Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zurück zum Archiv

September 2007

So 2.9.
16.00
PHILHARMONIE

Anders Koppel, Konzert Nr. 3 für Marimba und Orchester –
Fassung für Marimba und Klavier; Toccata für Vibraphon und
Marimba; Martin Grubinger, „Aus dem Leben einer Trommel“ für Snare Drum solo; Graham Lack, Neues Werk für Schlagzeug und Klavier; Iannis Xenakis, „Psappha“, „Rebonds“; Keiko Abe, „Prism Rhapsody“ Fassung für Marimba und Klavier; Minoru Miki
„Marimba Spiritual“; Martin Grubinger, Schlagzeug; Per Rundberg, Klavier

Di 4.9.
20.00
KULTURBUNKER MÜLHEIM

Klangprobe live: Soho-Quartett

Mi 5.9.
20.30
LOFT

Burton Greene Ensemble; Greene, Klavier, Roby Glod, Saxophone, Christian Ramond, Kontrabass, Klaus Kugel, Schlagzeug

Fr 7.9.

JOURNAL Singende Landschaftsmaler

Manfred Ketonge Rücker, Simon Rummel

Fr 7.9.
20.00
PHILHARMONIE Fokus Finnland

Kaija Saariaho, „Terra Memoria“ (DE); Anton Webern, Fünf Sätze für Streichquartett; sowie Beethoven; Emerson String Quartet

So 9.9.
20.00
Magnus Lindberg, „Jubilees“; „Corrente“; Esa-Pekka Salonen, „Five Images After Sappho“; sowie Finnische Tangos aus Filmen von Aki Kaurismäki; Helena Juntunen, Sopran; Markus Allan, Bariton; Avanti! Orchester unter Magnus Lindberg und Riku Niemi
Mo 10.9.
20.00
Magnus Lindberg, „Ablauf“, Zwei Etüden, „Ottoni“, „Steamboat Bill Jr.“, Konzertstück; Esa-Pekka Salonen, „Nachtlieder“,
„Concert Etude“; Kari Kriikku, Klarinette; Esa Tapani, Horn;
Anssi Karttunen, Violoncello; Magnus Lindberg, Klavier; Blechbläser der musikFabrik
Fr 14.9.
20.00
FILMFORUM Fokus Finnland
Aki Kaurismäki, „Juha“ (1999); Stummfilm mit Live-Musik von Die Pferde: Olaf Hollmann, Saxophon; Arno Bauch, Schlagzeug; Gregor Sonnenberg, E-Bass
So 26.8
20.15
KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Klanglabor

M. Maintz, Powerbooks_unplugged, A. Maurer (offene Probe)
KULTURBUNKER MÜLHEIM Kölner Musiknacht 2007
M. Maintz, Powerbooks_unplugged, A. Maurer (Konzert)

Sa 15.9.
20.00 + 22.0
OBERLANDESGERICHT KGNM / Kölner Musiknacht 2007

Cornelius Cardew, „The Great Learning“, Paragraph 3;
Projektensemble 05 und der Laienchor „Die Singeborgs“
In seinem Hauptwerk „The Great Learning“ für Orgel, gemischten Chor, Melodie- und Schlaginstrumente sowie unkonventionelle Klangerzeuger nach dem Buch „Ta-hsüeh“ (das Große Studium) von Konfuzius kombiniert Cardew die spezifischen Fähigkeiten von Laienmusikern und professionellen Interpreten zu eigenen Klangbildern. Das Projektensemble 05 setzt sich aus Profi- und Laienmusikern, aus Musikstudenten, Schülern und Nichtmusikern zusammen.

20.00 ALTES PFANDHAUS Initiativkreis Freie Musik Musiknacht 2007

Giacinto Scelsi, „Rucke di Guck“, Salvatore Sciarrino, „Muro d‘orizzonte“, Luciano Berio, „Ricorrenze“; musikFabrik

20.00 GALERIE RACHEL HAFERKAMP „Residuum“

Norbert Rodenkirchen, Flöten, Elektronik

20.00 LOFT Musiknacht im Loft

Peter Kahlenborn, „News from Wonder I“; mit Gästen

21.00 Daniel Rothert, Blockflöte solo
22.00 Peter Kahlenborn, „News from Wonder II“
23.00 e-mex trio; J. Striepens, B. Zeller, M. von der Heydt
20.00 KUNST-STATION SANKT PETER Kölner Musiknacht 2007

Peter Bares, Dominik Susteck, Orgelimprovisationen

21.00 B. Chilcott, Schnittke, Holliger, Ostrzyga (UA); Europ.Kammerchor
22.00 Peter Bares, Dominik Susteck, Orgelimprovisationen
23.00 H. Lachenmann, „Salut für Caudwell“; W. Bruck, T. Ross, Gitarre
21.00 ALTE FEUERWACHE Kölner Musiknacht 2007

Christina C. Messner, Gesänge auf Lyrik von Else Lasker-Schüler

22.00 Joker Nies, „Omnichordman!“
23.00 Duo Paul Lytton, Schlagzeug, Georg Wissel, Saxophon u.a.
21.00 JOURNAL Kölner Musiknacht 2007

U. Völker, S. Camatta, M. Wörle, M. Sledziecki, T. Kniola: Live-

24.00 Improvisationen
zur Serie „Les Vampires“ von Louis Feuillade
22.00 KLAVIERE THEN Kölner Musiknacht 2007 real – surreal

Cage, „Six Melodies“, Satie, „Choses vue ...“, Xiaoyong Chen, o.T.;
Pi-Chao Chen, Violine; Yin Chiang, Klavier

22.00 ITALIENISCHES KULTURINSTITUT Kölner Musiknacht 2007

Paul Hubweber, Posaune

23.00 Quatuohr: M. Charig, J. Zoepf, U. Phillipp (Gast), W. Schliemann
23.00 HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kölner Musiknacht 2007

Axel Petry, „A One Man Jazz Blues Funk Show“

Sa 15.9.
ab 21.00
STADTGARTEN Frischzelle 07 / early winds

Deutsch-chinesischer Künstleraustausch
Sebastian Gramss, Carl Ludwig Hübsch, Wu Na, Chun Lee;
Sven Hahne, Matthias Muche, Philipp Zoubek, Christian Thome, Achim Tang, Michael Thies, Pei, Shenggy;
V. Royer, J. Tuerlinckx, N. Elburg, P. Alvares, C. Y. Zhao;
Shenggy, J. Zang Shouwang, Lee, Pei, N. Klein, N. Tegen, S. Gramss

So 16.9.
ab 21.00
8gg, Hannes Hölzl, Chun Lee, Zhang Jian, Le Tieqiao;
Gogo, C. L. Hübsch, Yan Jun, C. Thomas, Zafka, P. Zoubek;
Niels Elburg, Chun Lee, Shenggy, Christian Thome
Mo 17.9.
ab 21.00
Fr. Gratkowsky, M. Neuenhofer, E. Ho, Yan Jun, H. Hölzl;
Li Tieqiao, Zafka, Clayton Thomas, Nils Tegen, Niels Elburg;
S. Hahne, M. Muche, D. Riegler, 8gg, Gogo;
Zhang Jian, H. Hölzl, Niels Elburg, Clayton Thomas, Nils Tegen
Mo 17.9.
20.30
LOFT Diplomkonzert

Itai Sobol, „Don‘t look down!“; Sobol, Klavier, C. Moschberger, Trompete, I. Polanskiy, Saxophon, F. Bitter, Gitarre, F. Kamp- schroer, Kontrabaß, R. Gessler, Schlagzeug

Di 18.9.
20.30
LOFT

Christian Schönefeldt und Alexander Morsey, „Verstärkte Energie“;
Jan Klare, Saxophon, Flöte, Klarinette; Jeff Platz, Gitarre;
A. Morsey, Bass; Chr. Schönefeldt, Schlagzeug

Mi 19.9.
20.30
LOFT

James Choice Orchestra: U. Moll, Trompete; N. Valiensi und M. Muche, Posaune; C. L. Hübsch und M. Poore, Tuba; F. Gratkowski, M. Schubert und N. Stein, Saxophone; A. Maye, Klarinetten; M.
Heupel, Flöten; R. Stawarz, Violine; I. Krüger und B. Schachtner, Stimmen; P. Zoubek, Klavier; S. Fields, Gitarre; T. Lorenz,
Vibraphon; T. Lehn, Synthesizer; J. Burgwinkel, Schlagzeug

Do 20.9.
18.30
20.00
ALTE FEUERWACHE Kinoraum KGNM-Werkstatt

Einführung in das Konzert „Weltmusik“ mit dem Ensemble ecco
Noriko Kawakami, Juliane Klein, Hyunkyung Lim, Chantale
Laplan, Mela Meierhans und Yasuko Yamaguchi, „Weltmusik“; ecco: Christoph Kirschke, Saxophon; Primo Parovel, Akkordeon; Moritz Müllenbach, Violoncello

Fr 21.9.
20.00
CHRISTUSKIRCHE

Carter Williams und Chao-Ming Tung, „Back to Babylon“;
Ensemble MTW mit Williams, Viola d’amore, Live-Elektronik,
Lucia Mense, Blockflöte, Tung, Gu-Zheng, Live-Elektronik

Fr 21.9.
20.00
INSTITUT FRANÇAIS

M. Heinrich, Stimme; O. Toulemonde, Klangobjekte; Hübsch, Tuba

Fr 21.9.
20.30
LOFT

Uwe Kropinski, Gitarre und Stimme

Sa 22.9.
20.00
ST. MATERNUSKIRCHE Klangvisionen

Markus Stockhausen, Trompete, Vladislav Sendecki, Keyboards

So 23.9.
19.30
KUNST-STATION SANKT PETER

Johannes Fritsch, Hans-Joachim Hespos, Eva Maria Houben, „Andere
Saiten“; Hans Eberhard Maldfeld, Trumscheit, Kontrabass

So 23.9.
20.30
LOFT Diplomkonzert

Tobias Hoffmann, ohne Titel; Hoffmann, E-Gitarre u.a., H. Werner, Bassklarinette; F. Kampschroer, Laptop; M. Novak, Bass; R. Gessler, Schlagzeug

Mo 24.9.
20.00
ALTE FEUERWACHE Klang Köln

Henrik Albrecht, Stefan Thomas, Hendrik Meyer und Sascha
Dragicevic, „Digital Music“; für Sampler, Synthesizer und Laptop

Mo 24.9.
20.30
LOFT Lautstark

Jan F. Kurth, Stimme; Lutz Streun, Saxophon; Matthias Kurth,
Gitarre; Demian Kappenstein, Schlagzeug

Di 25.9.
20.30
LOFT Kooperation mit der KGNM

Bojidar Dimov, Luca Lombardi, Mauricio Kagel, Michael Hirsch,
Per Nørgård, Wilfried Maria M. Danner, Andreas Staffel, Klaviermusik;
Andreas F. Staffel, Klavier

Do 27.9.
17.15
UNIVERSITÄT Musiksaal Ludger Brümmer

Brümmer, „Le temps du miroir“ – Gespräch mit Christoph von Blumröder und Marcus Erbe

Do 27.9.
20.30
LOFT Diplomkonzert

Sebastian Winne, Schlagzeug

Sa 29.9.
20.30
LOFT CD Präsentation

Lucas Niggli, ohne Titel; Lucas Niggli Zoom und Arte Quartett

So 30.9.
19.30
KUNSTSTATION SANKT PETER

Ernstalbrecht Stiebler, „Torsi. Drei Stücke für Orgel“, John Cage, „ASLSP“, Hans van Helvert ,„Absence, margins (where thirst shimmers)“ (UA); Huub ten Hacken, Orgel

So 30.9.
20.30
LOFT Diplomkonzert

Olaf Drewes, Jazzklavier

Oktober 2007

Di 2.10. HOCHSCHULE FÜR MUSIK Elektronische Komposition

Michael Beil, „Zukunftsperspektiven zeitgenössischer Musik und Komposition“ (Vortrag)

Fr 5.10.
19.30
HOCHSCHULE FÜR MUSIK Aula Deutscher Vorlesepreis 2007

Cage, „Living Room Music“, Stefan Johannes Hanke, „Aus weißem Licht“, Kaija
Saariaho ,„Terrestre“; Ensemble 20/21 der Hochschule für Musik unter David Smeyers

Sa 6.10.
19.30
KUNST-STATION SANKT PETER

Gerhard Rühm (UA), Peter Behrendsen (UA), Hans G Helms, Helmut
Heißenbüttel, Dieter Schnebel u.a.; sprechbohrer

Sa 6.10.
20.00
22.00
WDR Klaus-von-Bismarck-Saal

Gérard Grisey, „Les Chants de l‘amour“
Stockhausen, „Amour“, Claude Vivier, Love Songs, Friedrich Jaecker,
„Wasser, Rosen“ (UA) sowie Gesualdo, Madrigale; Andrea
Nagy, Klarinette; Schola Heidelberg, Ensemble Aisthesis, Roland Breitenfeld, Klangregie, Leitung Walter Nußbaum

So 7.10.
11.00
PHILHARMONIE

Colin Matthews „Turning Point“; sowie Dvorák und Ravel;
Alban Gerhardt, Violoncello; Gürzenich-Orchester unter Markus Stenz, auch Mo 8. 10. und Di 9. 10., 20 Uhr

So 7.10.
18.00
PHILHARMONIE

Friedrich Cerha, Musik für Posaune und Streichorchester sowie Haydn und Beethoven; Christian Muthspiel, Posaune, Wiener KammerOrchester unter Heinrich Schiff

So 7.10
20.00
ATELIER DÜRRENFELD/GEITEL Unriser

M. Kaiser, Violine, K. Döppert, Synthesizer, U. Philipp, Kontrabass

Mo 8.10.
16.00-
19.00
HOCHSCHULE FÜR MUSIK Raum 113

Friedrich Jaecker, „Giacinto Scelsi als Bearbeiter eigener Werke“ (Vortrag) mit Kammermusik von Scelsi; Leitung David Smeyers

Mo 8.10.
19.30
HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal

Neue Improvisation mit Studierenden von Paulo Alvares

Di 9.10.
16.00
UNIVERSITÄT Musiksaal François Bayle und Akusmatik

François Bayle, „Perspektiven der musikwissenschaftlichen Interpretation“;
Makis Solomos, „Some Insights in Analysing Bayle’s Music“ (Vorträge)

20.00 Bayle, „Morceaux de ciels“, „Tremblement de terre très doux (Erosphère 2)“, „Couleurs inventées (La forme de l’esprit est un papillon)“, „L’ange-feu (Purgatoire de la Divine Comédie)“, „Trois rêves d’oiseau“; Bilder: Robert Lapoujade, „Morceaux de ciels“
Mi 10.10.
11.00
Bayles außermusikalische Quellen; Roundtable mit Bayle, Marcus
Erbe, Renaud Meric, Ralph Paland und Simon Emmerson
14.30 Martin Kaltenecker, „Reflexionen zur unsichtbaren Musik“; Luke Windsor, „The Transforming Power of the Acousmatic: Losing the Body and Gaining the Mind“; Elizabeth Anderson, „Materials, Meaning
and Metaphor in „Bâton de pluie“ from „La main vide“
17.00 Bayle und die Groupe de Recherches Musicales; Roundtable mit Bayle, Évelyne Gayou, Daniel Teruggi und Christian Zanési
20.00 Bayle, „Son Vitesse-Lumière“, „Voyage au centre de la tête (Son Vitesse-Lumière 3)“, „Allures (La forme du temps est un cercle)“, „Métaphore + Lignes et Points (L’Expérience Acoustique 2, 5)“; Bilder: Piotr Kamler, „Le sommeil d’Euclide (Son Vitesse-Lumière 4)“; „Lumière ralentie (Son Vitesse-Lumière 5)“
Do 11.10.
11.00
Analysen – Komparative Studien zu Bayle, „La fleur future“ von Pierre Couprie, John Dack und Marcus Erbe
14.30 Analysen von Rudolf Frisius, Jan Simon Grintsch und Jean-Christophe Thomas
17.00 Bayle, „D’où naissent mes images? Der Komponist als „artiste solistes“ – Vortrag mit Publikumsdiskussion
20.00 Bayle, „L’oreille étonnée“, „Cinq dessins en rosaces (Vibrations composées)“, „Nota (Fabulae 3)“,
„L’oreille étonnée (UA), „Théatre d’ombres“ und „La main vide“
Fr 12.10.
11.00
Interpretationen der Musik von Bayle
Horacio Vaggione, „Ideas on Acousmatic Interpretation“, Tobias Hünermann, „Der Zyklus Son Vitesse-Lumière“ (Vorträge)
14.30 Mario Mary „A Few Remarks on Fabulae“, Ralph Paland, „Klang – Farbe – Form: Arc, pour Gérard Grisey“, Michael Schott, „Eine Interpretation
von La forme de l’esprit est un papillon“
17.00 Hommage à Bayle; Roundtable mit Ludger Brümmer, Philippe Mion, Denis Smalley, Hans Tutschku und Annette Vande Gorne
20.00 Bayle, „Univers nerveux“, „L’infini du bruit (Erosphère 1)“, „Concrescence
(La forme du temps est un cercle)“, „Univers nerveux“ (UA), „Espaces inhabitables“ und „Motion – Emotion“
Mi 10.10.
19.30
HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal Examenskonzert

Oksana Omeltschuk, „Quodlibet“, „Saltando I“, „Canti del Paradiso“, „Windmaschine“, „Liebeslieder von B. B.“ und „Gescheiterte Vorstellung“

Do 11.10.
19.30
TRINITATISKIRCHE Genereção transTerritorial

Nook (Dirk Specht und Gerriet K. Sharma), „Abandonee“, elektroakustische Komposition mit Videoprojektion von Cal (Carsten Goertz)

Fr 12.10.
19.30
HOCHSCHULE FÜR MUSIK Aula Studio für elektronische Musik

Alan Fabian, „Resonance“ für Flöte und elektronische Klänge (UA), Timo Ruttkamp, neues elektronisches Stück (UA), Steingrímur Rohloff, „Motion“ für Schlagzeug und elektronische Klänge, Tomasz Praszczalek, „Salto mortale“ für Streicher und elektronische
Klänge, Dariusz Przybylski, neues Stück für Schlagzeug und elektronische Klänge, sowie Vassos Nicolaou und Flo Menezes

Fr 12.10.
20.00
SANKT AGNES Konzertexamen

Christoph Barth, Trompete; Musik von G. F. Händel, J. Straesser, Byström, Plog, K. Stockhausen und P. Eben

Fr 12.10.
20.00
CAFÉ CHINOISERIE

Jazzstandards und eigene Stücke von Studierenden der Gesangsklassen
von Eichel, Schneider, Naumann und Mayerhofer

Fr 12.10.
20.30
JOURNAL

„Trio ohne 4 gespielt 3“: Katrin Scherer, Saxophon, Klavier, Elektronik,
Sven Decker, Saxophon, Klavier, Bernd Oezsevim, Schlagzeug

Sa 13. 10.
17.00
19.00
20.00
LOFT Frederic Rzewski: KGNM-Workshop, Buchpremiere, Konzert

Rzewski, „Fouges. A Lecture with Music“ für Stimme und Klavier
Rzewski, „Nonsequiturs/Unlogische Folgerungen“, Schriften
Rzewski, Kompositionen für Klavier; Frederic Rzewski, Klavier

Sa 13.10.
20.00
So 14.10.
20.00
ALTE FEUERWACHE KlangDrang – Festival für unerhörte Musik

KlangDrangOrchester, Leitung Peter Wolf
FLOW Ensemble, „FLOW“ für Improvisationsgroßensemble

So 14.10.
11.00
HOCHSCHULE FÜR MUSIK Aula

Earle Brown, Ursula Mamlok, Martin Matalon, Torû Takemitsu
u. a., Kammermusik; LandesJugendEnsemble für Neue Musik NRW unter Beate Zelinsky und David Smeyers

Mo 15.10. 19.30 KUNST-STATION SANKT PETER

K. Barlow, J. G. Fritsch, K. Stockhausen, H. Tutschku, Musik fürEnsemble;
Fritsch und Carter Williams, Viola d‘amore, Michael Riessler, Bassklarinette, Ensemble für intuitive Musik Weimar

So 21.10.
16.00
PHILHARMONIE

Hasan Ucarsu, „Türkü“; sowie Beethoven, Schostakowitsch und Brahms; Efe Baltacigil, Violoncello, Anna Polonsky, Klavier

Di 23.10.
20.00
ALTE FEUERWACHE Die entgrenzte Stimme

Giacinto Scelsi, „Manto 1, 2, 3“ für Viola und Stimme; Michael Veltman, „song-crave“ für Violoncello; Klaus Lang, „einfalt. stille“ für Stimme, Flöte, Schlagzeug und Viola; Ensemble Tra I Tempi: Nicole Ferrein, Stimme; Evelin Degen, Flöte;
Christiane Veltman, Viola; Felicia Meric, Violoncello; Carlos Tarcha, Schlagzeug

Mi 24.10. HOCHSCHULE FÜR MUSIK Konzertsaal Konzertexamen

Georg Poplutz, Gesang: Musik von Wolfgang Rihm, Schubert, Wolf

Do 25.10.
19.30
HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal Konzertexamen

Asasello Quartett: Musik von T. Adès, M. Jarrell, G. Kurtág und Ligeti

Do 25.10.
20.00
ALTE FEUERWACHE Die entgrenzte Stimme

Bettina Wenzel und Multimode-Kollektiv, „raumfahrten“ (Konzertperformance) für Stimme, Flöte, Violine und Video; Ensemble Multimode: Tiziana Bertoncini, Violine;, Lucia Mense, Blockflöten; Bettina Wenzel, Stimme; Echo Ho, Video und Computertechnik

Fr 26.10.
20.00
PHILHARMONIE
Matthias Pintscher, Fünf Orchesterstücke; sowie Debussy und Beethoven; The Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst
Fr 26.10.
20.30
JOURNAL

Tobias Hoffmann, Frank Kampschroer, „Doctor Goldfoot and the Bikini Machine“; Hoffmann, Gitarre, Elektronik; Frank Kampschroer, Laptop

So 28.10.
20.00
PHILHARMONIE

Erkki-Sven Tüür, „Action – Passion – Illusion“ für Streicher; sowie Beethoven und Schostakowitsch; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Anu Tali

So 28.10. ATELIER DÜRRENFELD/GEITEL

Laurent Berger, Schlagzeug, Elektronik; Bouto, Schlagzeug, Turntables,
Elektronik; Pascal Gully, Schlagzeug, Objekte

Di 30.10.
19.00
JAPANISCHES KULTURINSTITUT

Dumb Type – ein Abend mit Shiro Takatani; Vortrag und Diskussion

Di 30.10.
20.00
ALTE FEUERWACHE Die entgrenzte Stimme

John Cage „Aria“ für Stimme, Jamilia Jazylbekova und Johannes Quint, neue Stücke, sowie Improvisation mit Jamilia Jazylbekova und Ensemble; Ensemble Tra I Tempi; Nicole Ferrein, Stimme; Jamilia Jazylbekova, Stimme; Evelin Degen, Flöte; Joachim Striepens, Klarinette; Christiane Veltman, Viola; Felicia Meric, Violoncello; Friedrich Jaecker, Klavier; Leitung Michael Veltman

Und anderswo...

Ständig

STOMMELN Synagoge

Max Neuhaus, Time Piece Stommeln, Klanginstallation

So 2.9.
18.00
BONN Opernhaus Theater Bonn und Beethovenfest

Moritz Eggert, „Freax“ (UA), Oper auf ein Libretto von Hannah Dübgen, inszeniert von Christoph Schlingensief und dirigiert von Roman Kofman;
auch Do 6.9. und 14.9., 19.30

Fr 7.9.
19.30
BONN Beethovenhalle Deutsche Welle und Beethovenfest

Einführung

20.00 Mohamed Saad Basha, „Entizar“ für Ud und Orchester (UA); Hisham
Issam, Ud, Khaled Abo Hegazy, Riqq, Cairo Conservatory of Music Orchestra, Leitung Ivan Flev und Britten, Beethoven
So 8.9.
19.00
BONN Beethoven-Haus Beethovenfest

James Clarke, „Untitled No. 4“ für Vokalensemble und Streichquartett
(UA), Pascal Dusapin, Streichquartett Nr. 5, u. a. ; Hilliard Ensemble, Arditti Quartet

Mo 9.9.
20.00
Adès, „Arcadiana“, Bainbridge, „Cheltenham Fragments“, Ferneyhough,
Streichquartett Nr. 5, Harvey, Streichquartett Nr. 2, Clarke, String Quartet und Beethoven, op. 133; Arditti Quartet
So 9.9.
21.45
Nigel Charnock, Michael Riessler, Improvisationen über Ludwig Beethovens „Brief an die unsterbliche Geliebte“; Riessler, Klarinetten,
Charnock, Stimme, Performance; Michael Schiefel, Stimme,
Jean-Pierre Drouet, Tischpercussion
21.45 BONN Münster-Basilika Beethovenfest

Ivan Moody, Arvo Pärt, James MacMillan, Musik für Vokalensembles mit und ohne Orgel und armenische und italienische Gesangskompositionen;
Hilliard Ensemble, Singer Pur, Markus Karas, Orgel

Fr 7.9.
21.00
DÜSSELDORF Maxhaus

Gleb Choutov, Maxim Tyminko, Maja Ilic „Beguiling Orpheus – Eine digitale Oper“; auch Sa 8.9. und So 9.9., 21 Uhr

So 9.9.
20.00
DÜSSELDORF Johanneskirche

„Mixture“ für Orgel und Elektronik; Wolfgang Mitterer spielt Bach und Mitterer

Di 11.9.
21.00
„das mollsche gesetz – zoa“ (UA); eine multimediale Improvisation
über William Blakes „Jerusalem“; Udo Moll, Trompete; Wolfgang
Mitterer, Orgel; Juan Orozco und Luis Negron, Video
Mi 12.9.
21.00
DÜSSELDORF Halle am Wasserturm

SPLASH – Percussion NRW; Musik für zwölf Perkussionisten

So 16.9.
11.00
LEVERKUSEN Bayer Erholungshaus

Scelsi „Rucke di guck“, Berio „Ricorrenze“ , Sciarrino „Muro d’orizzonte“, Ligeti, Sechs Bagatellen und „Musica Ricercata“; Ensemle musikFabrik

So 16.9.
19.00
AACHEN Dom

Albrecht Zumach, „Alte Welt“ für Frauenstimmen und Instrumente;
Susanne Bandlow, Lisa Glatz, Dana Rehbock, Stimmen, Natalia Becker, Johanna Daske, Olaf Futyma, Flöten,
Ute Blaumer, Harfe, Joseph Bartz, Tuba, Wolfgang Schorn, Klanghölzer, Steffen Schreyer, Leitung; Pavel Bleyer, Lichtregie

Der Text zu Albrecht Zummachs Stück „Alte Welt“ stammt von einem anonymen Kalenderblatt, in dem die „arme, alte Welt“ bedauert wird, auf der sich der Mensch seit Generationen austobt. Die Musik behandelt den Text wie eine großangelegte, verfremdete Moritat und erinnert manchmal an einen kaputten Leierkasten. Stimmen und Akustik sind auf verschiedenen Ebenen im Oktogon des Aachener Doms verteilt.

Mi 19.9.
20.00
DÜSSELDORF Kleines Haus im Düsseldorfer Schauspielhaus

Luigi Rossi und Stefan Scheib, „Eurydike hinter den Grenzen“ auf Texte von Katharina Bihler; Marcus Droß, Regie,
Sophie Maurer, Ausstattung, pazzaCaglia Opera und Liquid Penguin Ensemble; auch Do 20.9., 20.00 Uhr