Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

September 2010

Do 2.9.

10.30

KÖLNER INNENSTADT ON sounding D

Hauptbahnhof Köln, Gleis 5B

Ankunft und Begrüßung des sounding-D-Zugs durch Mitglieder des gRoBA-Orchesters, die sich im Anschluss auf den Bahnhofsvorplatz bewegen

11.30–19.00

Bahnhof Deutz, Gleis 12

Klanginstallation

ab 12.00

Bahnhof Deutz, Gleis 12

Hörführungen in der Umgebung

12.30

Philharmonie, PhilharmonieLunch

Thierry de Mey, „Musique de Tables“, Harrison Birtwistle, „Cortege“, a ceremony for fourteen musicians in memory of Michael Vyner, Frank Zappa, „Big Swifty“, „T’Mershi Duween“; musikFabrik

15.00

Wallrafplatz

Beginn der Akustischen Stadtführung, Günter Leitner, Stadtführer, gRoBA-Orchester, ständiger Begleiter

19.00

Bahnhof Deutz

Giacinto Scelsi, Suite für Flöte und Klarinette, Improvisationen im Trio; Evelin Degen, Flöte, Diego Montes, Klarinette, Thomas Meixner, Schlagzeug, C-Schulz und F. X. Randomiz (Das Ohr am Gleis) mit Josef Suchy, DJ Tinka Koch, CölnCampus Radio, Electro Sounds

Do 2.9.

20.00

A-MUSIK

Position Normal, London

Sa 4.9.

10.00

ALTE FEUERWACHE ON

Qualifikation der Multiplikatoren – Schwerpunkt Musiktheater: „Zu Hilfe – James!“ – Hilfsfiguren in inszenierten Kinderkonzerten; Referenten: Stephanie Riemenschneider, Konzertpädagogin, Andreas Helgi Schmid, Schauspieler

So 5.9.

18.00

PHILHARMONIE

Fazil Say, „Silk Road“ Konzert für Klavier und Streichorchester Nr. 2, Periklis Koukos, „In Memoriam“ für Streichorchester, sowie Beethoven; Fazil Say, Klavier, Mahler Chamber Orchestra unter Constantinos Carydis

So 5.9.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Improvisationen: Klangrausch, Dominik Susteck, Orgel

So 5.9.

20.30

LOFT

Anne-Christine Heinrich Quartett, Anne-Christine Heinrich, Flöte, Simon Seidl, Klavier, Jakob Kühnemann, Kontrabass, Silvio Morger, Schlagzeug, Klaus Heidenreich, Posaune, Jens Böckamp, Klarinette, Leo Huhn, Klarinette, Bassklarinette

Mi 8.9.

20.00

SANKT-MAURITIUS-KIRCHE Equinox

Jazz mit Ketil Bjørnstad, Klavier

Sa 11.9.

20.00

ALTES PFANDHAUS „Neuschnee: Klappe, die Erste“

Zinnober: Albrecht Zummach, Musik und Gitarre, Joe Knipp, Texte und Gesang, Clemens Dreyer, Vibraphon; siehe auch Sa 23.10.

So 12.9.

20.00

ALTE FEUERWACHE ON Schlüsselwerke „Rewrite Space – Redraw Time“

Earle Brown, „Folio“, „4 Systems“, Vinko Globokar „Damdaj“, sowie Improvisationen; ensemble)h(iatus, Géraldine Keller, Sopran, Tiziana Bertoncini, Violine, Angelika Sheridan, Flöten, Isabelle Duthoit, Klarinette, Martine Altenburger, Violoncello, Thierry Madiot, Posaune und andere Klangerzeuger, Carl Ludwig Hübsch, Tuba, Thomas Lehn, Klavier und Analogsynthesizer, Lê Quan Ninh, Perkussion

So 12.9.

20.30

LOFT

„Odd Times“, Greg Torunski, Altsaxophon, Elisabeth Fügemann, Stimme, Lucas Leidinger, Klavier, Ahmed Eiss, Kontrabass, Jan Niemeyer, Schlagzeug

Mo 13.9.

10.00

INSTITUT FÜR MUSIKPÄDAGOGIK ON

Qualifikation der Multiplikatoren – Internationale Musikvermittler: Lê Quan Ninh, Improvisation

Mo 13.9.

20.30

LOFT Tobias Hoffmanns Fallschirme

Tobias Hoffmann, elektrische Gitarre, Holger Werner, Bassklarinette, Frank Kampschroer, elektrischer Bass

Di 14.9.

20.30

LOFT

Pablo Held Trio: Pablo Held, Klavier, Robert Landfermann, Kontrabassass, Jonas Burgwinkel, Schlagzeug, Menzel Mutzke Quartett, Menzel Mutzke, Trompete, Pablo Held, Klavier, Robert Landfermann, Kontrabass, Jonas Burgwinkel, Schlagzeug

Do 16.9.

20.00

PHILHARMONIE

Brett Dean, Streichquintett (DE); sowie Mendelssohn Bartholdy und Bruckner; Brett Dean, Viola, Australian String Quartet

Do 16.9.

20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal

Begrüßungskonzert für Jukka-Pekka Saraste, Bernd Alois Zimmermann, „Rheinische Kirmestänze“ für 13 Bläser, Robert Schumann / Detlev Glanert, „Geistervariationen“ (UA), sowie Sibelius, Brahms, Bull, Hindemith und Mozart; WDR Sinfonieorchester Köln

Do 16.9.

20.30

LOFT Zwischen den Dingen ...

Stücke von Schubert, Gratkowski, Hübsch und anderen; Multiple Joy(ce) Orchestra

Do 16.9.

21.00

ALTER WARTESAAL ON Tripclubbing

Badz Music, Frank Brempel, Violine, Bentai Trawinski, Kontrabass, Johanna Stein, Violoncello, Florian Vogel, Violine, Georg Conrad, DJ

Sa 18.9.

19.00

LOFT

Vigan Kuçi, Klavier, Jevgenij Janins, Schlagzeug, Thomas Kozo, Kontrabass

Sa 18.9.

20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal musikFabrik im WDR

Claude Vivier, „Hiérophanie“ für Sopran und Ensemble (UA), Mauricio Kagel, „Versuch einer Beschreibung nach Worten von Heinrich Heine“ für Solotenor und Instrumentalensemble; Sarah Wegener, Sopran, Markus Brutscher, Tenor, musikFabrik unter Emilio Pomárico

Sa 18.9.

20.00

KLAVIERHAUS SCHOKE Kooperation mit der KGNM

„piano 1-2-4-6“, Philipp Kronbichler, „4 Danses“ – Drei Stücke für Klavier zu vier Händen, „Fratres“ – Fantasie über ein Thema von Arvo Pärt für Klavier zu sechs Händen, Martin Herchenröder, „Paul-Klee-Blatt IV: Geröll“ – Etüde III für Klavier; sowie Debussy, Koechlin und Ravel; Jovita Zähl und Philipp Kronbichler, Klavier

So 19.9.

16.00

PHILHARMONIE

Werke von Almqvist, Peterson-Berger, Rangström, Linde, Nystroem, Stenhammar, Sibelius, Poulenc, Copland, Bernstein und Strauss; Ida Falk Winland, Sopran, Matti Hirvonen, Klavier

So 19.9.

20.00

SANKT PANTALEON Klangraum Norden

Chormusik aus England, Skandinavien und dem Baltikum von Thorsteinsson, Hakenberger, Rydman, Parry, Martinaitis, Schütz, Nees, Pearsall, Buchenberg, Eriksson, Claas und Hempfling; Kölner Kantorei unter Volker Hempfling

So 19.9.

20.30

LOFT Fossile 3

Rudi Mahall, Bassklarinette, Sebastian Gramss, Kontrabass, Etienne Nillesen, Schlagzeug

Mo 20.9.

20.30

LOFT

Sternal Symphonic Jazz, Frederik Köster, Trompete, Klaus Heidenreich, Posaune, Christoph Möckel, Altsaxophon, Flöte, Claudius Valk, Tenorsaxophon, Klarinette, Erik Schumann, Arthur Chermonov, Violine, Ayako Goto, Viola, Mark Schumann, Stimme, Pablo Held, Klavier, Robert Landfermann, Kontrabass, Jonas Burgwinkel, Schlagzeug, Sebastian Sternal, Komposition und Leitung

Mo 20.9.

20.30

STADTGARTEN

Christina Fuchs Large Orchestra

Di 21.9.

20.30

LOFT

Sanne Van Hek Projektensemble: Sanne Van Hek, Trompete, Dafne Vicente Sandoval, Horn, Xavier Lopez, Elektronik, Richard Comte, Gitarre, Matthieu Calleja, Schlagzeug und Elektronik

Mi 22.9.

20.30

LOFT

Trio Kyrill: Achim Kaufmann, Klavier, Valdi Kolli, Kontrabass, Jim Black, Schlagzeug

Do 23.9.

20.00

ALTE FEUERWACHE Fünf Jahre Nachtjournal

Andy Moor und Christine Sehnaoui, Saxophone, Kuupuu, Spielzeuge, Casios, Stimme, Effekte, Mikrofone, Magda Mayas, Klavier, Tony Buck, Schlagzeug, Yutaka Makino, Laptop

Do 23.9.

20.30

STADTGARTEN Studio 672

Oliver Leicht, „Herrenrunde.2.0“; Oliver Leicht, Altsaxophon, Klarinette, Altklarinette, Norbert Scholly, Gitarre, Matthias Nowak, Kontrabass, Paul Hochstädter, Schlagzeug

Fr 24.9.

20.00

SANKT MATERNUS „Inspiration“ –Klangvisionen 2010

Kudsi Erguner, Ney, Rabih Lahoud, Gesang, Fabio Mina, Flöte, Duduk, Tara Bouman, Klarinette, Stephanie Lepp, Flöte, Markus Stockhausen, Trompete, Leitung, Ralf Zavelberg, Licht und Organisation; auch Sa 25.9., 19. 30 Uhr

Fr 24.9.

20.00

ALTES PFANDHAUS Hide and Seek

Makiko Hirabayashi, Klavier, Klavs Hovman, Kontrabass, Marilyn Mazur, Schlagzeug und Perkussion

Fr 24.9.

21.00

STUDIO DER MUSIKFABRIK reiheM

Joana Sá „Through This Looking-Glass – eine performative Komposition für präpariertes Klavier, Elektronik, Mobile, Toy Piano, Requisiten und mit Einblendungen aus dem gleichnamigen Film, Joana Sá, Musik, Konzept, Klavier und Performance, Daniel Neves, Filmregie, Helder Nelson, Technik, Rita Sá, Mobile

Sa 25.9.

21.00

KÖLNER MUSIKNACHT

BELGISCHES HAUS

Terry Riley, „In C“, John Cage, „Atlas eclipticalis“; Ensemble Garage

20.00

DOMFORUM

„Nacht der Sterne“, Karlheinz Stockhausen, „Tierkreis“ – Fassung Nr. 41 3/3 für Sopran und Klavier; Claudia Böttcher, Sopran, Jovita Zähl, Klavier

22.00

HERZ-JESU-KIRCHE

Jay Schwartz, „Music for 12 Cellos“

22.00

INSTITUT FRANÇAIS Sur le rêve

Werke von Giacinto Scelsi, Alban Berg und Michael Veltman; Ensemble Tra I Tempi

22.00

PHILHARMONIE

„Ein Streifzug mit dem jungen Stockhausen“, Sonatine für Violine und Klavier, Klavierstücke I–IV, „Tierkreis“; Pi-chao Chen, Violine, Pi-hsien Chen, Klavier

20.00

KUNST-STATION SANKT PETER

Robin Hoffmann, „An-Sprache“, John McGuire, „Decay“; Carl Rosman, Body Percussion, Christine Chapman, Horn, Melvyn Poore, Klangregie

20.00

OBERLANDESGERICHT

Makiko Nishikaze, „Raum-Spiel-Raum“ für 30 Klangakteure (UA); Projektensemble 05, Makiko Nishikaze, Leitung, John McAlpine, Konzeptuelle Vorbereitung; Albrecht Zummach, Koordination; Wierholung um 22 Uhr

23.00

ST. URSULA ATOPIA: eine improvisation-komposition

multimode – ensemble für experimentelle musik: Tiziana Bertoncini, Violine, Bettina Wenzel, Stimme, Lucia Mense, Blockflöte

21.00

TENRI KULTURWERKSTATT ZeitZauberZungenZweifel

Sprechbohrer: Sigrid Sachse, Harald Muenz, Georg Sachse, Phonetische Stimmen

Zum sechsten Mal findet an diesem Samstag die Kölner Musiknacht statt. An fünfundzwanzig Spielorten und in über hundert Konzerten bietet die Musiknacht ein Schaufenster für die immense Vielfalt der Freien Kölner Musikszene, für ihre Lebendigkeit und Qualität

Mo 27.9.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Konzertsaal

Werke von Lindberg, Rossé, Xenakis, Kawakami und Jarrell; Frank Riedel, Saxophon

Mo 27.9.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD/GEITEL Plattform Nicht Dokumentierbarer Ereignisse

Kyrre Laastadt, snare drum, cymbals, Ola Høyer, double bass, Daniel Meyer Grønvold, objects, microphones and electronics

Di 28.9.

20.30

STADTGARTEN Full Blast

Brötzmann – Pliakas – Wertmueller

Mi 29.9.

20.30

LOFT

Alexej Malakhau Quartett

Do 30.9.

19.00

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT ON Kooperation mit der KGNM

Alessandro Solbiati, „Interludi“, Salvatore Sciarrino, „Sonata V“, Karlheinz Stockhausen, Klavierstück V, Robert HP Platz, „trail“ (Klavierstück Nr. 1); Alfonso Alberti, Klavier

Do 30.9.

19.30

KLAVIERE THEN Gedok „duos für fünf“

Werke von Juliane Klein, Oxana Omeltschuk, Franziska Windisch, Keiko Harada, Christina C. Messner; Katharina Stashik, Saxophon, Dorothee Haddenbruch, Klavier, Dorrit Bauerecker, Klavier, Akkordeon, Sonja Asselhofen, Violoncello, Eva Maria Schieffer, Blockflöten

Oktober 2010

Fr 1.10.

20.00

PHILHARMONIE WDR Musik der Zeit

Claude Debussy/Michael Jarrell, „Trois Etudes“ (DE), Hans Zender, „Issei no kyo“ für Sopran und Orchester (UA), Hugues Dufourt, „Surgir“ für großes Orchester (DE); Claron McFadden, Sopran, WDR Sinfonieorchester Köln unter Johannes Kalitzke

Fr 1.10.

20.30

STADTGARTEN

Olaf Rupp und Shoji Hano

So 3.10.

16.00

PHILHARMONIE

Hans Werner Henze, „Introduktion, Thema und Variationen“ für Violoncello, Harfe und Streichorchester, Alban Berg/Theo Verbey, „Lyrische Suite“ für Streichorchester, sowie Haydn und Mahler; Ensemble Resonanz, Jean-Guihen Queyras, Violoncello und Leitung

Mo 4.10.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Konzertsaal

Wolfgang Rihm, „Jakob Lenz“, Text von Michael Fröhling frei nach Georg Büchners „Lenz“; mit Sängerinnen, Sängern und dem Orchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Stephan E. Wehr, musikalische Leitung, Manfred Kaderk, Inszenierung und Bühnenbild

Do 7.10.

20.00

FILMFORUM NRW Silent Movie Theatre

„The Artist Dilemma“, USA 1901, Edwin S. Potter, Regie, „Street Angel“, USA 1928, Frank Borzage, Regie, mit Janet Gaynor und Charles Farrell; Live-Musikfassung: Ute Völker, Akkordeon, Angelika Sheridan, Flöten

Fr 8.10.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER KGNM-Konzert

„In memoriam Johannes Fritsch“: „Violectra“ für Viola d’amore und Synthesizer, „Infra“ für tiefe Töne, „Sonett“ für Violine und Klavier; Carter Williams, Viola d’amore, Carl Ludwig Hübsch, Tuba, Pi-chao Chen, Violine, John McAlpine, Klavier

Am 29. April 2010 verstarb unser Gründungsmitglied und ehemaliger Vorstand, der Kölner Komponist Johannes Fritsch. Zum Gedenken veranstaltet die KGNM in Kooperation mit der Kunst-Station Sankt Peter ein Konzert zu seinen Ehren. Auch der WDR sendet ein Fritsch-Porträt am 6. Oktober um 23.05 Uhr

Di 12.10

20.00

PHILHARMONIE

Jean Guillou, „La Révolte des Orgues“ op. 69 für eine große Orgel, acht Positivorgeln und Perkussion, „Colloque No. 5 op. 19“ für Orgel und Klavier; sowie Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti, Wilhelm Friedemann Bach und Liszt; Jean Guillou, Orgel, Klavier, Martin Baker, Roberto Bonetto, Winfried Bönig, Bernhard Buttmann, Jürgen Geiger, Roman Perucki, Filipe Verissimo, Vito Gaiezza, Orgel, Hélène Colombotti, Schlagwerk, Johannes Skudlik, Dirigent, Orgel

Mi 13.10.

20.00

HERZ-JESU-KIRCHE Equinox

Sidsel Endresen, Gesang, Hakon Kornstad, Saxophon

Fr 15.10.

20.00

ALTES PFANDHAUS

Tingvall Trio: Martin Tingvall, Klavier, Omar Rodriguez Calvo, Kontrabass, Jürgen Spiegel, Schlagzeug

Di 19.10.

20.00

ALTE FEUERWACHE ON Schlüsselwerke

„Dreamsongs“, Brian Ferneyhough, „Cassandra’s Dream Song“ für Flöte solo, Pèter Köszeghy, „Lucutus“ für Bassflöte, Akkordeon und Elektronik, Toshio Hosokawa, „Atem Lied“ für Bassflöte solo, Yuji Takahashi, „Like a water-buffalo“ für Akkordeon solo, Keiko Harada, „third ear deaf“ für Querflöte und Akkordeon und andere; Daniel Agi, Querflöten, Andrea Carola Kiefer, Akkordeon

Mi 20.10.

19.00

KÖLNER FILMHAUS Equinox

Stummfilm mit Musik, „Brudeferden i Hardanger“ mit Albrecht Maurer und Norbert Rodenkirchen

Do 21.10.

20.00

FILMFORUM NRW Silent Movie Theatre

„Montparnasse“, Frankreich 1929, Eugene Deslaw, Regie, mit Luis Bunuel und anderen, „Adieu Mascotte – Das Mädchen von Montparnasse“, Deutschland 1929, Wilhelm Thiele, Regie, mit Lillian Harvey und Igor Sym; Musik: Simon Rummel (Komposition und Perkussion plus Mitspieler)

Sa 23.10.

17.00

MUSEUM SCHNÜTGEN

„re sound / Klangreflektionen zwischen mittelalterlicher und neuer Musik“, Albrecht Maurer, gotische Fiedel, Rebec, Norbert Rodenkirchen, mittelalterliche Traversflöten, Harfe

Sa 23.10.

20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal

Karlheinz Stockhausen, „Schwingung“ aus „Für kommende Zeiten“, John Cage, „Variations IV“; Marco Blaauw, Trompete, Jeremias Schwarzer, Flöte, Teodoro Anzellotti, Akkordeon, Isao Nakamura, Schlagwerk, WDR Rundfunkchor Köln unter Rupert Huber

Sa 23. 10.

20.00

ALTES PFANDHAUS Neuschnee: Klappe, die Zweite

Zinnober: Albrecht Zummach, Musik und Gitarre, Joe Knipp, Texte und Gesang, Clemens Dreyer, Vibraphon

So 24.10.

11.00

PHILHARMONIE

Franz Schubert/Detlev Glanert, „Einsamkeit D 620“ – Bearbeitung für Sopran und Orchester (DE); sowie Mahler; Christiane Oelze, Sopran, Gürzenich-Orchester Köln unter Markus Stenz; auch Mo 25.10., Di 26.10., 20 Uhr

So 24.10.

20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal musikFabrik im WDR

Carola Bauckholt, „Geräusche“ für zwei Spieler, neues Werk für Ensemble (UA), Enno Poppe, „Knabenträume“ für Ensemble, György Kurtág, „Songs to Poems by Anna Akhmatova“ für Sopran und Instrumentalensemble; Natalia Zagorinskaia, Sopran, musikFabrik unter Enno Poppe

Di 26.10

20.00

ALTE FEUERWACHE KGNM-Konzert „noch tastend“

Konzert zum 60. Geburtstag von Friedrich Jaecker; „noch tastend“ für Ensemble (UA), „Schatten, Bilder“ für Kontrabass und Schlagzeug sowie Werke von Giacinto Scelsi, Morton Feldman und anderen; Ensemble Tra I Tempi unter Michael Veltman

Do 28.10.

20.00

PHILHARMONIE WDR Musik der Zeit

Johannes Schöllhorn, „clouds and sky“ für Klavier und Orchester (UA), Bruno Maderna, Concerto für Violine und Orchester; sowie Britten; Carolin Widmann, Violine, Jan Philip Schulze, Klavier, WDR Sinfonieorchester Köln unter Peter Rundel

Do 28.10.

20.00

FILMFORUM NRW Silent Movie Theatre

„Der Gang in die Nacht“, Deutschland 1920, Friedrich Wilhelm Murnau, Regie, Musik: Scott Roller (Konzeption, Violonello)

Do 28.10.

20.00

ALTE FEUERWACHE

Werke von Alejandro Guarello, Gerardo Gandini, Juan Pablo Abalo, Victor Ibarra, Pablo Galaz, Julio Estrada, Aliocha Solovera, Martin Matalón und Ramón Gorigoitía; Ensemble Contemporaneo (Santiago de Chile)

Fr 29.10.

20.00

GALERIE (DAM) COLOGNE Nachtjournal

DJ Lenar, Turntable, Computer, Frau W, Laptop

So 31.10.

19.30

KUNSTSTATION SANKT PETER Gedok Stabat Mater

Uraufführungen von Eva-Maria Houben, Christina C. Messner, Brigitta Muntendorf, Makiko Nishikaze; Ensemble Socell21, Irene Kurka, Sopran und Konzept, Burkart Zeller, Violoncello

Und anderswo...

Gazette: Neue Musik in NRW

Mi 1.9.

19.00

BONN Kunstmuseum

Stadtklangforum, „Die Stadt als akustischer Raum“, Vortrag von Gernot Böhme; anschließend Gesprächsrunde mit Sam Auinger, Gernot Böhme und Klaus Hoppe, Raoul Mörchen, Moderation

Mi 1.9.

20.30

BONN Dialograum h i e r

Werke von Klaus Hinrich Stahmer, András Hamary, Brass (UA), Barbara Kolb, Malika Kishino und Walter Zimmermann; Klarinettenduo Beate Zelinsky und David Smeyers, Bettina Marugg, Rezitation

Fr 10.9.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Manfred Trojahn, „Cinque sogni per Eusebius“ (UA); sowie Schumann und Grieg; Düsseldorfer Symphoniker unter Andrey Boreyko

Di 14.9.

18.00

21.00

BONN Palais Schaumburg Beethovenfest

Michael Denhoff/Sascha Dragicevic/Alvin Lucier/Alex Shapiro/Leon Milo/Moritz Eggert/Ivan Sokolov/Manfred Niehaus, „Kreisleriana 2010, sowie Schumann; Susanne Kessel, Klavier und Moderation

Mi 15.9.

20.00

BONN Beethovenhalle Beethovenfest

Peter Ruzicka, „... ÜBER DIE GRENZE ...“ Konzert für Violoncello und Kammerorchester (UA), sowie Eberl und Beethoven; Daniel Müller-Schott, Violoncello, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Peter Ruzicka

Sa 18.9.

20.00

BONN Forum der Bundeskunsthalle Beethovenfest

Peter Ruzicka, Acht Gesänge nach Fragmenten von Nietzsche, „... UND MÖCHTET IHR AN MICH DIE HÄNDE LEGEN ...“, sowie Reutter und Schumann; Dietrich Henschel, Bariton, Michael Schäfer, Klavier

So 19.9.

20.00

BONN Forum der Bundeskunsthalle Beethovenfest

Peter Ruzicka, „... FRAGMENT ...“ Fünf Epigramme für Streichquartett, „... ERINNERUNG UND VERGESSEN ...“ für Streichquartett und Sopran, sowie Schumann; Mojca Erdmann, Sopran, Minguet Quartett

Fr 24.9.

20.00

BONN Beethoven-Haus Beethovenfest

Luigi Nono, „Fragmente – Stille. An Diotima“ für Streichquartett, sowie Ockeghem, Verdi und Beethoven; Minguet Quartett

Sa 25.9.

20.00

BONN Beethovenhalle Beethovenfest

Iannis Xenakis, „Okho“, „Persephassa“, „Pléiades“; Martin Grubinger, Multipercussionist und fünf weitere Schlagzeuger

Sa 25.9.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Von Mystik und Tod

Neue Werke zu ungarischen Texten von Olsvay, Köszeghy, Láng und Janson; e-mex neue musik ensemble

Mi 29.9.

20.00

BONN Kammerspiele Bad Godesberg Beethovenfest

Jan Müller-Wieland, „Der Knacks“ Melodram nach einem Libretto von Roger Willemsen (UA); Roger Willemsen, Sprecher, Ensemble Resonanz unter Jan Müller-Wieland

Do 30.9.

20.00

BONN Beethovenhalle Beethovenfest

Peter Ruzicka, „... INS OFFENE ...“ – Musik für 22 Streicher, sowie Beethoven/Mahler; Staatskapelle Weimar unter Ruzicka

Sa 2.10.

20.00

MUSEUM INSEL HOMBROICH

Bernd Asmus, „Knell“ für Klavier solo, Thomas Bruttger, „Correspondance secrète“ – vier Stücke für Flöte(n) solo, Michael Reudenbach, „Zählergesang“, „Schnitt & Fortsetzung“ für Ensemble, Christoph Staude, „Fluid Flowers“, Ex Eremo“ für Ensemble; Ensemble l’art pour l’art

So 3.10.

18.00

BONN Beethovenhalle Beethovenfest

Luciano Berio, Concerto for two pianos and orchestra, „Rendering“ for orchestra nach Schuberts Skizzen einer zehnten Symphonie, sowie Beethoven; Katia und Marielle Labèque, Klavier, Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott

Mo 4.10.

20.00

BONN Beethovenhalle Beethovenfest

André Mehmari, „Cidade do Sol“ für Orchester (UA), sowie Beethoven und brasilianische Komponisten; Sinfônica Heliópolis unter Roberto Tibiriça

Mi 6.10.

20.30

BONN Dialograum n o c h

Werke von John Cage, Salvatore Sciarrino, Toshio Hosokawa, Ton-That Tiet und Beate Anton; Beate Maria Anton, Harfe, Tatjana Pasztor, Rezitation

Fr 29.10.

19.30

DUISBURG Deutsche Oper am Rhein

Hans Werner Henze, „Phaedra“, Konzertoper in zwei Akten (Premiere), Christian Lehnert, Text, Sabine Hartmannshenn, Inszenierung, Anne do Paço, Dramaturgie, mit Ursula Hesse von den Steinen, Anke Krabbe, Jussi Myllys, Vasily Khoroshev, Richard Sveda, Duisburger Philharmoniker unter Wen-pin Chien

Sa 30.10.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Wolfgang Rihm, „Fetzen Nr. x/y“, „Fetzen Nr. z/a“, „Fetzen Nr. b/c“, Sven-Ingo Koch, „Corps à corps“, „Cantus“; notabu.ensemble unter Mark-Andreas Schlingensiepen

So 31.10.

20.00

BONN Theater im Ballsaal

Béla Bartók, Sonate für Violine solo, Emmanuel Nunes, „Einspielung I“, Michael Veltman, Neues Werk für Violine solo; Pi-chao Chen, Violine