Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zurück zum Archiv

Januar 2008

Di 1.1.

20.00

PHILHARMONIE „An Affair With Strauss“

Franz Koglmann „Leopard Lady“, „A Metropolitan Affair“, „Rivette“, „A Day’s Work“, „Out Of Strauss“, „Monoblue“, „Next To Nothing“, „For Bix“, „For Max“; Chummy MacGregor / Franz Koglmann „Moon Dreams“; Tony Coe „Dear Little Pipistrelle“; Richard Rodgers / Franz Koglmann „Lover“; Ralph Richardson / Franz Koglmann „Get Out Of My Way“; Cole Porter / Burkhard Stangl „Night And Day“; Duke Ellington / Franz Koglmann „Black Beauty“; Eric Maschwitz & Simon Posford / Tony Coe „Good Night Vienna“; Monoblue Quartet: Franz Koglmann, Trompete, Flügelhorn; Tony Coe, Klarinette, Tenorsaxophon, Stimme; Ed Renshaw, Gitarre; Peter Herbert, Bass

Johann Strauß gehört zu jedem musikalischen Neujahrsempfang. Und so begrüßt der Walzerkönig auch das Jahr 2008 – aber unter etwas anderen Vorzeichen. Der bekannte österreichische Jazz-Trompeter Franz Koglmann versetzt mit den hochkarätig besetzten Monoblue Quartet die Walzer-Sinnlichkeit in schon mal humorvoll subversive Schwingungen. Und zwischendurch schauen sogar Franz Schubert und der Broadway-Komponist Richard Rodgers vorbei.

So 6.1.

20.00

PHILHARMONIE

Lera Auerbach „Songs Of No Return“ (UA); sowie Lieder von Schönberg, von Zemlinsky und Strauss; Angela Denoke, Sopran; Roger Vignoles, Klavier

So 6.1.

20.30

LOFT

„Nicht ohne Robert: 2 + 2 Köln – Berlin“; Rudi Mahall, Bassklarinette; Simon Nabatov, Klavier; Christian Lillinger, Schlagzeug; Robert Landfermann, Bass

Mo 7.1.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal

Kompositionsabend mit Stdierenden der Klasse Prof. Krzysztof Meyer

Mi 9.1.

20.30

LOFT

James Choice Orchestra; Matthias Muche, Posaune; Matthias Mainz, Trompete; Carl Ludwig Hübsch, Tuba; Frank Gratkowski, Altsaxophon, Klarinette; Matthias Schubert, Norbert Stein, Tenorsaxophon; Annette Maye, Klarinetten; Barbara Schachtner, Stimme; Scott Fields, Gitarre; Philip Zoubek, Klavier; Thomas Lehn, Synthesizer; Joe Hertenstein, Schlagzeug

Do 10.1.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Konzertsaal

Luigi Nono „Epitaffio per Federico García Lorca Nr. 1“; sowie Fauré und Vaughan Williams; Hochschulchor und Orchester der Hochschule für Musik Köln unter Marcus Creed; auch Fr 11. 1., 19. 30 Uhr

Do 10.1.

20.00

ALTE FEUERWACHE Experimentierfeld Neue Musik

Rozmán & Tchiba – „Variations of a Double“; Neue Musik aus Ungarn von László Sáry, Zoltán Jeney, Ádám Kondor, Pál Károlyi und Bánk Sáry;
sowie Jörg Widmann und Rudolf Kelterborn; Lajos Rozmán, Klarinette; Martin Tchiba, Klavier

Do 10.1.

20.00

STADTGARTEN Studio 672

Pablo Held Trio feat. Ronny Graupe „Modern Contemporary Jazz“, Ronny Graupe, Gitarre; Pablo Held, Klavier; Robert Landfermann, Bass; Jonas Burgwinkel, Schlagzeug

Do 10.1.

20.30

STADTGARTEN

David Torn & Prezens „Electronics, Jazz Rock & Sounds“

Fr 11.1.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal

Klavierabend mit Studierenden der Klasse Klaus Oldemeyer; Werke von Busoni, Dallapiccolla, Kronbichler, Mozart, Ravel und Schubert

Fr 11.1.

20.00

LOFT KGNM-Werkstatt Klavierabend Daniel Cholette

György Ligeti „Musica Ricercata“ 11 kurze Klavierstücke; György Kurtág Auszüge aus „Jeux“ („Jetekok“); Giacinto Scelsi Suite Nr. 10 „Ka“ en 7 mouvements; vor und während des Konzerts erläutert der Pianist die Stücke, insbesondere „Musica Ricercata“ von Ligeti, und erinnert an seine Begegnung mit Giacinto Scelsi in Rom.

Nach dem Klavierabschluss am Konservatorium seiner Geburtsstadt Quebec (Kanada) studierte der Pianist Daniel Cholette weiter mit Karl Engel in Hannover und Jürg Wyttenbach in Basel. Sehr früh erwachte sein Interesse an zeitgenössischer Musik, der er sich seit vielen Jahren als Pianist, Performer und Schauspieler widmet. Er hat als Klaviersolist im Kammerorchester Basel unter der Leitung von Paul Sacher gespielt und mehrere CDs mit Philippe Racine, Flöte, und Hansheinz Schneeberger, Geige (Koechlin, Jolivet, Ives) eingespielt, zahlreiche Radioaufnahmen in mehreren europäischen Ländern sowie Videoaufnahmen im Bereich des Musiktheaters (Vinko Globokar „Drama“) realisiert. Daniel Cholette hat an internationalen Festivals teilgenommen (London, Rotterdam, Dresden) und erteilt Kurse in zeitgenössischer Musik.

So 13.1.

16.00

PHILHARMONIE Rising Stars – die Stars von morgen

Francesco Tristano Schlimé „Hello“ für Klavier, „Nach Wasser, noch Erde – Improvisation; Johann Sebastian Bach / Emil Naoumoff „O Mensch, bewein’ dein’ Sünde groß“ – Bearbeitung für Klavier aus: Orgel-Büchlein für Wilhelm Friedemann Bach BWV 599 – 644; Justin Messina „NY Tectonics, 4 city bridges“; Luciano Berio „Wasserklavier“; Francesco Tristano Schlimé, Klavier

So 13.1.

19.30

FLORA

„Unvorhergehört“ – Ensemblewerke von Marcus Antonius Wesselmann; Ensemble Modern unter Franck Ollu

Mo 14.1.

20.30

LOFT

Marcel Richard 4tet; Marcel Richard, Schlagzeug; Robert Landfermann, Bass; Claudius Valk, Niels Klein, Tenorsaxophon, Bassklarinette

Di 15.1.

20.00

STADTGARTEN Studio 672

John Wiese / Paul Devens / DJ Kim Laughs – postindustrieller Experimentalelektro

Di 15.1.

20.30

LOFT

Clemens Orth Trio; Pascal Niggenkemper, Bass; Jonas Burgwinkel, Schlagzeug; Clemens Orth, Klavier

Mi 16.1.

20.30

LOFT

Nils Wogram’s Nostalgia „Affinity“; Nils Wogram, Posaune; Florian Ross, B3 Hammondorgel, Dejan Terzik, Schlagzeug

Do 17.1.

20.30

JOURNAL

Papajo; Paul Hubweber, Posaune; Paul Lovens, Schlagzeug; John Edwards, Kontrabass

Fr 18.1.

20.00

PHILHARMONIE

Brett Dean „Ariel’s Music“ für Klarinette und Orchester; sowie Debussy und Bernstein; Gaby Pas-van Riet, Flöte; Dmitry Ashkenazy, Klarinette; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart unter Andrey Boreyko

Sa 19.1.

20.00


22.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal ensembl(:E:)uropa

Kompositionen von Ivan Acher, Michal Nejtek, Marko Ivanovic, Petr Kofron, Martin Smolka und Michael Denhoff (UA) Agon Orchestra Prag unter Petr Kofron

Nachtmusik

Petr Wajsar, Petr Kofron, Ivan Acher, Marko Ivanovic, Michal Nejtek „Dg307 Remix – Five Pieces on Lyrics of Pavel Zají´cek and music written by the Czech Underground Band Dg307“ für Erzähler, Frauenstimme, Sampler und Ensemble; Agon Orchestra, Prag unter Petr Kofron

So 20.1.

11.00

PHILHARMONIE

Magnus Lindberg Violinkonzert; sowie Bruckner; Lisa Batiashvili, Violine; Gürzenich-Orchester Köln unter Markus Stenz; auch Mo 21.1.; Di 22.1.; 20 Uhr

Mo 21.1.

15.00

19.00

COMEDIA COLONIA Philharmonie Veedel – Baby & Für alle

Traditionelle Amadinda-Musik des ugandischen Königshofs – darin eingebettet Sätze aus Luciano Berio „Opus Number Zoo“; Conelius Cardew „Treatise“ – Tuba solo; John Cage Sprechsatz aus „Living Room Music“; Mauricio Kagel „Rigaudon“, „Ranz des vaches“; „Rutscher“ aus „Rrrr...“; György Ligeti „Bagatellen“ (3. bis 5. Satz); John Cage „Five“; MusikFabrik; auch Di 22.1. Köln-Mülheim, Mi 23. 1. Köln-Porz, Do 24. 1. Köln-Chorweiler, jeweils 15 und 19 Uhr

Mo 21.1.

20.30

LOFT

Scott Fields Ensemble; Scott Fields, Gitarre; Scott Roller, Cello; Sebastian Gramss, Bass; Joao Lobo, Schlagzeug

Mi 23.1.

20.30

LOFT

Klangfahrer; Johannes Flamm, Saxophon; Thomas Berndt, Klavier; Bernd Kistemann, Bass; Gerd Breuer, Schlagzeug

Mi 23.1.

20.30

STADTGARTEN

Peter Ehwald & Paragon – acoustic Ambience, Jazz, Hardrock

Do 24.1.

20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Nocturnes 16

hans w. koch / Jens Brand „formula 2“; Männer mit Motoren – Sven Hahne / Matthias Muche „China Sessions“; Matthias Muche „Cauldron / Spawn“ - Klanginstallation

Fr 25.1.

22.00

Sa 26.1.

20.00


22.00

ALTE FEUERWACHE fifty/fifty – zum 50. Geburtstag von Thomas Witzmann

„das minimum“; Ein-Mann-Musiktheater von und mit Thomas Witzmann


Zeug für Schlagquartett – szenische Musik; Schlagquartett Köln: Thomas Meixner, Boris Müller, Achim Seyler, Dirk Rothbrust

Catfish Blues Band, Jacky Zacher, Gitarre, Stimme; Jürgen Witzmann, Gitarre; Achim Völker, Bass; Thomas Witzmann, Schlagzeug

Sa 26.1.

20.00





22.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal „Vienna goes West“

John Cage „Four“ für Streichquartett (Teil B); Arnold Schönberg „Kanons“ (Auswahl) für gemischten Chor und für Streichquartett; Robert Moran „Sonnenuntergang“ dür Doppelquartett und gemischten Chor (UA); sowie Schubert und Apostel; Athena Quartett, WDR Rundfunkchor Köln unter Rupert Huber

John Cage „Four“ für Streichquartett (Teil A und C); Ernst Krenek „The Santa Fé Time Table“ op. 102 für gemischten Chor; Arnold Schönberg „Dreimal tausend Jahre“ op. 50a für gemischten Chor; Athena Quartett; WDR Runfunkchor unter Rupert Huber

Sa 26.1.

20.30

LOFT

Bik Bent Braam – Outer Limits; Michiel Braam, Klavier; Wilbert de Joode, Bass; Michael Vatcher, Schlagzeug; Frank Gratkowski, Altsaxophon, Klarinetten; Jan Willem van der Ham, Altsaxophon, Fagott; Bart van der Putten; Altsaxophon, Klarinette; Frans Vermeerssen, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon; Peter van Bergen; Tenorsaxophon, Klarinetten; Peter Haex, Euphonium; Carl Ludwig Hübsch, Tuba; Eric Boeren, Horn; Angelo Verploegen, Trompete; Walter Wierbos, Posaune

So 27.1.

11.00

16.00

HOCHSCULE FÜR MUSIK Konzertsall

Brett Dean „Amphitheatre“ – Scene for Orchestra; sowie Schostakowitsch, Strawinsky und Mozart; junge Musiker des Jugendsinfonieorchesters der Rheinischen Musikschule und Mitglieder des Gürzenich-Orchesters unter Markus Stenz

So 27.1.

20.00

STADTGARTEN Studio 672

Alony – vocal Jazz; Efrat Alony, Stimme; Mark Reinke, keyboards, Christian Thomé, Schlagzeug, Elektronik

So 27.1.

20.30

LOFT

Trio Hot; Albrecht Maurer, Violine; Theo Jörgensmann, Klarinette; Peter Jacquemyn, Bass

Februar 2008

Fr 8.2.

20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal musikFabrik im WDR

Brian Ferneyhough „La Chute d’Icare“ für Klarinette solo und Ensemble; Weke von Louis Couperin in Arrangements von Isabel Mundry (UA); Isabel Mundry Neues Werk (UA); Bernd Alois Zimmermann „Metamorphose“ Musik zum gleichnamigen Film von Michael Wolgensinger; Carl Rosman, Klarinette; musikFabrik unter Peter Rundel

Sa 9.2.

15.00

PHILHARMONIE „L’Histoire du Tango“

Igor Strawinsky Tango extrait de „L’Histoire du soldat“; Luc Ferrari „Tango Pass“; Erik Satie Tango perpetuel aus „Sports et Divertissements“ für Klavier; John Cage „Perpetual Tango“; Astor Piazzolla Tangos und Milongas; Susanne Blattert, Mezzosopran; Jana Andraschke, Violine; Vincent Royer, Viola; Henning Rasche, Kontrabass; Thomas Adamsky, Klarinette; Christoph Baumgartner, Schlagzeug; Jean-Philippe Collard-Neven, Klavier; Krassimir Sterev, Akkordeon

Sa 9.2.

20.00


22.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal ensembl(:E:)uropa

Noriko Kawakami Werk für Ensemble (UA); Fabián Panisello Trio II für Violine, Violoncello und Klavier; Jesús Rueda „Itaca“ für Ensemble; César Camarero „After Image“ für Ensemble; José Manuel López-López „La pluma de Hu“ für Ensemble; Plural Ensemble, Madrid, unter Fabián Panisello

Nachtmusik

Luis de Pablo „Metáforas“ für Klavier und Streichquartett; David del Puerto „Dos Dedicatorias“ für Violine

So 10.2.

11.00

PHILHARMONIE

Stanislaw Skrowaczewski „Passacaglia Immaginaria“; sowie Mozart und Brahms; Denys Proshayev, Klavier; Gürzenich-Orchester Köln unter Skrowaczewski; auch Mo 11.2., Di 12.2., 20 Uhr

Fr 15.2.

20.00

PHILHARMONIE Fokus Finnland

UNIKO; Kimmo Pohjonen, Akkordeon, Stimme; Juuso Hannukainen, Akkordeon-, Streicher- und Stimm-Samples; Proton String Quartet; Heikki Iso-Ahola, Sound-Design; Mikki Kunttu, Licht- und Video-Design

Fr 15.2.

20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal

Alfred Schnittke „Moz-Art à la Haydn“; sowie Mozart, Haydn und Tschaikowsky; WDR Sinfonieorchester Köln unter Christopher Hogwood

So 17.2.

10.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal Proms

William Henry Fry „Niagara“; Ralph Vaughan Williams Sinfonia antarctica 1. Satz; Morton Gould „Tap Dance Concerto“; Pierre Oser „Orient-Musik“; Koji Kondo „The Legend of Zelda“; Takenobu Mitsuyoshi „Shenmue – Sedge Tree“; Michiru Yamane / Jun Irie „Castlevania-Medley“; Marijke de Braal, Tap Dance; Rony Barrak, Darbouka; WDR Rundfunkorchester Köln unter Markus Poschner

Do 21.2.

20.00

ALTE FEUERWACHE Experimentierfeld Neue Musik

Esteban Correa „Neucanto“ für Flöte, Blockflöte, Klarinette, Gitarre, Violine, 2 Celli und Klavier; Alejandro Guarello „N-oir-T“ für Violine, Cello und Klavier; Francisco Silva „Umbral“ für Gitarre, Cello und Klarinette; Pablo Arranda „Oir-d“ für Violine, „Tres Micropiezas“ für Flöte, Klarinette, Gitarre, Violine und Cello; Andrés Alcalde „Mac Rimbo“ für Marimba und Klavier; Andrés Nunez / Alvaro Nunez „Alado“ für Sopran, Flöte, Bassblockflöte, Klarinette, Gitarre, Violine, 2 Celli und Klavier;
Ramón Gorigoitia „Zum Greifen nah...“ für Mezzosopran, Flöte, Bassblockflöte, Klarinette, Violine, 2 Celli, Klavier und Schlagzeug;
Taller de Música Contemporánea de la Universidad Católica de Chile unter Pablo Aranda

Do 21.2.

20.30

STADTGARTEN

Cunnin Lyguists feat. Tonedeff / Hilltop Hoods

Sa 23.2.

19.30

OPER KÖLN

Torsten Rasch „Rotter“ – Oper nach Thomas Brasch (UA); Enrico Dovico, musikalische Leitung; Katharina Thalbach, Inszenierung; Momme Röhrbein, Bühne; Angelika Rieck, Kostüme; Andrew Ollivant, Chor; Hans Toelstede, Licht; Darie Cardyn, Choreographie; mit Jong Min Lim, Stefan Kohnke, Johannes Beck, Machiko Obata, Shannon Chad Foley, Leandro Fischetti, Hauke Möller, Julia Giebel, Ulrich Hielscher, Albert Bonnema, Regina Richter, Andrea Andonian, Alexander Fedin und Martin Gantner als Rotter;
auch Do 29. 2., 19. 30 Uhr, sowie im März und April

Sa 23.2.

20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal

Olivier Messiaen „La Transfiguration de Notre Seigneur Jésu-Christ“; Landesjugendorchester NRW; Oratorienchor der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf; Mädchenchor am Essener Dom, Einstudierung: Raimund Wippermann;
SPLASH Landesensemble für Percussion NRW, Einstudierung: Ralf Holtschneider; Hubert Buchberger, Gesamtleitung

Mo 25.2.

20.00

PHILHARMONIE

Magnus Lindberg „Arena“ für Orchester; sowie Sibelius und Brahms; Lisa Batiashvili, Violine; NDR Sinfonieorchester unter Alan Gilbert

Di 26.2.

20.00

ALTES PFANDHAUS

Vitamine „Love Life“; Claudio Puntin, Klarinette; John Schröder, Klavier; Samuel Rohrer, Schlagzeug; Sven Kerschek, Bass; Stephan Meinberg, Trompeten

Mi 27.2.

19.30

20.30

ALTE FEUERWACHE

„Fantasmofonika – Circologne; Werkeinführung mit Simon Rummel

Konzert; Norman Eric Kunz, Flöten; Annette Maye, Klarinetten; Anna Kaluza, Altsaxophon; Georg Wissel, Altsaxophone; Matthias Mainz, Trompete mit Vierteltonventil; Matthias Muche, Posaune; Carl Ludwig Hübsch, Tuba; Radek Stawarz, Geige; Katharina Deserno, Cello; Fedor Ruskuc, Kontrabass; Michael Griener, Schlagzeug; Ketonge Manfred Rücker, elektronisches Klangarchiv; Ellen Barth, Akkordeon; Simon Rummel, Klavier, Komposition

Fr 29.2.

20.00

PHILHARMONIE

Heinz Holliger Neues Werk für Streichquartett (UA); sowie Schubert und Schumann; Zehetmair-Quartett

Fr 29.2.

20.30

JOURNAL

Elisabeth Flunger, Percussion; Achim Tang, Kontrabass; Matthias Muche, Posaune

Fr 29.2.

21.00

ALTER WARTESAAL

Ukrainische Hexengesänge; „Borderland“ – Mariana Sadovska & Band; Mariana Sadovska, Gesang, indisches Harmonium; Jarry Singla, präpariertes Klavier; Peter Kahlenborn, Schlagzeug, Perkussion; Sebastian Gramms, Kontrabass

Und anderswo...

Gazette: Neue Musik in NRW

Fr 11.1.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Thomas Blomenkamp Fünf Stücke für Orchester (UA); sowie Bruckner; Düsseldorfer Symphoniker unter John Fiore; auch So 13.1., 11 Uhr und Mo 14.1., 20 Uhr

Mi 23.1.

20.00

BONN Forum der Kunst-und Ausstellungshalle „Bonn Chance!“

Hannes Galette Seidl „Von Mücken, Elefanten und der Macht in den Händen“ – experimentelles Musiktheater (UA); Bernhard Herbordt und Melanie Mohren, Text und Regie; auch Fr 25.1., Sa 26.1., So 27.1., Di 29.1., 20 Uhr

Fr 25.1.

19.00

DÜSSELDORF Tonhalle Rotunde

„Das verdächtige Saxophon“ – Eröffnungskonzert zur Ausstellung „Entartete Musik – Eine kommentierte Rekonstruktion 1938 – 1988 – 2008“

Fr 25.1.

20.30

BERGISCH GLADBACH Galerie Villa Zanders

Pigeon; Gabriele Hasler, Stimme; Roger Hanschel, Altsaxophone

Sa 26.1.

19.30

DÜSSELDORF Deutsche Oper am Rhein

Giorgio Battistelli „The Fashion“ (UA); Bob Goody, Libretto; John Fiore, musikalische Leitung; Michael Simon, Inszenierung, Bühne; Steven Galloway, Kostüme; Flurin Madsen, Video; mit Kristen Leich, Günes Gürle, Jeanne Piland, Bruce Rankin, Monique Simon, Daniel Djambazian, Tony Rizzi, Anton Skrzypiciel, Steven Harrison, Elisabeth Selle, Jörg Wischinski; auch Di 29.1., Fr 1. 2., Di 12. 2., Do 14. 2., Sa 23. 2., 19.30 Uhr; Sa 9. 2., So 17. 2., 15 Uhr

Sa 2.2.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

„Tonfrequenz“ – Elektronische Musik in der Tonhalle; auch Fr 29.2., 22 Uhr

Fr 8.2.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Jacob ter Veldhuis „Tallahatchie Concerto“; sowie Skrjabin, Glsunow und Ravel; Branford Marsalis, Saxophon; Krzysztof Jablonski, Klavier; Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.; Düsseldorfer Symphoniker unter Andrey Boreyko; auch So 10.2.; 11 Uhr und Mo 11. 2., 20 Uhr

So 10.2.

11.00

LEVERKUSEN Bayer Erholungshaus

Olivier Messiaen „Pièce pour piano et quatour à cordes“; Helmut Lachenmann „Gran Torso“ Streichquartett; Wolfgang Rihm „Verzeichnung – Studie“ für Viola, Violoncello und Kontrabass; Henri Dutilleux „Ainsi la nuit“ für Streichquartett; musikFabrik