Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

Mai

So 1.5.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Mai-Improvisationen; Dominik Susteck, Orgel

So 1.5.

20.30

STADTGARTEN

Nils Wogram & Root 70: Nils Wogram, Posaune, Hayden Chisholm, Saxophon, Klarinette, Matt Penman, Kontrabass, Jochen Rückert, Schlagzeug

Mo 2.5.

20.30

STADTGARTEN

Mathias Eick Quintet: Mathias Eick, Trompete, Andreas Ulvo, Klavier, Audun Erlien, Kontrabass, Torstein Lofthus, Gard Nilssen, Schlagzeug

Di 3.5.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Konzertsaal

He Zhu und Nan Zhang, Konzertexamen Komposition der Klasse Johannes Schöllhorn

Di 3.5.

20.30

LOFT  reiheM

Byungjun Kwon, audio/video hacking, Crys Cole, microsound

Di 3.5.

20.30

STADTGARTEN

Jazz Passengers Re-United: Roy Nathanson, Saxophon, Curtis Fowlkes, Posaune, Bill Ware, Vibraphon, Samuel J Bardfeld, Violine, Brad Jones, Kontrabass, EJ Rodriguez, Schlagzeug

Mi 4.5.

19.00

ST.-MARIEN-HOSPITAL  Freitöne

„Monodosis“ – Variationen von kirchlichen Motiven; Christopher Dell, Vibraphon solo

Mi 4.5.

20.00

PHILHARMONIE

Olivier Messiaen, „Les offrandes oubliées“ für Orchester sowie Bartók und Brahms; Orchestre Philharmonique de Radio France unter Myung-Whun Chung

Mi 4.5.

20.00

UNIVERSITÄT  Aula

„Hängende Gärten“, Arnold Schönberg, Fünfzehn Gedichte aus „Das Buch der hängenden Gärten“ von Stefan George sowie Schumann; Nicole Ferrein, Sopran, Michael Veltman, Klavier

Fr 6.5.

20.00

ALTE FEUERWACHE

KörperschafftKlang & friends „Muttersprachen“ – eine Theater-Stimm-Performance für vierzehn Stimmen; auch Sa, 7.5., 20 Uhr, So, 8.5., 17 Uhr

Fr 6.5.

20.00

MUSEUM FÜR OSTASIATISCHE KUNST

Benefizkonzert für die Opfer der Erdbeben- und Reaktorkatastrophe in Japan, Tan Dun, „Eight Colors“ für Streichquartett, Toshio Hosokawa, „Silent Flowers“ für Streichquartett sowie Debussy; Faust Quartett

So 8.5.

11.00

PHILHARMONIE

Unsuk Chin, Konzert für Violoncello und Orchester sowie Bruckner; Alban Gerhardt, Violoncello, Gürzenich-Orchester Köln unter Markus Stenz; auch Mo, 9.5., Di, 10.5., 20 Uhr

So 8.5.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD / GEITEL  Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

„hoppelpoppel“, Musik von Thomas Beimel und Carl Ludwig Hübsch; Emira Sebat, Mezzosopran, Angelika Sheridan, Carola Pasquay, Flöten, Thomas Beimel, Viola, Carl Ludwig Hübsch, Tuba

Mo 9.5.

12.30

ALTER WARTESAAL  Acht Brücken Lunch

Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Mo 9.5.

19.30

RODENKIRCHENER BRÜCKE  (Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente)  Acht Brücken

Pierre Boulez, „Anthèmes 1“ für Violine, „Anthèmes 2“ für Violine und Live-Elektronik, sowie Bach; Michael Barenboim, Violine, Arshia Cont, Gilbert Nuono (Ircam), Live-Elektronik

Mo 9.5.

21.00

ALTER WARTESAAL  Tripclubbing  Acht Brücken

Pierre Schaeffer, „Études aux chemins de fer“, Matthias Krüger, „Récital pour une femme seule“ für Zuspiel, Talkbox und Sprecherin, Sergeij Maingardt, „80/97/99/105/102/105/99/32/50/51/49“ für Video und Zuspiel sowie neue Werke von Oxana Omelchuk, Seunghyuk Lim, Meng-Chia Lin und Lisa Streich; Studierendc der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Klasse Michael Beil, Nicolas Tribes, Moderation; im Anschluss Acht Brücken Lounge, Ferdinand Grätz und Tobias Hartmann, Live-Elektronik, sample- und loopbasierte Klänge; Acht Brücken Lounge auch Mi 11. 5., 22.30 Uhr, Do 12. 5., 23 Uhr, So, 15. 5., 22.30 Uhr

Di 10.5.

10.30

14.00

COMEDIA  Acht Brücken

Bert Bernaerts, „Feedback“, eine interaktive Performance für Kinder; Muziektheater Transparent

Di 10.5.

12.30

SPARKASSE KÖLN-BONN Hahnenstraße  Acht Brücken Lunch

„StreitBar“, Gesprächsrunde mit musikalischem Überraschungsprogramm

Di 10.5.

18.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  Acht Brücken

Pierre Boulez im Gespräch mit Louwrens Langevoort und anderen

Di 10.5.

20.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  Acht Brücken  ON  Schlüsselwerke

Pierre Boulez, „Le marteau sans maître“ für Alt und sechs Instrumente, „Sur incises“ für drei Klaviere, drei Harfen und drei Schlagzeugspieler; Susan Bickley, Mezzosopran, Ensemble Intercontemporain unter Pascal Rophé

Mi 11.5.

12.30

MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST  Acht Brücken Lunch

Die Generation Boulez: Musik und Film 1968; Dietmar Bonnen, Klavier, Gesang, Alex Aigui, Violine, Lothar Burghaus, Saxophon, Wilfried Reichart, Moderation

Mi 11.5.

20.00

PHILHARMONIE  Acht Brücken

Tore Brunborg, Saxophon, Alfio Origlio, Baptiste Trotignon, Klavier, Kaurent Vernerey, Kontrabass, Manu Katché, Schlagzeug

Mi 11.5.

20.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  Acht Brücken

Anton Webern, Streichquartett op. 28, Henri Dutilleux, „Ainsi la Nuit“, Pierre Boulez, „Livre pour Quatuor“ (vollständige Version); Quatuor Diotima

Mi 11.5.

20.30

STADTGARTEN  Jazzmeeting WDR

Steve Coleman & Five Elements: Astronomical/Astrological Music Project; Steve Coleman, Altsaxophon, Jonathan Finlayson, Trompete, Jen Shyu, Stimme, Miles Okazaki, Gitarre, David Virelles, Klavier

Do 12.5.

12.30

FILMFORUM NRW  Acht Brücken Lunch

Günter Atteln und Angelika Stiehler, „Die Zukunft der Musik als Vermächtnis“, Pierre Boulez und die Lucerne Festival Academy, Dokumentarfilm

Do 12.5.

20.00

PHILHARMONIE  Acht Brücken

Pierre Boulez, „Éclat“ für fünfzehn Instrumente, „Mémoriale (... explosante-fixe ... originel)“ für Flöte solo und acht Instrumentalisten, „Dérive 1“ für Flöte, Klarinette, Klavier, Vibraphon, Violine und Violoncello, „Dérive 2“ für elf Instrumente; Nieuw Ensemble unter Arie van Beek

Fr 13.5.

12.30

MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST  Acht Brücken Lunch

Musik von Oxana Omelchuk (UA), Rodrigo López Klingenfuss (UA) und Mark Steinhäuser (UA); Ensemble gRoBA unter Rodrigo Lopez

Fr 13.5.

17.00

RONCALLIPLATZ  ON  Acht Brücken

Improvisationen zu: Pierre Boulez, „Domaines“; Ensemble gRoBA

18.00

MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST

Schattenspiele / Liebeslieder: Liza Lim, „Inguz“, Alban Berg, Vier Stücke für Klarinette und Klavier, Michael Jarrell, „Assonance III“, Pierre Boulez, „Dialogue de l’ombre double“ für Klarinette und Tonband; Kollektiv PRAESENZ/aer

19.00

MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST

Julien Jamet, „Le dégel, par devoir“ UA), Pierre Boulez, „Improvisé – pour le Dr. K.“, Denis Chouillet, „Bossa Nota“,  Johannes Schöllhorn, „berstend-starr“, Mathieu Bonilla, „Sur le métier“, Gérard Grisey, „Périodes“ aus „Les Espaces Acoustiques“; Ensemble Garage

20.00

MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST

Emmanuel Nunes, „Einspielung“ für Violine, György Kurtág, „Tre pezzi per violino e pianoforte, Pierre Boulez, Dritte Sonate für Klavier; Pi-Chao Chen, Violine, Pi-Hsien Chen, Klavier

21.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal

Pierre Boulez, „Douze Notations“ für Klavier, Steffen Krebber, „Gelbspötter und Petrol. Stunts and Action“ (UA) und anderes; Thürmchen Ensemble unter Johannes Debus

23.00

PHILHARMONIE  Foyer  Acht Brücken Lounge

Bastian Thebarth, DJing

Fr 13.5.

20.00

STADTGARTEN  Acht Brücken

Baptiste Trotignon, Klavier, Diego Imbert, Kontrabass, Dre Pallemaerts, Schlagzeug

Fr 13.5.

20.00

URSULINENKIRCHE ST. CORPUS CHRISTI  Klänge der Nacht

Alte und Neue Musik und Improvisationen auf zwei Orgeln; Mareile Schmidt und Frank Krumbholz, Orgel

Sa 14.5.

12.30

THEATER AM TANZBRUNNEN  Acht Brücken Lunch

Pierre Boulez, „Répons“ (Auszüge)

Sa 14.5.

18.00

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Konzertsaal

Schulprojekt zu Olivier Messiaens „Quatuor pour la fin du temps“; Ursulinen-Gymnasium Köln, Anne-Frank-Gesamtschule Düren mit Studierenden der Hochschule für Musik Köln, Musiker des Gürzenich-Orchesters Köln, Corinna Vogel, Gesamtleitung

Sa 14.5.

20.00

THEATER AM TANZBRUNNEN  Acht Brücken

Pierre Boulez, „Répons“ für Solisten, Ensemble, Computerklänge und Live-Elektronik; Pauline Post, Gerard Bouwhuis, Klavier, Godelieve Schrama, Harfe, Ger de Zeeuw, Vibraphon, Joey Marijs, Glockenspiel, Xylophon, Michiel Weidner, Zimbalon, Jan Panis, Klangregie, Wouter Snoei, Software, Asko, Schönberg Ensemble unter Reinbert de Leeuw

Sa 14.5.

20.00

STADTGARTEN  Acht Brücken

Yaron Herman Trio

So 15.5.

12.30

PHILHARMONIE  Acht Brücken Lunch

Pierre Boulez, aus: „Pli selon pli“; Yeree Suh, Sopran, musikFabrik, Musikhochschulstudierende unter Pascal Rophé

So 15.5.

17.00

MUSEUM LUDWIG  ON

Museumsfest – Musikalische Interventionen, James Dillon, Liza Lim und Kaija Saariaho, Solostücke für Cello in Anlehnung an Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts; Séverine Ballon, Violoncello

So 15.5.

20.00

PHILHARMONIE  Acht Brücken

Pierre Boulez, „Douze Notations“ für Klavier, Bearbeitung von Johannes Schöllhorn für Ensemble, Pierre Boulez, „Pli selon pli“ für Sopran und Orchester; Yeree Suh, Sopran, musikFabrik, Musikhochschulstudierende unter Pascal Rophé

Di 17.5.

20.00

PHILHARMONIE

Cemal Resit Rey/Betin Günes, „Türkiyem (ben giderim Batuma)“, Betin Günes, „Turkish Airlines“ (UA), „Azeri“; sowie Rossini, Beethoven und Tschaikowsky; Leverkusen Musiki Cemiyeti, Harfenensemble Ursula Roleff-Lenders, Turkish Airlines Chamber Orchestra unter Betin Günes

Mi 18.5.

20.00

UNIVERSITÄT  Musiksaal

„ad libitum: décadence ... opulence“, Improvisationen für ein oder zwei Klaviere; Paolo Álvarez und Laurenz Gemmer, Klavier

So 22.5.

20.30

LOFT  KlangDrang

„TAT(w)ORT“ (UA); FLOW Ensemble: Peter Wolf, Stimme, Miriam Frank, Saxophone, Bassklarinette, Querflöte, Achim Kämper, Perkussion, Michael Hablizel, Violoncello

Mo 23.5.

20.30

STADTGARTEN  Reconstructing Song Noise Special

Chamber Song Extravaganza; Van Dyke Parks, Clare & The Reasons

Mi 25.5.

20.00

PHILHARMONIE

Alban Berg, Sonate für Klavier op. 1 bearbeitet von Theo Verbey für Orchester, Gustav Mahler, Quartettsatz a-Moll bearbeitet von Alexander Asteriades für Streichorchester; sowie Mozart; David Fray, Klavier, Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson, Violine und Leitung

Mi 25.5.

20.00

ALTE FEUERWACHE  Porträtkonzert Harald Muenz

„nearly – fast“ für Bassklarinette, Marimbaphon und Klavier, „data compression“ für Violine und Akkordeon, „NW“ für Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier (UA), „Schönes Klavierstück“, „dietro V avanti“ für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Vibraphon und Klavier; Ensemble Mosaik

Mi 25.5.

20.00

ARTCLUB

Radek Stawarz, Violinen, Bodek Janke, Perkussion, Tablas, Jens Düppe, Schlagzeug, Perkussion

Mi 25.5.

20.30

STADTGARTEN  Broken Sound

Larsen/Black To Comm

Fr 27.5.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Konzertsaal

Musik von Shunsuke Azuma und Yasutake Inamori; Studierende der Hochschule für Musik, Klasse Markus Hechtle und Johannes Schöllhorn

Fr 27.5.

20.30

OPEKTA ATELIERS

„the disaster that ensures making my sounds ... oder Klangstücke für Opekta“; Crys Cole und Echo Ho

Sa 28.5.

15.00

PHILHARMONIE

„L’artiste et sa muse“; Luc Ferrari „Bonjour, comment ça va?“ für Bassklarinette, Viola und Harfe, „Et tournent les son dans la garrigue“ für Tonband und freie Instrumentation (Auszüge), Erik Satie, „Je te veux (valse chantée)“: „Sports et Divertissements“, John Cage, „Variations I“, „Variations II“ für eine beliebige Anzahl von Ausführenden, jede Art und Anzahl von Instrumenten und von unbestimmter Dauer, Vincent Royer, „L’amour fou“ (Neue Fassung); Christiane Menke, Flöte, Pikkoloflöte, Tom Owen, Oboe, Klavier, Thomas Adamsky, Klarinette, Bassklarinette, Carsten Luz, Posaune, Saskia Kwast, Harfe, Nathalie Streichardt, Violine, Vincent Royer, Viola, Henning Rasche, Kontrabass, Christoph Baumgartner, Schlagzeug

Sa 28.5.

20.00

BELGISCHES HAUS  ON Schlüsselwerke

Arnold Schönberg, Streichtrio, op. 45 und anderes; TrioCoriolis, Klarinettenduo Zelinsky/Smeyers

So 29.5.

11.00

PHILHARMONIE

Thomas Adès, „Concentric Paths“, Konzert für Violine und Kammerorchester; sowie Liszt und Beethoven; Leila Josefowicz, Violine, Gürzenich-Orchester Köln unter Markus Stenz; auch Mo 30. 5., Di 31. 5., 20 Uhr

So 29.5.

20.30

STADTGARTEN  Reconstructing Song Noise Special

Obstacles of Romantic Exaggeration; m.z.t., Matthias Muche, Posaune, Philip Zoubek, Klavier, Achim Tang, Kontrabass; Kevin Drumm & Tom Smith

Juni

Mi 1.6.

20.00

UNIVERSITÄT  Aula  ON Schlüsselwerke

Musikalische Konstruktionen von 1436 bis heute; Iannis Xenakis, „Eonta“ sowie Werke von Guillaume Dufay, Johann Sebastian Bach, Klarenz Barlow, Conlon Nancarrow, Johannes Ockeghem und Christoph Maria Wagner; Martin von der Heydt, Klavier, e-mex ensemble, Christoph Maria Wagner, Klavier und Leitung

Mi 1.6.

20.30

THEATER DIE WOHNGEMEINSCHAFT  reiheM

Miss Moth – New Wave und Post Punk; Chris Newman, Text / Stimme, Bill Dietz, Klavier, Melodica, Seth Josel, elektrische Gitarre

Fr 3.6.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER  ON Schlüsselwerke

Luigi Nono, „Fragmente – Stille. An Diotima“ für Streichquartett, Sascha Janko Dragicevic, „Strings“ für Streichquartett und elektronische Klänge (UA); Minguet Quartett

So 5. 6.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Juni-Improvisationen; Dominik Sustek, Orgel

Mi 8.6.

19.30

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

Olivier Messiaen, „Quatuor pour la fin du temps“ sowie Castello, Granada und Monteverdi; Studierende der Hochschulen Düsseldorf und Köln

Do 9.6.

21.00

ALTER WARTESAAL  Tripclubbing  ON

„Elbipolis lounged“, Mitglieder des Elbipolis Barockorchester Hamburg, Brezel Göring, DJ

Sa 11.6.

20.00

ALTE FEUERWACHE  KlangDrang  JubiLuv/JubiLee

Jubiläumskonzert zum fünfjährigen Bestehen des KlangDrangOrchesters; Christoph Irmer, Violine, Dirigat, KlangDrangOrchester unter Peter Wolf

Mo 13.6.

20.00

PHILHARMONIE

Steve Reich, „Three Tales“, Video-Oper in drei Teilen; Beryl Korot, Video, Synergy Vocals, Norbert Ommer, Klangregie, Ben Rubin, Sound Software, Ensemble Modern unter Brad Lubman

So 19.6.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Vokal- und Orgelwerke von Peter Bares; Kölner Vokalsolisten, Dominik Susteck, Orgel

Mi 22.6.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Konzertsaal

Orchesterkonzert mit Musik von Gérard Grisey, Julien Jamet (UA), Niklas Seidl (UA) sowie Francis Poulenc; Chor und Orchester der Hochschule für Musik unter Markus Creed

Mi 22.6.

20.00

PHILHARMONIE

Rolf Wallin, „Manyworlds“; sowie Busoni, Mozart und Mahler; NDR Radiophilharmonie unter Eivind Gullberg Jensen

Fr 24.6.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Konzertsaal

Konzert der Klasse Elektronische Komposition Michael Beil; Werke von Studierenden

Sa 25.6.

20.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  musikFabrik im WDR

Liza Lim/Uri Caine, „Tongue of the Invisible“ für improvisierenden Pianisten, Bariton und sechzehn Musiker; Uri Caine, Klavier, Omar Ebrahim, Bariton, musikFabrik unter André de Ridder

Do 30.6.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Konzertsaal

Musik von Oxana Omelchuk und Seunghyuk Lim

Juli

Fr 1.7.

20.00

PHILHARMONIE  WDR  Musik der Zeit

Hans Abrahamsen, „Four Pieces for Orchestra“, Thomas Kessler, „Utopia II“ für Orchester und Elektronik (UA); sowie Debussy; WDR Sinfonieorchester unter Jonathan Stockhammer

Fr 1.7.

20.00

DQE-HALLE EHRENFELD  ON  Schlüsselwerke

Pierre Boulez, „Dialogue de l’ombre double“ sowie Werke von Alvin Lucier und Christian Wolff; Marion Wörle, Maciej Sledziecki, Joris Rühl, Claudia Robles, Interpreten

Sa 2.7.

16.00

KUNST-STATION SANKT PETER

„in memoriam“ Johannes Fritsch, Konzerte der KGNM

„IX’99X“ für Orgel, „Dunkles Denken“ auf ein Gedicht von G. S. Dombrady für Bariton, Bassklarinette, Kontrabass, Cembalo, Klavier und Schlagzeug (UA), „Viola Duo“ (Version des „Cello Duo“) für zwei Bratschen (UA), „Einschübe/Abgesang“ für Bassklarinette, Klavier und Schlagzeug; e-mex Ensemble, Vincent Royer und Christiane Veltman, Viola, Bernhard Haas, Orgel

19.30

Johannes Fritsch, „Nachtstück“ – Streichquartett Robert Walser zu Ehren (UA), Michael von Biel, Streichquartett, Bernd Alois Zimmermann, Streichquartett, Helmut Lachenmann, „Gran Torso“. Musik für Streichquartett; Asasello-Quartett

21.00

„Damals“ für Tonband, Schauspieler und Orgel auf einen Text von Samuel Beckett; Mathias Herrmann, Stimme und Schauspieler, Michael Veltman, Orgel

 In drei Konzerten ehrt die Kölner Gesellschaft für Neue Musik (KGNM) den Komponisten, Kompositionslehrer, Autor und Verleger Johannes Fritsch, der im April 2010 verstarb und im Juli 2011 70 Jahre alt geworden wäre. Die Konzerte finden in der Kirche St. Peter statt, ein Ort, der als Kunststation viele wichtige Impulse von Fritsch erhalten hat. Innerhalb der Konzerte sind drei Uraufführungen zu hören, u. a. eines der letzten Stücke von Johannes Fritsch: „Dunkles Denken“ aus dem Jahr 2010

Sa 2.7.

16.00

ALTE FEUERWACHE  Ausstellungshalle  KlangDrangFestival

Impro-Session mit Ad-hoc-Formationen

19.00 KlangDrangOrchester – offene Probe
20.00

Konzert des KlangDrangOrchesters, Gast: Roland Gräter, Cello und Stimme

So 3.7.

16.00

Impro-Session mit Ad-hoc-Formationen
19.00 KlangDrangOrchester – offene Probe und Konzert gemeinsam mit dem Klassenorchester des Jahrgangs 11 der Gesamtschule Holweide und der Lightpainting AG der Schüler der Karl-von-Lutzenberger-Realschule Zülpich unter der Leitung von Lichtmaler Frank Olsowski
20.00 Konzert des KlangDrangOrchesters, Gast: Frank Olsowski, Lightpainting-Performance

So 3.7.

18.00

PHILHARMONIE

Márton Illés, „Rajzok“ (Zeichnungen) sowie Pergolesi; Münchener Kammerorchester unter Alexander Liebreich

Mo 4.7.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Kammermusiksaal

Musik von Haoyu Yuan, Abschlussprüfung der Klassen Markus Hechtle und Johannes Schöllhorn

Mo 4.7.

20.30

LOFT  Soundtrips NRW/Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

Pow Ensemble: Guy Harries, Flöte, Computer, Stimme, Erik Bosgraaf, recorder, keyboards, Jacqueline Hamelink, Violoncello, Stimme, Luc Houtkamp, Altsaxophon, Computer, Komposition

Di 5.7.

20.00

SANKT AGNES

„Im(Puls)“, Musik für Schlagwerk mit und ohne Chor sowie Bruckner; Simon Roloff, Schlagwerk, Chor der Universität zu Köln unter Michael Ostrzyga

Do 7.7.

22.00

KUNST-STATION SANKT PETER  Romanischer Sommer

Galina Ustwolskaja, „Dona nobis pacem“, Karlheinz Stockhausen, „Pietà“; Marco Blaauw, Flügelhorn, Agatha Zubel, Sopran, musikFabrik

Fr 8.7.

19.30

STUDIO DER MUSIKFABRIK  ON  Schlüsselwerke

John Cage „Sonatas and Interludes“, Arnold Schönberg, Drei Klavierstücke op. 11; Nuno Sampaio Pereira, Dorrit Bauerecker, Klavier

Fr 8.7.

0.00

SANKT MARIA IM KAPITOL  Romanische Nacht

Sofia Gubaidulina, „Et expecto“, „De profundis“, John Cage, „Souvenir“, „Dream“; Edwin Alexander Buchholz, Bajan

Sa 9.7.

15.00

20.00

PHILHARMONIE

„Symphonic Odysseys“, Tribute to Nobuo Uematsu; Benyamin Nuss, Klavier, WDR Rundfunkorchester unter Arnold Roth

Fr 29.7.

20.00

BELGISCHES HAUS  ON  Schlüsselwerke „Strom – Kein Strom“

Karlheinz Stockhausen, Klavierstück IX; sowie Werke von Maija Hynninen, Michael Beil und andere; ensemble cras

Und anderswo...

Gazette: Neue Musik in NRW

Mi 4.5.

20.30

BONN  Dialograum Wortklangraum

18. „hell“; Musik von, Harald Genzmer und Garry Eister sowie Mozart, Karl Leopold Röllig, Johann Abraham Peter Schulz und Fred Schnaubelt; Philipp Alexander Marguerre, Verophon, Tatjana Pasztor, Rezitation

Fr 6.5.

20.00

Wittener Tage für Neue Kammermusik

Festsaal  Energische Schönheit

Chikage Imai, „Morphing – state of matter“ für sieben Musiker (UA), Anthony Cheung, „Discrete Infinity“ für zehn Instrumente (UA), Vassos Nicolaou, „Rubicon“ für zwölf Instrumente (UA), Peter Eötvös, „Schiller: energische Schönheit“ für acht Stimmen, acht Bläser, zwei Schlagzeuger und Akkordeon (Text: Friedrich Schiller) (UA); Schola Heidelberg unter Walter Nußbaum, Ensemble Modern unter Johannes Kalitzke

22.30

Johanneskirche  Himmel in Dir

Stefano Gervasoni, „Dir – In Dir“ für sechs Stimmen und Streichsextett (Text: Angelus Silesius) (UA); L’instant donné EXAUDI unter James Weeks

Sa 7.5.

11.00

Märkisches Museum  Dialog. Portrait

Stefano Gervasoni im Gespräch mit Martina Seeber; Stefano Gervasoni, „Masques et Berg“ für Violine und Viola, „Phanes“ für Flöte, „Tornasole II“ (Version für zwei Violen und Bassflöte), Johann Sebastian Bach, aus: Inventionen bearbeitet von Stefano Gervasoni,  für Violine/Viola und Pikkolo-/Bassflöte; Cédric Jullion, Flöte, Geneviève Strosser, Viola, Muriel Cantoreggi, Viola und Violine

14.00

Aula der Rudolf-Steiner-Schule  gepresst, gespalten

Alberto Posadas, „Vocem flentium“ für sechs Stimmen (UA), Rebecca Saunders, „Neither“ for two double bell trumpets (UA), Eduardo Moguillansky, „band (I. wachs)“ für acht Sänger (UA), Michael Maierhof, „EXIT D (Prinzhorn / M. S. v. C.)“ für acht präparierte Stimmen (UA), Helmut Lachenmann, „pression“ bearbeitet für Posaune von Michael Svoboda, Stefano Gervasoni, „Horrido“ für sieben Stimmen (Text: Prinzhorn-Sammlung) (UA); Michael Svoboda, Posaune, Marco Blaauw und Markus Schwind, Doppeltrichter-Trompete, Schola Heidelberg unter Walter Nußbaum, EXAUDI unter James Weeks

17.00

Festsaal  paradox poetisch

Frédéric Pattar, „Frage“ für Fender Piano, Flöte, Englischhorn, Bassklarinette und Streichtrio (UA), Stefano Gervasoni, „Aster Lieder“ für Stimme, Violine, Viola und Violoncello auf Texte von Rilke, Hölderlin, Benn und Lisa Spalt (UA), Gérard Pesson, „Étant l’arrière-son“ für Flöte, Klarinette, Harfe, Violine und Violoncello (UA); Natalie Raybould, Sopran, L’instant donné

So 8.5.

12.00

Aula der Rudolf-Steiner-Schule „Mikrogramme“

Pascal Dusapin, „Microgrammes“, Sieben Stücke für Streichtrio (UA), Heinz Holliger, „Deux lectures de Srecko Kosovel“ für Posaune solo (UA), Harrison Birtwistle, Oboe Quartet (UA); Heinz Holliger, Oboe, Michael Svoboda, Posaune, Swiss Chamber Soloists

15.30

Theatersaal  Spiegelreflexionen

Hans Zender, „Issei no kyo“, „Das Lied vom einen Ton“ für Sopran und Ensemble (UA), Misato Mochizuki, „outrenoir“ für Ensemble (UA), Arnulf Herrmann, „Wasser – ein Ausschnitt“ für Stimmen, Ensemble und eine dezentrierte Schallplatte (UA); Claron McFadden, Sopran, Sebastian Hübner, Tenor, Schola Heidelberg, Ensemble Modern unter Johannes Kalitzke

Fr 13.5.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

Tôru Takemitsu, „Ceremonial. An Autumn Ode“ für Sho und Orchester, Toshio Hosokawa, „Landscape V“, Toshiro Mayuzumi, „Bachanale“ sowie Beethoven; Mayumi Miyata, Shô, Düsseldorfer Symphoniker unter Yutaka Sado; auch So 15. 5., 11 Uhr, Mo 16. 5., 20 Uhr

Mi 18.5.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle  Biennale der Neuen Musik

Wilhelm Killmayer, „The Woods So Wild“, Walter Zimmermann, „Riuti“ für sprechenden Schlagzeuger, Karlheinz Stockhausen, „Refrain“, Oliver Knussen, Cantata op. 15, Jagoda Smytka, „Just Before After“, Jörg Widmann, Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier; notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

Mi 25.5.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle  Biennale der Neuen Musik

Pierre Boulez, „Mémoriale (... explosante-fixe ...originel)“, Thomas Daniel Schlee, „Enchantement vespéral“ op. 71, Pascal Dusapin, „Coda“ pour treize instrumistes, Tristan Keuris, Kammerkonzert für Akkordeon und Ensemble, Nikolaus Brass, „Seven Thoughts“ für Pikkoloflöte, Akkordeon und Schlagzeug, Illés Marton, Scene polidimensionali IX „Sintek“; Grzegorz Stopa, Akkordeon, notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

Fr 27.5.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

Toru Takemitsu, „How Slow The Wind“; sowie Prokofjew und Tschaikowsky; Sapporo Symphony Orchestra unter Tadaaki Otaka

Mi 1.6.

20.00

PULHEIM  Alte Kirche St. Martin

Mesias Maiguashca, „... es schwingt ...“, Holz-Klang-Installation; Mesias Maiguashca, Performance, Gaby Maiguashca, Violoncello

Mi 1.6.

20.00

BONN  Dialograum  Wortklangraum

 „frei“; Improvisationen mit Michael Denhoff, Campanula, und Jörg Fischer, Schlagzeug, Mark Weigel, Rezitation

So 5.6.

19.00

PULHEIM  Alte Kirche St. Martin

Mesias Maiguashca, „Holz arbeitet II“ für Holz-Klang-Objekte und Elektronik, Erin Gee, „The Left Wing of Inhale No. 37“, „Die fliegende Untertasse und der sterbende Baum“, Michael Parsons, „Melody in 19-divisions“, Jürg Frey, „22 Sächelchen“; duo Contour: Stephen Altoft, Trompeten, Lee Forrest Ferguson, Schlagzeug

Mo 6.6.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle  Biennale der Neuen Musik

Helmut Lachenmann, „temA“ für Stimme und Violoncello, Luca Francesconi, „Kubrick’s Bone“ für Solo-Cimbalom und Ensemble, Salvatore Sciarrino, „Le voci sottovetro“ für Stimme und Ensemble, Beat Furrer, „Xenos“ für Ensemble; sowie Strawinsky; Luigi Gaggero, Cimbalom, Irene Kurka, Stimme, notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

Mi 8.6.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle  Musikbiennale Zagreb Goes West

Milko Kelemen, „Konsolation“, Fünf Stücke für Orchester, Miro Dobrowolny, „Quasi un (a)“, Concerto per violoncello et orchestra, „BRIDGES“ für 9 Instrumente und Epilog mit einer gelenkten Improvisation im Raum (UA), Berislav Sipus, „Un jardin sous pluie ...“ für vierzehn Instrumente, Ivo Josipovic, „Musicam psallite“ für Ensemble; Art Ensemble NRW, Cantus Ensemble Zagreb unter Miro Dobrowolny

Mi 15.6.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle  Biennale der Neuen Musik

Rihm, aus: „Fetzen“ für Akkordeon und Streichquartett, Wladimir Tarnopolski, „Eindruck – Ausdruck“ für Klavier und kleines Ensemble, Manfred Trojahn, „La folia“ für zwei Klaviere, Vykintas Baltakas, „(co)ro(na)“ für Ensemble, George Benjamin, „Three Inventions“ für Kammerorchester; Frank Zabel, Stefan Thomas, Klavier, notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

Fr 17.6.

20.00

BONN  Beethovenhalle

Graham Koehne, „High Art“ – Konzert für Trompete und Orchester; sowie Bernstein und Beethoven; James Morrison, Trompete, Beethoven Orchester Bonn unter Kristjan Järvi

Sa 6.8.

18.00

KÜRTEN  Stockhausen-Kurse 2011

Feierliche Eröffnung auf dem Karlheinz-Stockhausen-Platz mit „Michaels Ruf“ für vier Trompeten

20.00

Sülztalhalle

3. Stunde aus „Klang“, „Natürliche Dauern 7–15“ für Klavier, „Telemusik“, „Nasenflügeltanz“ für einen Schlagzeuger, „Jubiläum“ für Orchester (Tonbandprojektion)

So 7.8.

20.00

Sülztalhalle

„Licht-Bilder“ (3. Szene vom „Sonntag“ aus „Licht“) für Bassetthorn, Flöte mit Ringmodulation, Tenor, Trompete mit Ringmodulation und Synthesizer, „Strahlen“ für einen Schlagzeuger und zehnkanalige Tonaufnahme

Mo 8.8.

20.00

Sülztalhalle

„Luzifers Zorn“ (vom „Montag“ aus „Licht“) für Bass, Akteur, einen Synthesizer-Spieler und Tonband, „Wochenkreis“ (vom „Montag“ aus „Licht“), Duett für Bassetthorn und einen Synthesizer-Spieler, „Ave“ (vom „Montag“ aus „Licht“) für Bassetthorn und Altflöte

Di 9.8.

20.00

Sülztalhalle

„Oktophonie“ – Elektronische Musik vom „Dienstag“ aus „Licht“ mit „Signale“ zur „Invasion“ für Posaune und Elektronische Musik und „Synthi-Fou“ für einen Spieler elektronischer Tasteninstrumente und Elektronische Musik

Mi 10.8.

20.00

Sülztalhalle

„3 x Refrain 2000“ für Klavier mit drei Woodblocks, Sampler-Celesta mit drei Cymbales antiques, Vibraphon mit drei Almglocken und Glockenspiel, „Unbegrenzt“ für Ensemble („Aus den sieben Tagen“)

Do 11.8.

20.00

Sülztalhalle

„Kurzwellen“, Realisation mit Rechner und 1. Teilnehmer-Konzert

Fr 12.8.

20.00

Sülztalhalle

„Pole“ für zwei Sänger (Teilaufführung), 15. Stunde aus „Klang“, „Orvonton“ für Bariton und Elektronische Musik, „Tate Yunaka“ („Freitag-Duft“) (aus „Düfte – Zeichen“ vom „Sonntag“ aus „Licht“) für Sopran, Bariton mit Synthesizer, „Zyklus“ für einen Schlagzeuger, „Aries“ für Trompete und Elektronische Musik

Sa 13.8.

14.30

Aula

„Pole“ für zwei Sänger (integrale Version)

20.00

Sülztalhalle

2. Teilnehmerkonzert

So 14.8.

18.00

Sülztalhalle

„Mantra“ für zwei Pianisten