Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

Januar 2010

So 3.1.
19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Dominik Susteck, „Frost“, Improvisationen; Susteck, Orgel

Do 7.1.
20.30

STADTGARTEN Studio 672 Jazz Trane

Martin Sasse, Trio feat, und Gerd Dudek, „The Music of John Coltrane”, Martin Sasse, Klavier, Martin Gjakonovski, Bass, Hendrik Smock, Schlagzeug, Gerd Dudek, Tenorsaxophon

Fr 8.1.
19.30
21.00

KUNST-STATION SANKT PETER

Ausstellungseröffnung mit der Künstlergruppe LAb(au) ON Netzwerk Neue Musik

Maciej Sledziecki , „Kopplungen“ für signalgesteuerte Orgel
Ausstellung 9. Januar bis 12. Februar 11 (So 13) bis 17 Uhr

Fr 8.1.
20.00

UNIVERSITÄT Musiksaal Raum-Musik

Francis Dhomont, „Frankenstein Symphony“, „Chronique de la lumière“

Sa 9.1.
20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal musikFabrik im WDR

Rebecca Saunders, „Disclosure“ für fünf Spieler, Caspar Johannes Walter, „Metrische Dissonanzen“ für Schlagzeug solo und großes Ensemble, „Der Innenminister“ für Ensemble, Jonathan Harvey, „Sringara Chaconne“ für Ensemble; Dirk Rothbrust, Schlagzeug, Ensemble musikFabrik unter Peter Rundel

So 10.1.
20.00

PHILHARMONIE

Alfred Brendel liest aus seinem Gedichtband „Ein Finger zuviel“, Pierre-Laurent Aimard spielt Klavierstücke von György Ligeti und György Kurtág

Mo 11.1.
20.00

KUNST-STATION SANKT PETER reiheM „Tientos y Lucientes“

Musik von Juan Bautista Cabanilles, Antonio de Cabezon und Udo Moll, Videoarbeit zu den Caprichos von Francisco de Goya y Lucientes, das Mollsche Gesetz: Udo Moll, Trompete, electronics, Komposition, Konzept, Matthias Muche, Posaune, Sebastian Gramss, Kontrabass, Léon Berben, Cembalo, Ivo Bol, Live-Sampling und electronics, Luis Negros, Live Video Manipulation

Mi 13.1.
18.00

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal Ringvorlesung

Michael Beil, „Elektronische Musik in Köln“, Vortrag

Do 14.1.
20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Aula Ars Acustica – Ars Intermedia

Gerhard Rühm, „audio-visuelle poesie“; mit Gerhard Rühm und Monika Lichtenfeld

Do 14.1.

20.00

FILMFORUM NRW Silent Movie Theatre ON Netzwerk Neue Musik

„Die seltsamen Abenteuer des Mr. West im Lande der Bolschewiki“ von Nikolai Aseyev und Vsevolod Pudovkin; Matthias Mainz, musikalische Konzeption, Simon Rummel, Klavier, Albrecht Maurer, Violine

Sa 16.1.
19.30

KUNST-STATION SANKT PETER Kooperation mit der KGNM

Peter Jakober, „Puls 2“ für Violoncello und Achtkanal-Zuspiel, „mehr, ein wenig“ für Orgelpfeifen, Violine, Violoncello und Live-Elektronik, „beneden“ für Synthesizer und Ensemble (UA); Steffen Krebber „Nichtsattrappen 0’03”“ für Flöte, Böhmklarinette, Mezzosopran, Violine und Violoncello, „Nichtsattrappen 0’04”“ für Flöte, Böhmklarinette, Posaune Tuba, Schlagzeug, Klavier, Sopran, Violine, Violoncello und Zuspiel, „Aufstieg und Fall außerweltlicher Flug- und Kriechtierattrappen“ für Flöte, Klarinette, Geige, Violoncello, Klavier, Schlagzeug und Zuspiel; ensemble)h(iatus: Géraldine Keller, Sopran, Angelika Sheridan, Flöten, Joris Rühl, Klarinette, Tiziana Bertoncini, Violine, Martine Altenburger, Violoncello, Thierry Madiot, Posaune, Carl Ludwig Hübsch, Tuba, Thomas Lehn, Klavier und Analogsynthesizer, Le Quan Ninh, Perkussion

So 17.1.
20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal ensembl(:E:)uropa

Bernd Alois Zimmermann, Sonate für Viola (1955), Georg Kröll, „doppelspiel“ für zwei Bratschen (2005) (UA), Heinz Holliger, „Machaut-Transkriptionen“ für drei Violen und vier Stimmen (2001–2005) sowie Anonymus („Worcester Fragments“), Byttering und John Dunstable; The Hillard Ensemble: Geneviève Strosser, Muriel Cantoreggi, Jürg Dähler, Viola, Heinz Holliger, Leitung

Di 19.1.
20.30

BOGEN 2 ZAM-Labor

„Arbeit“ – ein Live-Hörspiel; Marion Wörle aka Frau W, laptop, electronics, direction, Burkhard Beins, table percussion, zither, objects, electronic treatments and devices, Christoph Korn, guitar, Christian Reiner, voice artist

Mi 20.1.
20.00

PHILHARMONIE

Alfred Schnittke, Konzert für Viola und Orchester, sowie Tschaikowsky; Yuri Bashmet, Viola, Orchester des Mariinsky-Theaters Sankt Petersburg unter Valery Gergiev

Do 21.1.
20.00

ALTES PFANDHAUS Oriental Chamber Jazz

Ensemble FisFüz: Gianluigi Trovesi, Klarinetten, Gürkan Balkan, Oud, Gitarre, Annette Maye, Klarinetten, Murat Coskun, Perkussion, Darbuka

Sa 23.1.
20.00

KLAVIERE SCHOKE KGNM

Olivier Messiaen, aus „Vingt Regards sur l'enfant-Jésus“, George Benjamin, „Shadowlines“ – Six canonic preludes for Piano, Pierre Boulez, „Incises“ für drei Klaviere, Anton Webern, Variationen für Klavier, Luciano Berio, „Sonata“; Yin Chiang, Klavier

Di 26.1.
20.00

PHILHARMONIE

Galina Ustwolskaja, Sonaten Nr. 1–6 für Klavier; Markus Hinterhäuser, Klavier

Di 26.1.
20.30

STADTGARTEN

Mark Steinhäuser, Oxana Omeltschuk und Rodrigo López Klingenfuss, Ensemblestücke; Ensemble gRoBA: Viola, Violoncello, Kontrabass, Trompete, Posaune, E-Gitarre, Schlagzeug, singende Säge, Weingläser, Leitung: López Klingenfuss

Mi 27.1.
18.00

UNIVERSITÄT KÖLN Musiksaal Stockhausen 2010 ON Netzwerk Neue Musik

Eröffnung: Christoph von Blumröder, „Stockhausen am Musikwissenschaftlichen Institut der Universitat zu Köln“
Michael Ostrzyga: „Zu den Konzertprogrammen Stockhausen 2010“

20.00 „Chöre für Doris“, „Choral“, „Tierkreis“, „In Freundschaft“, Friedrich Gauwerky, Violoncello, Martin Herchenröder, Orgel,
Kammerchor der Universität zu Köln unter Michael Ostrzyga
Do 28.1.
15.00
Kongress: Rudolf Frisius „Einzelwerk – Werkzyklus – Lebenswerk“, Ioannis Papachristopoulos „Determination und Freiheit. Das Moment des Zufalls in der Musik Karlheinz Stockhausens der 1950er Jahre“, Tobias Hünermann „Transkription und Intermodulation: Integrative kompositorische Verfahren bei Luciano Berio und Karlheinz Stockhausen“, Gerardo Scheige „Die Musikalisierung des Todes“, Thomas Ulrich „Ein Plädoyer für das Buch Urantia“
20.00 „Hymnen“ – Elektronische und Konkrete Musik, Gerard Pape, Klangregie
Fr 29.1.
15.00
Kongress: Christoph von Blumröder „Paris – Köln“, Michael Schott „Stockhausens frühe elektronische Arbeiten“, Marcus Erbe „Telemusik – ein Hörleitfaden“, Leopoldo Siano „Über Cosmic Pulses“
20.00 „Gesang der Jünglinge“, „Telemusik“, „Cosmic Pulses“, Gerard Pape, Klangregie
Sa 30.1.
15.00
„Stockhausen heute“, Diskussionsrunde mit Michael von Hintzenstern, Dietrich Kämper, Paul Miller, Ralph Paland
18.00 Michael Vetter: Zur Realisation der Prozesskomposition „Pole für 2“, Vortrag
20.00

„Pole für 2“, Michael Vetter und Natascha Nikeprelevic, Stimme und Kurzwellenempfänger

Mi 27.1.
20.30

STADTGARTEN

Arto Lindsay, Gitarre, Stimme

Do 28.1.
20.00

PHILHARMONIE ON – Schlüsselwerk

John Adams, „The Wound-Dresser“ für Bariton und Orchester, Alban Berg, Drei Stücke op. 6, sowie Haydn und Schubert; Thomas Hampson, Bariton, New York Philharmonics unter Alan Gilbert

Fr 29.1.
19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Konzertsaal A Garden of Sounds

John Cage, „Litany for the Whale”, „Four 6“, „Branches“, „But What About ...“, „A Flower“, „The Wonderful Widow of Eighteen Springs“ und andere Stücke; Karola Pasquay, Teresa Landwehr, Kai Angermann, Uwe Fischer-Rosier, Ausführende

Fr 29.1.
20.00

PHILHARMONIE

Magnus Lindberg, „EXPO“, sowie Prokofjew und Sibelius; New York Philharmonics unter Alan Gilbert

Sa 30.1.
20.00

PHILHARMONIE

Erik Satie, „Trois Gnossiennes“, „Gnossienne Nr. 4“, „Pièces froides 2“, „Cinéma“ – Entr’acte symphonique“ aus dem Ballett „Relâche“ für den Film „Entr’acte“ von René Clair; George Antheil, „Jazz Sonata“, „Death of Machines“, „Sonata Sauvage“; Olga Neuwirth, „Kloing!“ für computergesteuertes Klavier, Live-Pianist und Live-Film; Marino Formenti, Klavier, Peter Plessas, IEM Graz – Klangregie und Programmierung, Lillevan, Live-Film

So 31.1.
20.00

STADTGARTEN

Katrin Scherer, „The Bliss“; Katrin Scherer, Saxophone, Flöte, John-Dennis Renken, Trompete, Sven Decker, Saxophon, Klarinette, Bassklarinette, Andreas Wahl, Gitarre, Sebastian Räther, Bass, Christian Thomé, Schlagzeug

Februar 2010

Mo 1.2.
20.00

PHILHARMONIE ON – Schlüsselwerk

Johann Sebastian Bach/Anton Webern „Fuga (Ricercata) a 6 voci“, Alban Berg, Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“, sowie Schubert; Veronika Eberle, Violine, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR unter Matthias Pintscher

Di 2.2.
20.00

PHILHARMONIE

Alfred Schnittke, Drittes Streichquartett, sowie Schostakowitsch; Borodin Quartett

Mi 3.2.
19.00

SANKT MARIEN-HOSPITAL (T)raum und Zeit

Musikalische Gedanken zu Beseeltem und Unbewusstem mit Musik von Bach, Purcell, Henze und andere Stücke; Christoph Kuhlmann, Orgel, Corinna Pregla, Gesang

Do 4.2.
19.00

PHILHARMONIE WDR Musik der Zeit „Reise in den Orient“

Isaac Albéniz/Francisco Guerrero, „Iberia“, José Maria Sánchez-Verdú, „Mural“ für Orchester (UA); WDR Sinfonieorchester Köln unter Wolfgang Lischke

Do 4.2.

20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Aula Much More Rumors

Anthony Moore, Matthias Muche, Martin Rumori, Special guest: Claudia Robles

Fr. 5.2.

19.00

MUSIKFABRIK Studio ON –Schlüsselwerk

Morton Feldman, Zweites Streichquartett; Asasello Quartett

So 7.2.
19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Dominik Susteck, „Spuren“, Improvisationen; Susteck, Orgel

Do 18.2.

21.00

ALTER WARTESAAL ON TribClubbing – Musikmaterie

Solisten der musikFabrik, Moderation und DJing: Nicolas Tribes

Sa 20.2.
20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal ensembl(:E:)uropa

Carola Bauckholt, „Geräuschtöne“ für Violine, Violoncello und Schlagzeug, Richard Rijnvos, „Riflesso sul tast“ für Klavier, Celesta und Schlagzeug, Aldo Clementi, „Madrigale“ für Klavier zu vier Händen und Tonband; Morton Feldman, „Four Instruments“ für Glocken, Klavier, Violine und Violoncello, Gordon Kampe, Neues Werk (UA); Ives-Ensemble

Sa 20.2.
20.00

ALTE FEUERWACHE

Hans G. Helms, „Fa: m’ Ahniesgwow, Gesamtaufführung, sowie Stücke von James Joyce, Karlheinz Stockhausen, Gero M. Koenig, John Cage, Mauricio Kagel, Franco Evangelisti und György Ligeti; Sprechbohrer: Sigrid Sachse (und Klavier), Harald Muenz, Georg Sachse

Sa 20.2.
20.00

SANKT CLEMENS ON – Schlüsselwerk

George Crumb, „Black Angels“, Giya Kantscheli, „Night Prayers“ sowie Bach, Kunst der Fuge, Contrapunctus I; Minguet Quartett

So 21.2.
11.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal

Purcell/Frederick Mills, Sonate für zwei Trompeten und Blechbläser, Steven Harrap, Bläserquintett (UA), sowie Hugo Steketee, und Victor Ewald; Brass Consort Köln

So 21.2.
11.00

PHILHARMONIE

Olivier Messiaen, „Poèmes pour Mi“, „L’Ascension”, sowie Wagner; Camilla Nylund, Sopran, Gürzenich-Orchester Köln unter Jun Märkl, auch Mo, 22.2., und Di, 23.2., 20 Uhr

Mi 24.2.
20.30

STADTGARTEN

Marius Goldhammer, ohne Titel; Goldhammer, Bass, Reiner Witzel, Flöte, Saxophon, Mario Garruccio, Schlagzeug, Mathias Grosch, Keyboards, Elektronik

Fr 26.2.
19.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT KGNM-Konzert Amerika – Japan

Shôko Shida, „Prediction“ für Marimba (UA), „Yôgen“ (Oracle) (UA) für Klavier; Ken Ueno, „Disabitato“ für Klavier, Kôhei Mukai, Prelude und Allegro für Marimba, Morton Feldman, „Nature Pieces“ für Klavier, Roger Reynolds, „Autumn Island“ für Marimba, Toshio Hosokawa, „Reminiscence“ für Marimba, Alejandro Viñao, „Riff“ für Klavier und Marimba; Heather O'Donnell, Klavier, Kunihiko Komori, Marimba

FR 26.2.

20.00

CHRISTUSKIRCHE Raum Klang Licht

Konzertperformance von und mit Gero Koenig mit neuen Arbeiten für Chordeograph und Zuspiel, simultane Lichtinstallation auf der Fassade der Christuskirche von Nikola Dicke, auch 28. und 31. Januar, 20.00

Sa 27.2.
20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal musikFabrik im WDR

Yannis Kyriakides, „memoryscape“ für Ensemble (UA), Jani Christou, „Anaparastasis III ,The Pianist‘„ für Instrumentalensemble, Zuspielungen und einen Schauspieler, Iannis Xenakis, „ST/10“ für zehn Musiker; Marc Bischoff, Schauspieler, musikFabrik unter Rupert Huber

Sa 27.2.
20.00

MATERNUSKIRCHE Klangvisionen

Tara Bouman, Klarinette, Markus Stockhausen, Trompete, Rolf Zavelberg, Licht

Und anderswo...

Gazette: Neue Musik in NRW

Fr 15.1.
20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Bernd Franke, „Cut IX bis XI“ (UA), sowie Schumann und Tschaikowsky; Düsseldorfer Symphoniker unter Andrey Boreyko, auch So 17.1., 11 Uhr, Mo 18.1., 20 Uhr

Sa 16.1.
20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Arnold Schönberg, „Pierrot Lunaire“ und andere Stücke; Ingrid Schmithüsen, Sopran, notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

So 17.1.
11.00
BONN Alte Kirche im Collegium Leoninum Matinee junger Künstler Musik von Bruch, Lonquich, Schumann und Kurtág; Trio Gaudeamus: Masaki Shirako, Klarinette, Koichi Aoki, Viola, Junko Shioda, Klavier
Mi 27.1.
20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Musikszene Mexiko

Mario Lavista, „Responsorio in memoriam Rodolfo Halffter“ für Fagott und zwei Schlagzeuger, Hilda Paredes, „Corazón de Onix“ für Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola und Violoncello, Javier Alvarez Fuentes, „Papalotl“ für Klavier und elektroakustische Klänge, Julio Estrada, „Yuunohui’ome’se’yei'nahui“ für Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass, Edgar Barroso, „Logos“ für Klarinette, Fagott, Klavier und Live-Elektronik, Germann Romero, Neues Werk für Violine, Klarinette, Klavier und Kontrabass; Ensemble Aventure unter Robert HP Platz

Do 29.1.
20.00

BONN Kunst- und Ausstellungshalle Faustspuren

Projekt mit Tanz, Musik, Schauspiel und Akrobatik – Mariano Galussio, Komposition, Thomas Daviaud und Enno Schmidt, Prosatexte, Bärbel Stenzenberger, Choreographie, Desar Sulejmani, musikalische Leitung, Raphael T. Musiol, künstlerische Leitung

Fr 19.2.
20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Pierre Boulez, „Le marteau sans maître“ und andere Stücke; Eva Nievergelt, Alt, notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen