Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

März 2010

Mo 1.3.

20.30

LOFT

Albrecht Maurer “Protuberanzen”; Maurer, Violine, Rebec, Laptop, Matthias Mainz, Trompete, Laptop, Leonie Lubczyk, Blockflöten, Vincent Royer, Viola, Christian Ramond, Kontrabass

Di 2.3.

20.30

STADTGARTEN

Odyssey & The Cologne Contemporary Jazz Orchestra features Dave Liebman, Saxophon, und Christian Brückner, Sprecher; Omid Shirazi, Audio Visual Artist, Heiner Schmitz, Komposition und Leitung

Di 2.3.

20.30

LOFT BAM trifft TRABANT
BAM: Pierre Borel, Saxophon, Adrian Myhr, Kontrabass, Max ­Andrzjejewski, Drums, TRABANT: Audun Hjort; Drums; Svein ­Magnus Furu; Saxophon; Adrian Myhr, Kontrabass

Fr 5.3.
20.30

Sa 6.3.
20.30

BASEMENT Nozart

Christian Lillinger, Dave Liebman, dieb 13, Eberhard Kranemann, Eric Carlsson, Elliott Sharp, Keith Tippett, Kjell Nordesen, Klus Kugel, Julie Tippetts, Mark Tokar, Martin Blume, Mats Gustafsson, Pablo Held, Per Åke Holmlander, Robert Landfermann, Scott Fields, Simon Nabatov, Willi Kellers, Xu Fengxia, Yuri Yaremchuk und andere

Sa 6.3.

18.00

Rochuskirche in Köln-Bickendorf

DOZENTENKONZERT der Rochus-Musikschule mit CAMILLA HOITENGA -Flöten, NORBERT KRÄMER - Schlagwerk
Jovanka Trbojevic, Kaija Saariaho, Yoshihiro KANNO

Sa 6.3.

20.00

SCHAUSPIELHAUS "Pinball And Grace"

Ein Tanzkonzert für acht Tänzer und sechs Schlagzeuger; Guy Weizman, Ron Haver, Choreografie, Michael Gordon, Musik, Ascon de Nijs, Bühne, Will Frikken, Licht; Club Guy & Roni und die Percussion Group The Hague / Nexus; auch So, 7.3., 20 Uhr

So 7.3.

19.30

KUNSTSTATION SANKT PETER

Peter Bares, "missa est"; Dominik Susteck, Leitung

Mo 8.3.

20.30

LOFT Dreams of Delight
Arnd Sprung Trio: Sprung, Gitarre, Maurice Peter, Gitarre,
Holger Maik Mertin, Schlagzeug

Di 9.3.

20.00

PHILHARMONIE Quartetto

Charles Ives, Erstes Streichquartett "From The Salvation Army"; Lawrence Dillon, Streichquartett Nr. 5 "Through the Night" (UA), sowie Barber und Dvorák; Emerson String Quartet

Di 9.3.

21.30

STADTGARTEN Studio 672

Portmanteau: Taiso Heiß & Greulix Schrank

Do 11.3.

20.00

ALTE FEUERWACHE

Kurt Fuhrmann, "... ohne Route noch Hafen, aber mit Delphinen am Bug" - eine Verbindung von Sprache und Musik; Dagmar Boecker, Sprecherin, Leonhard Huhn, Saxophone und Bassklarinette, Laurenz Gemmer, Klavier, Axel Lindner, Violine, Constantin Herzog, Bass, Duo Joncol (Britta Schmitt und Carles Guisado Moreno), Gitarren; Carmen Heß, Horn, Till Künkler, Alexander Brungert, Posaune, Kurt Fuhrmann, Konzept, Schlagzeug

Fr 12.3.

20.00

PHILHARMONIE

Mark-Anthony Turnage, “From The Wreckage" Konzert für Trompete und Orchester, sowie Wagner, Haydn und Strawinsky; Håkan Hardenberger, Trompete; City of Birmingham Symphony Orchestra unter Andris Nelsons

Fr 12.3.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Kammerflimmer Kollektief

Sa 13.3.

20.00

PHILHARMONIE..Pierre Boulez

Arnold Schönberg, Vier Stücke für gemischten Chor, Pierre Boulez, "Dérive 2" für elf Instrumente, "... cummings ist der dichter ..." für gemischten Chor und Instrumente, Harrison Birtwistle, "... agm ..." für 16 Stimmen und drei Instrumentalensembles; BBC Singers, Ensemble Intercontemporain unter Boulez

Sa 13.3.

20.30

LOFT

Omer Klein Trio: Omer Klein, Klavier, Robert Landfermann,
Kontrabass, Jonas Burgwinkel, Drums

So 14.3.

11.00

PHILHARMONIE

Wilfried Maria Danner, "Tenebrae". Sieben Fragmente nach Texten aus der Heiligen Schrift für fünf Instrumentalisten, gemischten Chor, Streichorchester und Live-Elektronik (UA), sowie Haydn; Rodenkirchener Kammerchor, Rodenkirchener Kammerorchester unter Anselm Rogmans

So 14.3.

20.30

STADTGARTEN

Cinema Soloriens & The Cosmo-Drama: Marshall Allen, Saxophon, Ed Wilcox, Schlagzeug, James Harrar, Flöte, Perkussion, Filme, Kamil Kutra, Gitarre

So 14.3.

20.30

LOFT

Hayden Chisholm, Saxophon, Simon Nabatov, Klavier, Jonas Burgwinkel, Drums

Mo 15.3.

20.30

STADTGARTEN Studio 672

Pascal Niggenkemper Trio: Niggenkemper, Bass, Robin Verheyen, Saxophon, Gerald Cleaver, Schlagzeug

Di 16.3.

20.00

ALTE FEUERWACHE reihe M „Klang_Gesichte"

Michael Veltman, "song-crave" für eine singende Cellistin, "unmöglich jedoch zu sagen: seine Liebe ist tief, aber niedrig" für Klavier, Bassflöte (auch Große Flöte), Viola, Violoncello, Bassklarinette und Kleine Trommel, "Weiss" für Stimme, Flöte, Klarinette, Viola, Klavier und Schlagzeug, Friedrich Jaecker, "ohne Titel (Cy Twombly)" für Bassflöte, Klavier und Violoncello, Morton Feldman, "Piano Piece (to Philipp Guston), "Durations IV" für Violine, Violoncello und Vibraphon; Mathias Max Herrmann, Videos, Ensemble TRA I TEMPI

Mi 17.3.

20.30

STADTGARTEN

The Black Napkins: Sanne van Hek, Trompete, Elektronik; Jasper Stadhouders, Gitarre, Elektronik; Gerri Jäger, Schlagzeug, Elektronik

Do 18.3.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Lucky Dragons: Luke Fischbeck und Sarah Rara

Fr 19.3.

20.30

LOFT HüBeBlo

Carl Ludwig Hübsch, Tuba, Claus van Bebber, Schallplatten,
Jaap Blonk, Stimme

So 21.3.

16.00

PHILHARMONIE Rising Stars

Emmy Lindström, "Magnolia" für Soloklarinette, Anders Hillborg, "Tampere Raw" für Klarinette und Klavier, sowie Bernstein, Saint-Saëns, Debussy und Brahms; Emil Jonason, Klarinette, Peter Friis Johansson, Klavier

So 21.3.

19.00

WDR Funkhaus am Wallrafplatz

"Horns + Voices": Siobhan Lamb, Neues Werk, Rupert Huber, Suite für Chor und Big Band nach Texten von Jesse Thoor; Gerard Presencer, Trompete, Flügelhorn, WDR Rundfunkchor Köln, WDR Big Band Köln unter Siobhan Lamb und Rupert Huber

Mo 22.3.

20.30

LOFT

Tobias Christls Lieblingsband: Christl, Stimme, Niels Klein, Reeds, Pablo Held, Klavier, Tobias Hoffmann, Gitarre, Robert Landfermann, Kontrabass, Jonas Burgwinkel, Drums

Di 23.3.

20.00

DEUTSCHLANDFUNK

Witold Lutoslawski, "Tanz-Préludes" für Klarinette und Klavier, Isang Yun, "Riul" für Klarinette und Klavier, sowie Brahms, Bernstein und Weber; Duo Riul: Sebastian Manz, Klarinette; Martin Klett, Klavier

Di 23.3.

20.30

STADTGARTEN

Oliver Strauch, Claas Willeke, „Die JFK-Show“; Die Redner:
Oliver Strauch, Schlagzeug, Claas Willeke, ­Saxophon, Elektronik, Bernhard Wittmann, ­Keyboards, Audio-Produktion, Flo:Pee, Bass, Video

Mi 24.3.

20.00

PHILHARMONIE

HK Gruber, "Manhattan Broadcasts" für Unterhaltungsorchester; John Adams. Konzert für Violine und Orchester; sowie Strawinsky; Leila Josefowicz, Violine, Swedish Chamber Orchestra unter Gruber

Mi 24.3.

20.30

STADTGARTEN

Colin Stetson, Saxophone, Klarinetten, Stefan Schultze Large Ensemble

Do 25.3.

20.30

LOFT Guitar Guitar!

Kalle Kalima, „Pentasonic“; Kalima, E-Gitarre solo,
Elliott Sharp und Scott Fields, „Watch it grow“; Elliott Sharp
und Scott Fields, E-Gitarren

Sa 27.3.

15.00

KARL RAHNER AKADEMIE

Einführung zu Wolfgang Rihms "DEUS PASSUS" Passions-Stücke: Rihm im Gespräch mit Michael Struck-Schloen

17.30

Rihm, Viertes Streichquartett; Mitglieder des Danaë-Ensembles

Di 30.3.

18.00

KARL RAHNER AKADEMIE / PHILHARMONIE

Auf dem Weg zur Aufführung von Rihms "DEUS PASSUS“ am 1.4., Besuch einer Probe

Sa 27.3.

20.00

PHILHARMONIE Orgel plus

Stummfilm mit Live-Orgel: Carl Boese und Paul Wegener, "Der Golem, wie er in die Welt kam“ (1920), Friedrich Wilhelm Murnau, "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922); Terry Mechler, Orgel, Wolfgang Mitterer, Orgel, Elektronik, Geräusche

Sa 27.3.

20.00

WDR Funkhaus am Wallrafplatz ensembl[:E:]uropa

Frédéric Pattar, "Contraintes de lumière" für fünf Spieler, "Outlyer" für Ensemble, Stefano Gervasoni, "Prato prima presente" für Ensemble, Niccolò Castiglioni, "Tropi" für fünf Spieler; Johannes Schöllhorn, "Sérigraphie 1: Nocturne (from Gabriel Fauré)" für Ensemble, Yasutaki Inamori, Neues Stück (UA); Ensemble L'Instant Donné

April 2010

Do 1.4.

20.00

PHILHARMONIE

Wolfgang Rihm, "DEUS PASSUS" - Passions-Stücke nach Lukas für Soli, Chor und Orchester; Claron McFadden, Sopran, Stella Doufexis, Mezzosopran, Ingeborg Danz, Alt, Jan Kobow, Tenor, Stephan Genz, Bariton, Vokalensemble Kölner Dom, Gürzenich-Orchester Köln unter Markus Stenz

Sa 3.4.

23.00

KUNSTSTATION SANKT PETER

Karlheinz Stockhausen, "Gesang der Jünglinge", "Tierkreis" (Orgelfassung); Dominik Susteck, Orgel, Dirk Reith, Klangregie

So 4.4.

19.30

KUNSTSTATION SANKT PETER

Morgenröte. Improvisationen; Dominick Susteck, Orgel

So 4.4.

20.00

PHILHARMONIE

Wolfgang Rihm, "Jagden und Formen“ (Version 2008)"; Sasha Waltz, Konzept und Choreographie, Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, künstlerische Projektleitung, Ensemble Modern unter Franck Ollu; auch Mo, 5.4., 20 Uhr

Mo 5.4.

16.00

SANKT JOHANN BAPTIST

Heinz Martin Lonquich, "Amor Deus"; figuralchor köln, Rheinisches Kammerorchester unter Richard Mailänder

Fr 9.4.
20.00

DEUTSCHLANDFUNK Kammermusiksaal Forum neuer Musik

Veli-Matti Puumala „Soira“, Roderik de Man, „Red Fingers“, Helena Tulve „Where the two seas meet?“ (UA), James Wood, „De telarum mechanicae“, Luca Francesconi, „Islands“, Jukka Tiensuu, „nemo“; Mitglieder der Kölner Orchester-gesellschaft, Ensemble Insomnio unter Ulrich Pöhl

Sa 10.4.
10.00-
14.00

MUSIKHOCHSCHULE Kammermusiksaal

Matinee „Musik gegen Dummheit“, Symposium zur Situation neuer Musik in Ostdeutschland (Veranstalter MuHo + DLF)

19.00

DEUTSCHLANDFUNK Kammermusiksaal

Reiner Bredemeyer, Serenade Nr. 3 (für H. E.), Jörg Herchet, Komposition für Oboe, Englisch Horn, Posaune, Schlagzeug, Klavier, Bratsche, Violoncello und Kontrabass, Friedrich Schenker, „Foglio II“, Niklas Seidl, „knolle“ (UA), Friedrich Goldmann, Lento-Szene; Ensemble 20/21 unter David Smeyers

20.15 Roundtable „Positionen der Jugend“ mit Mathias Hinke,
Ulrich Pöhl, Birgitta Muntendorf und Claus-Steffen Mahnkopf, Leitung: Egbert Hiller
21.30 Alexander Schubert, „Weapon of Choice“, Henry Vega, „Stream Machines and the Black Arts“ (UA), Yannis Kyriakidis, „Re: Mad Masters“ (UA), Dai Fujikura, „Flux“ (UA), Marko Ciciliani, „Alias“; Barbara Lüneburg, Violine, E-Violine, Midi-Violine, Marko Ciciliani, Live-Elektronik, Licht, Laser

So 11.04
17.00

Roundtable „Warschauer Perspektiven“ mit Jan Topolski, Iryna Frenkel, Olaf Wegener und Dariusz Przybylski, Leitung: Ingo Dorfmüller
19.00 Marc Sabat, „Beautiful City“, Péter Köszeghy, „Quadro Hungarico“, Conrado del Rosario, „Elegia III“ für Streichquartett und Tonband, Mathias Hinke „Ankunft“; Sonar Quartett
21.00 Aleksandra Gryka, „Intrialcell“, Bohdana Frolyak, „Why should I, Like a Tim’rous Bird, to Distant Mountains Fly?“, Joanna Wozny, „Return“, Lubava Sidorenko, „Metabola“, Larisa Vrhunc, „Swamp Forest“, Tomasz Praszczalek „YMORH“ (UA); Sascha Armbruster, Saxophon, European Workshop for Contemporary Music unter Rüdiger Bohn

So 11.4.

18.00

PHILHARMONIE

Alfred Schnittke, Viertes Volinkonzert, sowie Tschaikowsky; Gidon Kremer, Violine; Symphony Orchestra of New Russia unter Yuri Bashmet

Mi 14.4.

20.00

KUNSTHAUS RHENANIA reiheM

"Wellen" – eine audiovisuelle Improvisation; Partita Radicale - Ensemble für Neue und improvisierte Musik; Wasiliki Noulesa, Video

Sa 17.4.

20.00

ALTE FEUERWACHE "Zeichen & Wunder"

KlangDrangOrchester

So 18.4.

16.00

PHILHARMONIE Rising Stars

Luciano Berio, "Notturno", Drittes Streichquartett, sowie Haydn, Delius und Debussy; The Barbirolli Quartet

Mo 19.4.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Benni Hemm Hemm, neues Album

Fr 23.4.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD GEITEL

Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

"Fo(u)r Alto": Florian Bergmann, Frank Gratkowski, Christian Weidner, Benjamin Weidekamp, Altsaxophone

Sa 24.4.

20.00

PHILHARMONIE MusikTriennale

Tigran Mansurian, Konzert für Violoncello und Orchester (UA); sowie Revueltas und Strawinsky; Jan Vogler, Violoncello WDR Sinfonieorchester Köln unter Semyon Bychkov

So 25.4.

20.00

WDR Funkhaus am Wallrafplatz MusikTriennale

Jeremias Schwarzer, Bearbeitungen orientalischer Ney-Musik für Blockflöte solo; Minao Shibata, "Aki kinuto" für Koto und Frauenchor, Mohammed Saad Basha, "Ya laytani" für Blockflöte und Männerchor, Rupert Huber, "Al-Ardu" – Modem nach einem Gedicht von Khalil Gibran für gemischten Chor, Blockflöte, Koto und Tam-Tam; Thoshio Hosokawa, "Schneeglöckchen" für Blockflöte und Koto (UA); Yatsuhashi Kengyo, "Hachidan no shirabe" für Koto, sowie Gregorianik; Makiko Goto, Koto, Jeremias Schwarzer, Blockflöte, WDR Rundfunkchor Köln unter Rupert Huber

Mo 26.4.

20.00

PHILHARMONIE MusikTriennale

György Ligeti, Streichquartett "Métamorphoses nocturnes", "Musica ricercata". Zweites Streichquartett, "Fanfares" aus: "Etudes, premier livre", Trio für Violine, Horn und Klavier "Hommage à Brahms", sowie Bartók, Beethoven und Enescu; Szabolcs Zempléni, Horn; Dénes Várjon, Klavier; Keller Quartett

Di 27.4.

20.00

PHILHARMONIE MusikTriennale

Hans-Jürgen von Bose, "Sappho-Gesänge" (Auszüge); Arghyris Kounadis, Drei Lieder nach Gedichten von Giorgos Seferis; sowie Debussy, Jost, Mitropoulos und Ravel; Stella Doufexis, Mezzosopran, Axel Bauni, Klavier

Do 29.4.

19.30

OPER KÖLN

Peter Eötvös, "Love And Other Demons". Oper in zwei Akten nach der Erzählung von Gabriel García Márquez (Premiere); Silviu Purcarete, Inszenierung, Helmut Stürmer, Bühne, Kostüme und Licht, Andu Dumitrescu, Video, Andrew Ollivant, Chorleitung, mit Anna Palimina, René Kollo, Jovita Vaskeviciute, Miljenko Turk, Dennis Wilgenhof, Dalia Schaechter, Adriana Bastidas Gamboa und anderen, Markus Stenz, Dirigent; auch Do 6.5., Sa 8.5., Mi 12.5., So 16.5., 19.30 Uhr; Mo 24.5. 17.00 Uhr

Do 29.4.

20.00

ALTE FEUERWACHE

Ståle Kleiberg, "Sonata" für Querflöte und Klavier, Arnold Schönberg, Drei Klavierstücke op. 11, Hartmut Schulz, "Fragmenter af Requiem" für Bariton, Querflöte und Klavier (UA), Kaija Saariaho, "Couleurs du vent" für Alt-Querflöte solo, Nils Vigeland, "L'Empire luminaire, Hommage à René Magritte" für Klavier solo, Dagfinn Koch, "Hommage an Edvard Hagerup Grieg" für Querflöte und Klavier (UA); Camilla Hoitenga, Querflöte, Jenny Q Chai, Klavier, Hartmut Scholz, Bariton

Fr 30.4.

20.00

PHILHARMONIE MusikTriennale

Luigi Nono, "Canti di vita e d'amore: Sul ponte di Hiroshima"; Mark Andre, "*hjj*" (UA); Karl Amadeus Hartmann, "Symphonie L'Œuvre"; Claudia Barainsky, Sopran, Niclas Oettermann, Tenor, WDR Sinfonieorchester Köln unter Emilio Pomárico

Und anderswo...

Gazette: Neue Musik in NRW

Fr 5.3.

20.30

BERGISCH GLADBACH Galerie Villa Zanders

Mike Svoboda, Posaune; Stücke von Berio, Cage und Feldman und Svoboda

Fr 5.3.

22.00

KREFELD Theater am Marienplatz

Yuval Shaked "L'augmentation" – Suite für Klavier aus der Bühnenmusik für Georges Perecs Schauspiel, "Die Wiepersdorfer Wippe - Enmars Wiegenmusik"; "Diaphanie" aus "Meine Wiepersdorfer Praxis"; Zwei nachzutragende Resonanzen zu "Diaphanie"; "Unabhängigkeitshoffnung" -– Hommage in Form einer Persiflage mit Sirene aus "Klavierstunden für Anfänger in der Politik"; "Noch eine Frage"; Pit Therre, Klavier; auch Fr 12.3., 19.3., 26.3., 22 Uhr

Sa 6.3.

16.00

BONN Alter Malersaal

Judith Weir, "Das Geheimnis der schwarzen Spinne". Kinderoper in zwei Akten nach "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf und einem Zeitungsartikel aus "The Times"; Neufassung von Benjamin Gordon (Premiere); Mark Daniel Hirsch, Inszenierung, Ekaterina Klewitz, Sibylle Wagner, musikalische Leitung; auch So 7.3., 17 Uhr, Mi 10.3., 17 Uhr, Sa 20.3., 16 Uhr, So 21.3., 16 Uhr, Sa 27.3., 17 Uhr

Do 11.3.

19.30

LEVERKUSEN Forum

Steve Reich, "City Life" für Ensemble, "Different Trains" für Streichquartett und Tonband; Heiner Goebbels, "Sampler-Suite" aus "Surrogate Cities" (Ensemblefassung); Ensemble Modern unter Sian Edwards; Norbert Ommer, Klangregie

Sa 13.3.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Jörg Widmann, Oktett; Wolfgang Rihm, "Umsungen"; Martin Lindsay, Bariton, notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

So 14.3.

18.00

BONN Beethovenhalle

Bernd Alois Zimmermann, "Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne". Ekklesiastische Aktion für zwei Sprecher, Bass und Orchester, sowie J.S.Bach/Respighi und Schubert; Hans Michael Rehberg, Stephan Szász, Sprecher, Thomas Jesatko, Bass, Philharmonischer Chor der Stadt Bonn unter Thomas Neuhoff, Beethoven Orchester unter Stefan Blunier

Sa 27.3.

19.30

DÜSSELDORF Deutsche Oper am Rhein

Jörg Widmann, "Das Gesicht im Spiegel". Musiktheater in 16 Szenen (Premiere); Roland Schimmelpfennig, Libretto, Gregor Horres, Inszenierung, Jan Bammes, Bühne, Yvonne Forster, Kostüme; Volker Weinhart, Licht; Mischa Kuball, Videoinstallation, Justine Wanat, Chor, mit Sarah Maria Sun, Anett Fritsch, James Bobby, Stefan Heidemann; Düsseldorfer Symphoniker unter Axel Kober; auch Do 1.4., ,Mi 7.4., So 11.4., Sa 17.4., Fr 23.4. jeweils 19.30 Uhr

Do 15.4
19.30

BRAUWEILER Abtei Streams – Festival zeitgenössischer Musik

Alexander Litvinovsky, „Tales of the Magic Tree“, Barbara Rettagliati, „Il Castello d‘Este“, Chong Lim Ng, „Amorphous“ (UA), Martin Christoph Redel, „Les Adieux“, Nicolas Bacri, Concerto amoroso „le printemps“; David Oistrach-Philharmonie Brüssel unter Ulrich Grosser

Fr 16.4.
11.30
Tatsiana Mdzivani, Prinzipien des rationalen und irrationalen in der Musik heute, Vortrag
14.15 Martin Redel, Die „Polnische Schule“ der 1960er Jahre, Vortrag
17.00 Christoph Maria Wagner, „Sostenutissimo“ (UA) für Klavier, Krzystof Penderecki, Divertimento für Violoncello, Falko Steinbach, „Accidents“ für Klavier und Oboe, Christoph Maria Wagner, „quasi canon ...“ (UA) für Klavier, Wilfried Maria Danner, „Ombres lointaines ... für Flöte, Vyachaslav Kuznyatsov, „Heterophonie“ für Oboe, Violine und Viola
20.00 Alexander Litvinovsky, „Canzonetta“ für Violoncello und Elektronik, Christopher Shultis, „Devisidero“ für Klavier, Olga Kroupova, Gesänge des Michelangelo (Auswahl), „Mephisto-Lied“ (Goethe), Vyachaslav Kuznyatsov, „Dedications, tiny piano pieces“, Christoph Maria Wagner, „Vier bis fünf Geister“ für Klavier, James Hullik, „Bruchlandung/Hungerlupe/ Suckle“ für Bariton, Violoncello und Klavier
Sa 17.4.
10.15
Christopher Shultis, Control and Co-Existence: the Secular, the Sacred and the „Nothing Between“, Vortrag
11.15 Galina Tsmyg, Russische und Weißrussische Kirchenmusik im europäischen Kontext heute: Wege und Gegenstände schöpferischen Suchens, Vortrag
20.00 ABTEIKIRCHE Orgelkonzert

Sofia Gubaidulina, „Hell und Dunkel“l, Massimo Berzolla, „Tu septiformis munere“ (Ausschnitt), Naji Hakim, „Mesto – Giocoso – Alla russa“, Thierry Eschaich, „Evocation II“, Oleg Janchenko, „Dreams of Christmas“, Juri Kasparov, „Lontano“ (mit Tonband), Karlheinz Stockhausen, „Tierkreis“ (mit Blockflöte), Krszytof Penderecki, „O gloriosa virgine“ (UA) für vier Hände und vier Füße

So 18.4.
17.00
Arvo Pärt, „Statuit ei Dominus“ für zwei Orgeln und zwei Chöre, Michael Ostrzyga, „Virgen de las Nieves“ (UA) für Chor a cappella, James Macmillan, „Christus vincit“ für Solosopran und Chor, Falko Steinbach, „Spero Lucem“ für Sopran und Orgel, „Communio“ aus der Thomasmesse für Chor und Ensemble, Massimo Berzolla, „Ultima Diei Oratio“ 3, 4, 7, 10 und 11 für Chor und Ensemble, Marina Voinova, „Senza“ für Flöte und Orgel, „Lacrimosa“ für Sopran, Schlagzeug, Chor und Orgel; Solisten und Kammerchor der Universität zu Köln unter Michael Ostrzyga

Fr 23.4.
18.00

WITTEN Wittener Tage für neue Kammermusik

Saalbau Festsaal

Roger Reynolds, „not forgotten“ (UA) für Streichquartett, Friedrich Cerha, „Netzwerk-Fantasie für Klavier, Javier Torres Maldonado, Cuarteto de cuerdas 1; Arditti String Quartet, Marino Formenti

20.00

Saalbau Theatersaal

Ondrej Adamek, „B-low Up” (UA) für Ensemble, Friedrich Cerha, “Bruchstück: geträumt” (UA) für Ensemble, Anton Webern, Symphonie op. 21 Fassung für Instrumentalsolisten, Bernhard Lang, Monadologie VII“ für Kammerorchester; Klangforum Wien unter Stefan Asbury

22.00

Märkisches Museum

Jörg Widmann, “études IV–VI“ (UA) für Violine; Carolin Widmann

Sa 24.04
11.00

Märkisches Museum

Friedrich Cerha, „Deux éclats en réflexion“, „Slowakische Erinnerungen“ für Klavier, Inventionen für Violine und Violoncello; Friedrich Cerha im Gespräch mit Michael Struck-Schloen; Ernst Kovacic, Violine, Anssi Kartunen, Violoncello, Marino Formenti, Klavier

15.00

Johanniskirche

Gianluca Ulivelli, „Liquescentiae“ (UA) für Orgel, Adriana Hölszky, „Die Hunde des Orion“ (UA) für acht Stimmen, Eduardo Moguillansky, „band“ (UA) für acht Stimmen, Erik Oña, „Órganos“ (UA) für Orgel; Bernhard Haas, Orgel, Vokalensemble Nova unter Colin Mason

19.00

Saalbau, Theatersaal

Malin Bång, „epic abrasion“ (UA) für Ensemble, Georg Friedri Haas, „AUS.WEG“ (UA) für acht Instrumente, Matthias Pintscher, „sonic eclipse“ (UA) für Ensemble; ensemble recherche, Klangforum Wien unter Beat Furrer

22.00

Märkisches Museum

Friedrich Cerha, „Eine Art Chansons“ für Chansonnier, Klavier, Schlagzeug und Kontrabass; Martin Winkler, Stimme, Klangforum Wien

So 25.04
11.00

Rudolf-Steiner-Schule, Aula

Friedrich Cerha „Neun Bagatellen“ (UA) für Streichtrio, Rolf Wallin, „Sway“ (UA) für Streichtrio, Miroslav Srnka, „Tree of Heaven“ (UA) für Violine, Viola und Violoncello; Zebra Trio

13.00

Märkisches Museum

Roland Dahinden, „Action for Jackson“ (UA) für Bassklarinette, Evan Johnson, „Ground“ (UA) für Kontrabassklarinette, Bernhard Lang, „MyFunnyV“ (UA) für Bassklarinette; Gareth Davies, Bass- und Kontrabassklarinette

15.00

Saalbau, Theatersaal

Salvatore Sciarrino, „Fanofania“ (UA) für Ensemble, Beat Furrer, „Xenon I–IV” (UA) für acht Stimmen und Ensemble, Enno Poppe, “Kugel” (UA) für Ensemble; Vokalensemble Nova, Klangforum Wien unter Beat Furrer

Fr 23.4.

20.30

BERGISCH GLADBACH Galerie Villa Zanders

"Death of the Machines"; Anthony Spiri, Klavier

So 25.4.

11.00

DÜSSELDORF Deutsche Oper am Rhein

Mike Svoboda, "Der unglaubliche Spotz"; Daniel Hackenberg, Inszenierung, Darko Petrovic, Bühne, Frank Bloching, Kostüme, mit Elisabeth Selle, Iryna Vakula, Michael Pflumm, Peter Nikolaus Kante