.00 + 22.00

STUDIOBÜHNE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Miguel Azguime „Itinerário do Sal“ („Der Weg des Salzes“) – Eine Multimedia-Oper im Grenzbereich zwischen elektroakustischer Musik und Musiktheater; Miso Ensemble Lissabon; Miguel Azguime, Darsteller; Paula Azguime, Live-Elektronik und Klangprojektion; Andre Bartetzky, Videoprojektion; Perseu Mandillo, Video-Capturing 

Sa 10.3.

20.00 + 22.00

LOFT

„Hornstrom“; Tobias Wember, Klaus Heidenreich, Posaune; Markus Braun, Bass; Silvio Morger, Schlagzeug; Henning Berg, Posaune; Mattis Cederberg, Passposaune

So 11.3.

18.00

PHILHARMONIE

John Adams „The Chairman Dances: Foxtrot for orchestra“; sowie Beethoven und Bartók; Antti Siirala, Klavier; Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Kristjan Järvi 

So 11.3.

19.30

KUNSTSTATION SANKT PETER

Johannes Fritsch „Das Bittersüße Büchlein, Damals, Trio vom Ende“; Franz Stanzl, Orgel; Johannes Fritsch, Klangregie

So 11.3.

20.30

STADTGARTEN

Marc Ducret Trio „High Energy From Paris“

Di 13.3.

20.30

LOFT

Duo Scott Fields, Gitarre, Achim Tang, Bass 

Mi 14.3.

18.00

19.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT

KGNM-Werkstatt  Robert HP Platz

„I Sing This Song For You“ – Konzert mit dem Mdi Ensemble Milano; Kompositionen von Mochizuki, Platz, Sugiyama, Takahashi, Harada, Zender und Fujikura; Sonia Formenti, Flöte; Paolo Casiraghi, Klarinette; Filippo Gianinetti, Violine; Paolo Fumagalli, Viola; Giorgio Casati, Violoncello; Alfonso Alberti, Klavier

Mi 14.3.

20.00

PHILHARMONIE

Toshio Hosokawa „Blossoming“ für Streichquartett in einem Satz (UA); sowie Haydn und Beethoven; Tokyo String Quartet

Mi 14.3.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Mi + L’au (USA) – Neo-Folk-Traum-Ambient

Mi 14.3.

20.30

LOFT

Trio Jodi Gilbert /  Achim Kaufmann /  Fred Lonberg-Holm (Amsterdam/Chicago); Jodi Gilbert, Stimme, Laptop; Achim Kaufmann, Klavier, objets trouvés; Fred Lonberg-Holm, Cello

Do 15.3.

19.00

PHILHARMONIE

John Adams „The Chairman Dances – Foxtrot for orchestra; sowie Barber und Dvorak; Stephen Prutsman, Klavier; WDR Sinfonieorchester Köln unter Gilbert Varga; auch Fr 16.3. 20 Uhr

Do 15.3.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Martin Tetreault + Diana Labrosse (Kanada) – Avantgarde /  Elektroakustik /  Turntablism

Do 15.3.

20.30

STADTGARTEN

„PaPaJo“; Lovens, Hubweber, Edwards

Fr 16.3.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

„MAZAB“ – Konzert des Zentrums für Aktuelle Musik (ZAM e.V.) mit Achim Tang, Paul Hubweber, Thomas Lehn, Marion Wörle u.v.m.

Fr 16.3.

20.00

APOSTELGYMNASIUM

Gedächtniskonzert für Lebrecht Hoffmeyer; Kompositionen von Lebrecht Hoffmeyer, Ferdinand Henekmeyer (UA), Pual Hindemith und Christoph Maria Wagner; Thomas Mayer, Klarinette; Christoph Maria Wagner, Stefan Thomas, Klavier u.a.

Sa 17.3.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD /  GEITEL

Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

Claus van Bebber, Schallplattenspieler; Martin Klapper, elektronisches und analoges Spielzeug; Carl Ludwig Hübsch, Tuba

So 18.3.

20.30

LOFT

„schultzing“; Claudio Puntin, Klarinette; Hanna Jursch, Stimme; Peter Ehwald, Tenor-, Sopransaxophon; Stefan Schultze, Klavier; Peter Schwebs, Bass; Timo Warnecke, Schlagzeug

Mi 21.3.

11.00

HOCHSCHULE FÜR MUSIK

Workshop mit der Belgrader Komponistin Irena Popovic – „Einblicke in die Arbeit als Komponistin und in die Komponierszene Belgrads bzw. die kulturellen Verhältnisse in Serbien“

Do 22.3.

19.00

DEUTZER BRÜCKE

Eröffnung „über n m fluss“ – Installationsprojekt; Kompositionen von Johannes Fritsch, Oxana Omeltschuk, Simon Rummel, Manfred Rücker, Rodrigo Lopez-Klingenfuss; Installationen von über 20 internationalen Künstlern; Kooperation Musikhochschule Köln, Feedback Studio und Edinburgh College of Art; bis 4. April

Do 22.3.

20.30

LOFT

„Nu RISM“; Hans Lüdemann, piano /  virtual piano; Robert Landfehrmann, Bass; Jonas Burgwinkel, Schlagzeug

Fr 23.3.

19.00

DEUTSCHLANDFUNK  Forum Neuer Musik 2007  „Focus Balkan“

„balkania“ – Aylin Aykan „sesler, gölgeler“ (UA); Aylin Aykan, Klavier und Tape; Kompositionen von Milica Paranosic, Marco Nikodijevic, Jasna Velickovic und traditionelle Musik aus Serbien, Irena Popovic /  Jürgen Grözinger „Balkania“ (UA); European Music Project /  zignorii++

Sa 24.3.

19.00

„expatriats“ – Füsün Köksal „Around Circles“; Benjamin Reissenberger, Klarinette; Kompositionen von Thoma Simaku (UA), Sadik U Ras Durmus (UA), Carmen Maria Carneci, Martijn Padding (UA), Iannis Xenakis; Ensemble Insomnio
Sa 24.3.

21.30

„@XXI.gr“ – Kompositionen von Konstantia Gourzi, Panayotis Kokoras, Fanny Kosona, Minas Borboudakis (UA), Thanos Margietis (UA), Irini Tiniakou (UA); Minas Borboudakis, Klavier und Tape

So 25.3.

19.00

„pastorale enigmatic“ – Kompositionen von Anatol Vieru, Violeta Dinescu, Dan Dediu (UA); Dan Dediu, Klavier

So 25.3.

21.00

„map of marble“ – Marko Ciciliani „Map Of Marble“; Jannie Pranger, Stimme; Arnold Marinissen, Perkussion; Marko Ciciliani, Live-Elektronik

Fr 23.3.

20.00

JOURNAL

Uli Phillipp, Kontrabass, Elektronik; Wolfgang Schliemann, Schlagwerk; Joachim Zoepf, Klarinette, Bassklarinette

Sa 24.3.

20.00

ALTES PFANDHAUS

Ragna Schirmer „Goldberg Variationen“; Ragna Schirmer, Klavier

Sa 24.3.

20.00

SANKT MATERNUS

Markus Stockhausen, Trompete... im Duo mit Christoph Schumacher, Perkussion; Rolf Zavelberg, Licht

So 25.3.

20.30

LOFT

„Natural Flow“; Esa Pietilä, Saxophon; Johannes Mössinger, Klavier

So 25.3.

20.30

STADTGARTEN

Erika Stucky „Susicidal Jodels“

Mo 26.3.

20.30

LOFT

Diplom-Konzert Thomas Glaesser, Klavier

Di 27.3.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD /  GEITEL

Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

Gino Robair, Perkussion, Elektronik; Thomas Lehn, analoger Synthesizer; Carl Ludwig Hübsch, Tuba

Di 27.3.

20.30

LOFT

„Sparks & Schnack“; Sparks: Peter Evans, Pikkolotrompete; Tom Blancarte, Kontrabass; Schnack: Paul Hubweber, Posaune; Uli Böttcher, Elektronik

Mi 28.3.

20.00

PHILHARMONIE

Wolfgang Mitterer „Balancement“ für Orgel und Elektronik; sowie Brahms; Wolfgang Mitterer, Orgel

Mi 28.3.

20.30

LOFT

„Global Tourists“; Mathias Mauersberger, Gitarre, Elektronik; Epaminondas Ladas, Busuki, Gitarre, Elektronik; Tobias Hoffmann, Gitarre, Elektronik; Frank Kampschroer, Bass; Daniel Freundlieb, Schlagzeug, Perkussion

Do 29.3.

20.00

PHILHARMONIE

Lera Auerbach „Songs Of No Return“ (UA); sowie Zemlinsky, Schönberg und Strauss; Angela Denoke, Sopran; Elena Bashkirova, Klavier

Do 29.3.

20.00

LOFT

Trio Okazaki – Werke von Attila Bozay, Angelo Morigi, W. A. Mozart, Francis Poulenc, György Ránki, Robert Schumann und Christoph Maria Wagner (UA); József Kiss, Oboe; Koji Okazaki, Fagott; Etsuko Okazaki, Klavier

Fr 30.3.

20.00

PHILHARMONIE

Niccolò Castiglioni „Altisonanza“ für Orchester (UA des Zyklus); Elliott Carter „Boston Concerto“ für Orchester (DE); Brice Pauset „Der Geograph“ (Symphonie IV) für Klavier und Orchester (UA); Nicolas Hodges, Klavier; WDR Sinfonieorchester Köln unter Emilio Pomárico

Fr 30.3.

20.00

JOURNAL

Simon Camatta, Perkussion; Tobias Reisige, Blockflöten

Fr 30.3.

20.30

LOFT

„The Slide Show Secret“; Eva Zöllner, Akkordeon; Kristján Orri Sigurleifsson, Kontrabass

Sa 31.3.

20.00

JOURNAL

Trio Sowari; Phil Durrant, Software Sampler /  Synths /  Treatments; Burkhard Beins, Percussion /  Objects; Bertrand Denzler, Tenorsaxophon 

April 2007

Do 5.4.

20.00

ALTES PFANDHAUS

„Big Fish & Small Pond“; Florian Ross, Klavier; Dietmar Fuhr, Bass; Stéphane Huchard, Schlagzeug

Do 5.4.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Bjerga /  Iversen (Niederlande) und Aalfang mit Pferdekopf + Feu Foillet – elektronische Experimente

Fr 6.4.

20.00

SANKT SEVERIN

Gyorgy Bardos „Eli, eli“; sowie Schütz; Kammerchor Bonner Praetorius-Gemeinschaft; Thomas Klose, Evangelist; Reiner Schuhenn, Leitung

Sa 7.4.

23.00

KUNSTSTATION SANKT PETER

Hui-Ping Lan, Klavier, spielt Werke von Benjamin Lang, Olivier Messiaen, Gordon Kampe, Holger Klaus und György Ligeti

Mo 9.4.

20.00

ALTES PFANDHAUS

Thomas Siffling Trio „Soulfood – acoustic and electronic music“; Thomas Siffling, Trompete, Flügelhorn und Elektronik; Jens Loh, Bass und Elektronik; Markus Faller, Schlagzeug

Mi 11.4.

20.00

ALTES PFANDHAUS

35 Jahre George Gruntz Concert Jazz Band; „Tiger By The Tail“ – CD-Release; auch Do 12.4. 20 Uhr

Do 12.4.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Giancarlo Toniutti (Italien) und Jorge Castro (Puerto Rico) – Geräuschmusik / elektronische Experimente

Fr 13.4.

20.00

PHILHARMONIE

Markus Hechtle „Fresko. Eine Zuflucht“ (UA); sowie Mozart, Strauss und Wagner; Bundesjugendorchester unter Marc Piollet

Fr 13.4.

20.00

ALTES PFANDHAUS

„Piano Works“; Simon Nabatov, piano solo

Sa 14.4.

20.00



22.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  ensembl(:E:)uropa (6)

Tristan Murail „La Mandragore“ für Klavier; Michael Jarrell „Assonace VI“ für Ensemble; Jean-Luc Hervé „Intérieur rouge“ für Ensemble; Philippe Hurel „Figures libres“ für Ensemble Court-Circuit unter Pierre-André Valade

WDR-Nachtmusik; Gérard Grisey „Vortex Temporum“ für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier; Ensemble Court-Circuit unter Valade

Sa 14.4.

20.00

SANKT MATERNUS

Markus Stockhausen, Trompete solo; Rolf Zavelberg, Licht

So 15.4.

18.00

PHILHARMONIE

Per Norgard „Voyage Into The Broken Scene“; Sven-David Sandström Neues Werk für Klarinette und Kammerorchester; sowie Mozart und Brahms; Martin Fröst, Klarinette, Bassklarinette; Amsterdam Sinfonietta; Candida Thompson; Violine und Leitung

So 15.4.

20.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  musikFabrik im WDR

Jonathan Harvey „Sprechgesang“ für Oboe und Ensemble (UA); „Wheel Of Emptiness“ für 16 Musiker; „Mortuos plango, vivos voco“ für konkrete, computerbearbeitete Klänge für Tonband; Kaija Saariaho „Graal théatre“ Version für Solovioline und Kammerensemble; Peter Veale, Oboe; Hannah Weirich, Violine; musikFabrik unter Peter Rundel; Jonathan Harvey, Klangregie

So 15.4.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Zeni Geva (Japan) – Noise Rock

Mo 16.4.

16.00

UNIVERSITÄT KÖLN  Musiksaal

Ricardo Mandolini  „Le reve de la raison – Der Traum von der Vernunft; Vorlesung

Fr 20.4.

18.15

Ricardo Mandolini „Elektronische Musik als narrativer Verlauf“; Vortrag
Fr 20.4.

20.15

Konzert mit elektroakustischen Werken von Ricardo Mandolini und Produktionen des Studio de musique électroacoustique du DEM de l’Université de Lille III

Mo 23.4.

16.00

Ricardo Mandolini „Ästhetik der Komplexität: Dialogisches Verfahren versus unumkehrbare Dialektik; Vorlesung

Fr 27.4.

18.15

Ricardo Mandolini „Elektronische Musik als narrativer Verlauf“; Vortrag

Fr 27.4.

20.15

Konzert mit elektroakustischen Werken von Ricardo Mandolini und Produktionen des Studio de musique électroacoustique du DEM de l’Université de Lille III

Di 17.4.

20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN  

„Nocturne 11“ – Anekdotische Musik; Luc Ferrari „L’escalier des Aveugles“; Volker Hennes „Sweet Cherries“; Martin Rumori, Volker Hennes, Klangprojektion

Mi 18.4.

20.00

ALTES PFANDHAUS

Joey Calderazzo Trio „Haiku“; Joey Calderazzo, Klavier; Orlando LeFleming, Schlagzeug; Yukiis Outila, Bass

Mi 18.4.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Thrones + Growing + N – Power Post Metal Drone Doom

Fr 20.4.

20.00

PHILHARMONIE

Peeter Vähi „Chant Of The Celestial Lake“ für Flöte und Kammerorchester „Flute concerto“; sowie Brahms und Skrjabin; Maarika Järvi, Flöte; WDR Sinfonieorchester Köln unter Neeme Järvi; auch Sa 21.4. 20 Uhr

Fr 20.4.

20.00

ALTE FEUERWACHE  Experimentierfeld Neue Musik

Terrence Ngassa Afro-Ethno-Jazz-Funk; CD-Präsentation „Ngassalogy Vol. 1“; Terrence Ngassa, Trompete, Stimme; Maxim Begun, Altsaxophon; Francois Deribeaupierre, Tenorsaxophon; Thorsten Heizmann, Posaune; Laia Genc, Klavier; Vitaly Zolotov, Gitarre; Daniel Speer, Bass; Mirek Pyschny, Schlagzeug

Fr 20.4.

20.00

JOURNAL

Michel Jon Fink, elektrische Gitarre; Marcele Aguirre, Schlagzeug, Gong, Stimme

Fr 20.4.

21.00

ALTER WARTESAAL

Thierry de Mey „Musique de Tables“; Karlheinz Stockhausen „Mikrophonie“; George Crumb Streichquartett „Black Angels“; musikFabrik

Fr 20.4.

22.00

KUNSTSTATION SANKT PETER

Neue Orgelmusik zur Nacht – Uraufführungen Kölner Komponisten; Frank Stanzl, Orgel

Sa 21.4.

15.00

PHILHARMONIE

Erwin Schulhoff Streichquartett Nr. 1 – „Bassnachtigall“; Drei Vortragsstücke für Kontrafagott solo; Fünf Stücke für Streichquartett „a Darius Milhaus“; sowie Schostakowitsch; Klaus Lohrer, Kontrafagott; Manon-Quartett Köln

So 22.4.

20.00

PHILHARMONIE

Goran Bregovic „Forgive Me, Is This The Way To The Future?“; Goran Bregovic Wedding and Funeral Band; Kristjan Järvi’s Absolute Ensemble

Mi 25.4.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Esther Venrooy (Belgien) und Roland Schappert (Köln) – Elektronische Musik zwischen Neuer Musik und freiem Experiment

Mi 25.4.

20.30

LOFT

KGNM-Werkstatt  Oxana Omeltschuk

Fr 27.4.

20.00

PHILHARMONIE  MusikTriennale – Auftaktkonzert 

Luciano Berio „Sequenza VII“ für Oboe; „Chemins II“ (über „Sequenza VI“) für Viola und neun Instrumente; „Chemins IV“ (über „Sequenza VII“) für Oboe und elf Streicher; „Sequenza VIII“ für Violine; „Points On The Curve To Find...“ für Klavier und 22 Instrumernte; „Corale“ (über „Sequenza VIII“) für Violine und Orchester; László Hadady, Oboe; Sébastien Vichard, Klavier; Hae-Sun Kang, Violine; Odile Auboin, Viola; Ensemble intercontemporain unter Susanna Mälkki

Fr 27.4.

20.00

JOURNAL

„Troboneos“; Paul Hubweber, Posaune solo

Sa 28.4.

18.00

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM  MusikTriennale

Klanginstallation zur Musiktriennale von Joe Colley (USA) und Yunchul Kim (Köln)

Eröffnungskonzert zur Klanginstallation von Crawl Unit (USA))

Sa 28.4.

20.00

PHILHARMONIE  MusikTriennale

Luciano Berio „Folk Songs“ für Sopran und Orchester; sowie Kodály und Janácek, Bernarda Fink, Sopran; WDR Sinfonieorchester Köln unter Jukka-Pekka Saraste

So 29.4.

16.00

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Aula    MusikTriennale

Workshopkonzert des „Young Intermission Orchestra“ – bestehend aus vier Jugendensembles: ein kleines Sinfonieorchester der Rheinischen Musikschule (Wiener Besetzung, ca. 30 Mitwirkende; die Samba-Battucada-Gruppe des Humboldt-Gymnasiums (ca. 30-50 Mitwirkende); Sängerinnen des Kölner Domchors (ca. 30 Mitwirkende); eine Bläsergruppe der Offenen Jazz Haus Schule (ca. 10 bis 20 Mitwirkende); Leitung: Frank Köllges

So 29.4.

20.00

PHILHARMONIE  MusikTriennale 

„Vom Wesen schwarzer Löcher“ – Improvisationsset mit Markus Stockhausen, „What Can Be Said Of Our Differences? A Cultivation Of Field“ Improvisationsset mit Malcolm Goldstein; Malcolm Goldstein, Violine; Markus Stockhausen, Trompete; Klangforum Wien

Mo 30.4.

20.00

PHILHARMONIE  MusikTriennale

Wayne Shorter Quartet; Wayne Shorter, Saxophon; Brian Blade, Schlagzeug; Danilo Perez, Klavier; John Patitucci, Bass

Und anderswo...

Fr 2.3.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

Olivier Messiaen „Turangalila-Sinfonie“; Stefan Litwin, Klavier; Thomas Bloch, Ondes Martenot; Düsseldorfer Symphoniker unter Thierry Fischer; auch So, 4.3., 11 Uhr und Mo 5.3., 20 Uhr 

Fr 9.3.

19.15

BONN  Alte Kirche Bonn-Kessenich  Resonanzen 46

„Echtzeitmusik“; Annette Maye, Klarinetten; Nils Ostendorf, Trompete; Sebastian Gramss, Kontrabass 

Di 13.3.

20.00

PULHEIM  Kultur- und Medienzentrum, kleiner Saal

„Alpcologne“; Victoria Ricchio, drei Alphörner, Gesang

Do 15.3.

20.00

BONN  Kunst- und Ausstellungshalle  „bonn chance!“

Thomas Adès „Powder Her Face“ – Oper in zwei Akten; Philip Hensher, Libretto; Werner Schroeter, Inszenierung; mit Julia Rutigliano, Eva Resch, Mark Rosenthal u. a.; Beethoven Orchester Bonn unter Thomas Wise; auch Sa. 17.3., So 18.3., Di 20.3., Mi 21.3. und Fr 23.3., jeweils 20 Uhr

Fr 15.3.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

Emanuele Casale „5“; Giorgio Netti „Rinascere sirena“; Stefano Gervasoni „An (Quasi una serenata con la complicità di Schubert)“; Fausto Romitelli „La sabbia del tempo“; Franco Donatoni „L’ultima sera“; Gabriella Sborgi, Mezzosopran; Musica d’Insieme Ensemble Milano unter Robert HP Platz

Fr 16.3.

20.30

BERGISCH GLADBACH  Galerie Villa Zanders

Klavierrecital Athina Poullidou (Zypern); Werke von Nicolas Economou, Yannis Constantinides, Joaquin Rodrigo und Heitor Villa-Lobos

Fr 23.3.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

Georges Lentz „Monh“ aus „Mysterium“ (Caeli enarrant...VII) für Solo-Viola, Orchester und Elektronik (DE); sowie Schostakowitsch; Tabea Zimmermann, Viola; Düsseldorfer Symphoniker unter Steven Sloane; auch So 25.3., 11 Uhr und Mo 26.3., 20 Uhr

Di 17. -

So 22. 4

Internationales Frauenfilmfestival Dortmund l Köln

Workshop-Programm SOUND & FILMMUSIK
Diskussionen, Workshops, Pitching und Werkstattgespräche
für Filmschaffende und Musikerinnen

Programm / Mail

Mi 4.4.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

Martín Matalon „Metropolis“ pour 16 instrumentalistes & électronique – Musik zum Film „Metropolis“ von Fritz Lang; musikFabrik unter Matalon

Fr 20.4. –

So 22.4.

WITTEN  39. Wittener Tage für neue Kammermusik

Werke von Peter Ablinger, Georges Aperghis, Vykintas Baltakas, Jérome Combier, Ivan Fedele, Stephen Froleyks / Amanda Stewart, Markus Hechtle, Márton Illés, Alvin Lucier, Bruno Mantovani, Isabel Mundry, Olga Neuwirth, Klaus Ospald, Sun Young Pahg, Younghi Pagh-Paan, Enno Poppe, Oliver Schneller, Erwin Stache, Hans Thomalla, Paul Usher, Walter Zimmermann, u. a.; Silke Evers, Sopran; Nicolas Hodges, Klavier; Mathilde Hoursiangou, Klavier; Marco Blaauw, Trompete; Salome Kammer, Stimme; Teodoro Anzellotti, Akkordeon; Ernesto Molinari, Klarinette; Marcus Weiss, Saxophon; Francoise Rivalland, Cymbalom; Christopher Widhauer, Puppenspieler; tro recherche; Arditti String Quartet; WDR Runfunchchor unter Rupert Huber; Ensemble Modern unter Lucas Vis, ensemble 2x2 u. a.

So 22.4.

20.00

Bonn theaterimballsaal
DUNKLER GLANZ KONTRABASS & PERCUSSION

Lewis Nielson: Danger Man für Kontrabass und Percussion (2000), Thomas Schroers: [c:] für Kontrabass (1991), Johannes Quint: Arabeske für Vibraphon solo (2006), Giacinto Scelsi: Maknongan für Kontrabass (1976), Friedrich Jaecker: Schatten, Bilder für Kontrabass und Schlagzeug (2004); Gottfried Engels, Kontrabass Carlos Tarcha, Percussion

Mi 25.4.

20.00

DUISBURG  Neue Mercatorhalle

Tan Dun Symphony 1997 „Heaven – Earth – Mankind“; sowie Bruckner; Claudio Bohoquez, Violoncello; chinesische Glockenspieler; Duisburger Philharmoniker unter Jonathan Darlington

Fr 27.4.

20.30

BERGISCH GLADBACH  Galerie Villa Zanders

„La Guitare du Monde“; Gitarrenstücke von Leo Brouwer, Roland Dyens, Ralph Towner, Carlo Domeniconi u.a.; Jens Müller-Herrou, Gitarre