Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

Mai 2012

Di 1.5.
16.00

FUNKHAUS WALLRAFPLATZ Acht Brücken

Finalkonzert des Internationalen Kompositionswettbewerbs für junge Komponisten; Nicholas Stuart, „And all the Clock chime...“, Neil Thomas Smith, „Gravitation“, Jacob Gotlib, „Scape After Louise“, John Cage, „Very slow“, „IV Fast“; Schlagquartett Köln

Di 1.5.
18.00
RODENKIRCHENER BRÜCKE Acht Brücken

James Tenney, „In a large, open space, within which the audience is able to move freely“, for any 12 or more sustaining instruments; hans w koch, künstlerische Leitung

Di 1.5.
20.00
PHILARMONIE Acht Brücken

John Cage, „Sonatas and Interludes“, „Amores“, David Lang, „The Anvil Chorus“, Rolf Wallin, „Scratch“, Steve Reich, „Nagoya Marimbas“; Markus Hinterhäuser, Klavier, Martin Grubinger, Rainer Furthner, Slavik Stakhov, Schlagzeug

Mi 2.5.
12.30
ALTER WARTESAAL Acht Brücken Lunch

Charles Ives, „Songbook“, in Bearbeitungen für Gesang und Kammerensemble, „Central Park in the Dark“, „Washington`s Birthday“, „Three places in New England“; Laura Müller, Angelika Wied, Se-Jong Chang, Ingo Stahl, Gesang, Kammerensemble der HfMT , Sebastian Gottschick, Leitung

Mi 2.5.
18.00
MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST Acht Brücken

Aaron Einbond, „Le Cabinet des Signes“, Evan Johnson, „L àrt de toucher le clavecin“, Clinton McCallum, „in a hall of mirrors waiting to die“, Evan Gardner, „Soniq Voyeur II“, Mark Barden, „gauze II“; Ensemble Mosaik

Mi 2.5.
20.00
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ Kammermusiksaal

Mittwochs um acht; Open Masterclasses mit Prof. Paulo Àlvares, Klavier; auch 9.5, 16.5, 23.5, 30.5

Mi 2.5.
19.00
21.30
PALLADIUM Acht Brücken

John Cage, „Europeras 3 & 4“, auch Do, 3.5.
John Cage, „Europera 5“, auch Do, 3.5; Mitglieder des internationalen Opernstudios Kölns, Elena Tzavara, Regie

Mi 2.5.
20.00
PHILHARMONIE Acht Brücken

Panorama American Song; Thomas Hampson, Bariton, Wolfram Rieger, Klavier

Mi 2.5.
20.30
STADTGARTEN Acht Brücken

Peter Evans, Trompete, Mary Halvorson, Gitarre, Weasel Walter, Drums

Mi 2.5.
20.30
OFT NRW trifft Moskau

VocColours & Andrei Razin: Andrei Razin, Klavier, Norbert Zajac, Brigitte Küpper, Gala Hummel, Iouri Grankin, Vocals

Mi 2.5.
20.30
DIALOGRAUM KREUZUNG AN SANKT HELENA 27 zeitlos

Musik von Misato Mochizuki, Toshio Hosokawa, Yatsuhashi Kengyo, Dokyoku School; Jeremias Schwarzer, Blockflöten und Makiko Goto, Koto, Mark Weigel, Rezitation

Do 3.5.
20.00
ALTE FEUERWACHE elektronicski

Klang- und Filmexperimente; Sebastian Buczek und Ignaz Schick, Objekte, Maschinen und andere Schallwellen, Ryszard Wasko, Videoarbeiten, Dizzy Kinetics, Video-Konzertperformance

Do 3.5.
21.00
ALTER WARTESAAL Acht Brücken TripClubbing

Cage`s Grandchildren; John Cage, „Concert for Piano and Orchesrta“, „Hymnkus“, Michael Ippolito „3 Mushroom Haiku“ (UA) und Mike Perdue, „Schlag“ (UA);
Ensemble 20/21, David Smeyers, Leitung, Nicolas Tribes, Moderation

Do 3.5.
20.30
LOFT

Cologne Saxophone Quintett: Andrè Cimiotti, Reiner Witzel, Gerit von Stockhausen, François de Ribaupierre, Alexander Reffgen, Saxophon

Fr 4.5.
10.00
COMEDIA GRÜNER SAAL Acht Brücken

Cage für Kinder- Ohren-Marmelade; Anna Lindblom, Stimme, Matthias Muche, Posaune; auch Sa, 5.5, 11.00

Fr 4.5.
12.30
ALTER WARTESAAL Acht Brücken Lunch

John Cage, „Variations II“; Annette Rießner, Akkordeon, Harald Kimmig, Violine, Ephraim Wegner, Elektronik und Installation

Fr 4.5.
15.00
KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Acht Brücken

How do you know I like mushrooms; Chih Ming Fan, „The Art of Noise” (UA), Elisa Balmaceda / Ephraim Wegner, „Slide Music: Cosmos of Machines” (UA), Kenta Nagakawa „WIND WAVED FIELD” (UA), Gerald Schauder, „Beacon” (UA), Sebastian Selbach „Light and Piano” (UA), Esteban Sanchez „4'33'' (side a or b) the silent piece of John Cage” (UA) | „4'33'' (side b or a) the silent piece of John Cage” (UA); auch Sa, 5.5., 15.00

Fr 4.5.
18.00
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ Konzertsaal Acht Brücken

John Cage, „Roaratorio: An Irish Circus on Finnegans Wake“; Paddy Glackin, Fiddle, Mel Mercier, Bodhràn, Seamus Tansey, Flöte, Liam O`Flynn, Dudelsack, John David Fullemann, Klangregie, Peter Behrendsen, Einrichtung

Fr 4.5.
20.30
STADTGARTEN Acht Brücken

Fieldwork: Steve Lehman, Vijay Iyer, Tyshawn Sorey

Fr 4.5.
21.00
HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ Konzertsaal Acht Brücken

Musik & Film: 10 Miniaturen, Jubiläumskonzert zum 20-jährigen Bestehen des Thürmchen Ensembles; Caspar Johannes Walter / Piet Johan Meyer, „Passage“ (UA), Jorge Horst, „kra kran“ (2012), Diego Montes / Kathrin Brunzema, „Si el mundo gira con calma“ (UA),
Brigitta Muntendorf / Jürgen Palmer, „abschminken“ (UA), Manos Tsangaris
„Glück und Vergessen“ (UA), Joseph Michaels / Paul Kramer, „Oases“ (UA), Erik Oña
„Das Gold des Rheins or harmonic cello eingehend“ (UA), Niklas Seidl / Sebastian Koch, „Etüde Nr. Katzenbaum“ (UA), Carola Bauckholt / Susanne Walter, „Kohle, Kreide“ (UA)
Thomas Stiegler / Eric Lanz, „Treibgut V“ (UA); Thürmchen Ensemble, Erik Oña, Leitung, Piet Johan Meyer, Bild- und Klangregie

Sa 5.5
11.00
BÜRGERHAUS KALK Acht Brücken

Cage für Kinder – Ein Tag im leben des Johannes Käfig; Ulrich Kisters, Verena Guido, Christian Thomè, Martina Pfaff, Regie

Sa 5.5
12.30
PHILARMONIE Acht Brücken Lunch

John Cage, „Song Books“, „Solos for Voice 3-92“, „ Rozart Mix“ (Auszüge); Studierende der HfMT, Ensemblemitglieder des Schauspiel Köln, Experimentalchor „Alte Stimmen“, Helen Bledsoe und Melvyn Poore, Einstudierung

Sa 5.5.
15.00
BÜRGERZENTRUM CHORWEILER Acht Brücken

Cage für Kinder – Ein Tag im leben des Johannes Käfig; Ulrich Kisters, Verena Guido, Christian Thomè, Martina Pfaff, Regie

Sa 5.5.
16.00
PHILHARMONIE Acht Brücken Ensembletag

Claude Vivier, „Bouchara“, Edgard Varèse, „Déserts“, Morton Feldman, „Untitled Film Music“, John Cage, „Ryoanji“; Hélène Fauchère, Sopran, Klangforum Wien, Emilio Pomarico, Leitung

18.00 John Cage, „Nr. 1“ aus: Three Dances, Frank Zappa / Ali N. Askin, „Ruth is sleeping“, Fassung für zwei Klaviere, Steve Reich, „Piano Phase“, John Cage, „Nr. 2“ aus: Three Dances, Steffen Schleiermacher, „Triptychon – Hommage à Max Beckmann“, Morton Feldman, „Two Pianos“, John Cage, „Nr. 3“ aus: Three Dances; GrauSchumacher Piano Duo
20.00 Steve Reich, „Vermont Counterpoint“, Elliott Carter, „Esprit rude/Esprit doux I“, Steve Lehman, „Lenwood & Other Saints Who Roam The Earth“ (DE), Alvin Lucier, „ICEicles“, Peter Evans, „Agents of Mechanization“, Marcos Balter, „Aesopica“ (DE); Peter Tantsits, Tenor, International Contemporary Ensemble, Steven Schick, Leitung
22.00 Auszüge aus: Conlon Nancarrow, „Studies for Player Piano“ in einer Bearbeitung für Calefax von Raaf Hekkema, Steve Reich, „New York Counterpoint“, in einer Fassung für fünf Live-Instrumentalisten und Tonband, Frederic Rzewski, „Reeds“, John Adams, „China Gates“; Ivo Janssen, Klavier, Calefax
Sa 5.5.
20.30
LOFT

Ingrid Laubrock-Tom Rainey Duo: Ingrid Laubrock, Saxophon, Tom Rainey, Drums

Sa 5.5.
23.00
FESTIVALZELT Acht Brücken Lounge

Leonhard Huhn’s Baldiosur: Leonhard Huhn, Saxophon, Constantin Herzog, Bass, Fabian Jung, Schlagzeug

So 6.5.
11.00
COMEDIA GRÜNER SAAL Acht Brücken

Cage für Kinder – Ein Tag im leben des Johannes Käfig; Ulrich Kisters, Verena Guido, Christian Thomè, Martina Pfaff, Regie

So 6.5.

12.30

PHILHARMONIE Acht Brücken

If you celebrate it, it’s art, Ein Tag rund um John CageJohn Cage, „Living room music“, „The seasons“ Ballett in einem Akt für Orchester, Fassung für Klavier; Tabea Förster, Klavier, SchlagART-Ensemble der Bergischen Musikschule, Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Hildegard-von Bingen-Gymnasiums Köln-Sülz, Corinna Vogel, Leitung

13.00 John Cage, „Song Books“, „Rozart Mix“; Studierende der Hochschule für Musik und Tanz, Ensemblemitglieder des Schauspiel Köln, Experimentalchor „Alte Stimmen“ unter Ortrud Kegel, Helen Bledsoe und Melvyn Poore, Einstudierung
13.30 George Lewis, „Artificial Life 2007“, John Cage, „Telephones and Birds“, „TV Köln“, „Variations II“, Pauline Oliveros, „Thirteen Changes“, Iannis Xenakis, „Dmaathen“, John Cage, „Credo in US“, Fassung für 2 Schlagzeuger, Klavier und Radio; International Contemporary Ensemble, Steven Schick, Leitung
15.30 John Cage, „Cheap Imitation“, Auszüge aus: „Sixteen Dances for Soloists and Company of 3“; Ensemble Modern
17.30 John Cage, „Concert for Piano and Orchestra“, „Apartment House 1776“, „Composed Improvisation for Snaredrum Alone“, „Sculptures Musicales“, „But what about the noise of crumpling paper which he used to do in order to paint the series of ,Papiers froissés‘ or tearing up paper to make ,Papiers dechirés?‘ Arp was stimulated by water (sea, lake, and flowing waters like rivers), forests“; Ensemble musikFabrik, Arnold Marinissen und Marion Traenkle, Konzept und Einrichtung
19.30 John Cage, „Atlas Eclipticalis“, Version für Kammerorchester, Pierre Boulez, „Messagesquisse“, Morton Feldman, „Out of ,Last Pieces‘, John Cage, „Concert for Prepared Piano and Chamber Orchestra“; Jean-François Heisser, Klavier, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, François-Xavier Roth, Leitung
21.00 John Adams, „Lollapalooza“, John Cage, „Atlas Eclipticalis“ für großes Sinfonieorchester, Elliott Carter, „Interventions“, Pierre Boulez, „Notations I–IV“, „Notations VII“; Jean-François Heisser, Klavier, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, François-Xavier Roth, Leitung
22.30 John Cage, „Second Construction“, „Branches“, „Imaginary Landscape No. 1“, „Third Construction“; Schlagquartett Köln
So 6.5.

15.00
17.00

MUSEUM LUDWIG Acht Brücken

If you celebrate it, it’s art, Ein Tag rund um John Cage
John Cage, „Postcard from Heaven“ for 1-20 harps, Fassung für 8 Harfen; Ensemble 20/21
John Cage, „Suite for Toy Piano“(Auszug), „Music for Marcel Duchamp“, „Three2“, „Five“, „Four6“; Mitglieder des Ensemble Modern

So 6.5.
15.30
THEATER DIE WOHNGEMEINSCHAFT elektronicski

Filme von Maria Wasko: „Allen Ginsberg in Lódz, „To plant a tree together”; anschließend Gespräch mit Maria und Ryszard Wasko sowie Vinylraritäten von Tomek Wozniakowski

So 6.5.
16.00
BÜRGERZENTRUM ENGELSHOF E.V. Acht Brücken

Cage für Kinder – Ein Tag im leben des Johannes Käfig; Ulrich Kisters, Verena Guido, Christian Thomè, Martina Pfaff, Regie

So 6.5.
19.30
KUNST-STATION SANKT PETER

Mai-Improvisationen; Dominik Susteck, Orgel

So 6.5.
20.30
LOFT

Kent Carter String Trio: Albrecht Maurer, Violine, Guillaume Roy, Viola, Kent Carter, Kontrabass

So 6.5.
21.00
FILMFORUM Acht Brücken

„John Cage“, ein Film von Klaus Wildenhahn

So 6.5.
23.00
FESTIVALZELT Acht Brücken

Soleil

Mo 7.5.

20.30

LOFT

Jan Schreiner Trio: Stefan Karl Schmid, Saxophon, Klarinetten, Silivio Morger, Drums, Jan Schreiner, Bassposaune, Tuba, Computer

Di 8.5.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD/GEITEL Soundtrips NRW/Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

Nils Ostendorf, Trompete, Kim Myhr, Gitarre, Frau W, Laptop

Do 10.5.

19.00

MOLTKEREI WERKSTATT

Mal-Klangperformance; Peter Behrendsen, Niroko Nakajima

Do 10.5.

20.30

LOFT

Ensemble Abluft: Lars Kuklinski, Trompete, Tobias Wember, Posaune, Tobias Sykora, Cello, Tobias Reisige, Recorder, Simon Camatta, Drums

Fr 11.5.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ Konzertsaal

Aufbruch – Wege in die Moderne: Klaviernacht; George Antheil, „Ballet mèchanique“, Igor Strawinski, „Le Sacre du Printemps“, Arnold Schönberg, „Pierrot lunaire“, sowie Ives, Wolpe u.a.; Studierende und Professoren der Hochschule

Fr 11.5.

20.30

LOFT “Interplay II”

Frank Gratkowski, Bassklarinette, Saxophones, Electronics, Vincent Royer, Viola, Electonics

Sa 12.5.

20.30

LOFT “CELling”

Trio Cel: Leonhard Huhn, Saxophon, Klarinette, Elisabeth Fügemann, Cello, Constantin Herzog, Kontrabass; als Gast: Carl Ludwig Hünsch, Tuba

Sa 12.5.

16.00

RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM new talents 2012

gRoBA

So 13.5.

12.30

KOLUMBA KUNSTMUSEUM new talents 2012

Jesse Broekman, „Die Ausrottung der Wüste“ (UA), Patrick Frank, „Wir sind das Volk!“ (UA), Yasutaki Inamori, „Flüstergalerie“ (UA), Rodrigo López Klingenfuss, „laut-los“ (UA); Ensemble Garage; Klanginstallationen: Ferdinand Graetz, „in flight mode“, Tobias Hartmann, „Verortung“, Cathy van Eck, „Geluid gemeten: no 23 & no 32”

So 13.5.

20.00

INSTITUT FRANCAIS

Stücke von Frank Gratkowski, Carl Ludwig Hübsch, Peter van Bergen sowie Schubert

So 13.5.

20.30

STADTGARTEN Cosa Brava

Fred Frith, Carla Kihlstedt, Zeena Parkins, Shazhad Ismaily, Matthias Bossi, The Norman Conquest

Mo 14.5.

20.30

LOFT

Matthias Schubert-Simon Nabatov Duo: Matthias Schubert, Tenorsaxophon, Simon Nabatov, Klavier

Mi 16.5.

19.00

KUNST-STATION SANKT PETER new talents 2012

Irene Galindo Quero, „A Handful of Earth” (UA), Niklas Seidl, “ich mag müll (Bunny Set)“ (UA), Jannis Weggenmann, „Geröll“ (UA); Ensemble hand werk

Do 17.5.

20.30

STADTGARTEN
Nils Wogram Nostalgia Trio: Arno Krijger, Orgel, Dejan Terzic, Schlagzeug, Nils Wogram, Posaune

Fr 18.5.

19.00

21.00

DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH new talents 2012

gRoBA

KUNST-STATION SANKT PETER

gRoBA

Sa 19.5.

20.00

URSULINENKIRCHE ST. CORPUS CHRISTI Maikonzerte

Älteste und neue Musik für Orgel, Ensemble, Violoncello und Elektronik; u.a. Carola Bauckholt, „Humus“; Bernhard Haas, Orgel, Olivia Gutherz, Violoncello, Ensemble musikFabrik

Sa 19.5.

20.30

STADTGARTEN reiheM

Mika Vianio und Kunstkopf

So 20.5.

11.00

PHILHARMONIE

Julian Anderson, „Symphony“ (DE) sowie Schubert und Brahms; Lars Vogt, Klavier, Gürzenich Orchester, Markus Stenz, Leitung; auch Mo 21.5., 20.00 und Di 22.5., 20.00

So 20.5

18.00

MUSEUM SCHNÜTGEN Die Genesis: Erschaffung der Welt

Jörg Brinkmann, Cello, Matthias Schriefl, Trompeten, Jens Düppe, Percussion, Sampling, Mark-Steffen Göwecke, Lichtmedien

Mo 21.5.

20.30

LOFT MikroMiniMal

Hans Lüdemann, Piano solo an zwei Flügeln

Di 22.5.

20.30

LOFT Schmoliner- Badenhorst- Niggenkemper

Ingrid Schmoliner, Piano, Voice, Joachim Badenhorst, Klarinette, Saxophon, Pascal Niggenkemper, Bass

Mi 23.5.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD/GEITEL Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

Joachim Zoepf, Solo Reeds

Mi 23.5.

20.30

LOFT

Omer Klein, Piano solo

Do 24.5.

20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Nocturne 43

Peter Blegvad, Doppelgangers – on echoes, shadows, avatars and other singular doubles

Do 24.5.

20.30

LOFT

Mat Maneri & Lucian Ban DECO HEART + Albrecht Maurer: Mat Maneri, Viola, Lucian Ban, Piano, Albrecht Maurer, Violine

Fr 25.5.

20.30

LOFT

Duo Alexei Aigui- Dietmar Bonnen: Alexei Aigui, Violine, Dietmar Bonnen, Piano

Fr 25.5.

20.00

PHILARMONIE WDR Musik der Zeit (4) – Märchen-Mechanik

Maurice Ravel/ Pierre Boulez, “Frontispice”, Karlheinz Stockhausen, “Tierkreis: Fünf Sternzeichen”, Brice Pauset, “Dornröschen II” (UA) sowie Ravel; Arditti String Quartett, WDR Rundfunkchor Köln, WDR Sinfonieorchester Köln, Matthias Pintscher, Leitung

So 27.5.

20.30

LOFT

CD-Präsentation, ensemble X

Mo 28.5.

20.30

LOFT

Ensemble de plainte

Di 29.5.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ Konzertsaal

Gastkonzert mit polnischen Komponisten elektronischer Musik

Di 29.5.

20.30

STADTGARTEN Reconstructing Song

Talking Drums; Jagwa Music, Mark Ernestus presents Jeri Jeri, DJs Hanna Bächer

Mi 30.5.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ Konzertsaal

Konzert zum 80. Geburtstag von Christoph Caskel; Schlagzeugklasse Carlos Tarcha und Klasse für Neue Musik Prof. Paulo Àlvares

Do 31.05.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ Konzertsaal

Konzert der instrumentalen Kompositionsklasse Markus Hechtle und Johannes Schöllhorn

Do 31.05.

20.30

LOFT Fremdenzimmer

CD-Präsentation: “baloni” + Simon Nabatov: Frantz Loriot, Viola, Joachim Badenhorst, Klarinette, Saxophon, Pascal Niggenkemper, Bass, Simon Nabatov, Piano

Do 31.5.

20.00

THEATER „DIE WOHNGEMEINSCHAFT“ reiheM

Die Kunst der Begegnung oder Visuelle Musik; Tomomi Adachi, Stimme und DIY Elektronik,

Jennifer Walsche, Stimmimprovisationen

Juni 2012

So 3.6.
11.00

PHILHARMONIE

Olivier Messiaen, „Un sourire“ sowie Haydn und Poulenc; Gürzenich Orchester, Christian Zacharias, Leitung; auch Mo 4.6., 20.00 und Di 5.6., 20.00

So 3.6.
16.00

PHILHARMONIE Rising Stars

Nikos Skalkottas, Suite für Streichquartett (Zehn Skizzen), Alberto Ginastera, Streichquartett Nr. 2 sowie Beethoven; Tetraktys String Quartet

So 3.6.
19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Juni-Improvisationen; Dominik Susteck, Orgel

Mo 4.6.
20.00

STUDIO DES ENSEMBLE MUSIKFABRIK montagsKonzerte

Floskeln und andere Redeblumen; Georg Friedrich Haas, „... aus freier Lust ... verbunden ...“, Giacinto Scelsi, „Tre Pezzi“, „Maknongan“, „Quattro Pezzi“, Liza Lim, „Wild winged-one“ sowie Dufay; Christine Chapman, Horn, Marco Blaauw, Trompete, Bruce Collings, Posaune, Melvyn Poore, Tuba

Mi 6.6.
20.30

DIALOGRAUM KREUZUNG AN SANKT HELENA 28 glühend

Musik von Charles Wuorinen, Michael Denhoff sowie Glasunow; Tetraphonics Saxophon Quartett, Bettina Marugg, Rezitation

Do 7.6. bis

So. 10.6.

STUDIO DES ENSEMBLE MUSIKFABRIK Composer collider

Das Ensemble musikFabrik erarbeitet unter der Leitung von Johannes Schöllhorn Wettbewerbswerke junger polnischer Komponisten; Bitte um Anmeldung

Fr 15.6.
19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ Konzertsaal

Orchesterkonzert mit Uraufführungen von Julian Quintero und Myunghoon Park, sowie Feldman und Tenney; Orchester der HfMT Köln, Leitung Francesco Angelico

Fr 15.6.

12.30
bis 18.30

ALTE FEUERWACHE Stationen – Innen und Außen

30 Jahre Musikfeste der Kölner Gesellschaft für Neue Musik

Neue Musik in Nordrhein-Westfalen, Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte und des Arbeitskreises Neue Musik im Landesmusikrat NRW

20.30 Sechs Uraufführungen aus NRW von Johannes Marks, Willem Schulz, Jörg Birkenkötter, Christina C. Messner, Gordon Kampe, Erik Janson sowie ein Werk von Pèter Köszeghy; ensemble:hörsinn
Sa
16.6.
20.00

Uraufführungen von Rodrigo López Klingenfuss, Georg Hajdu und anderes; Ensemble TRA I TEMPI

Köln, NRW und die Welt: Auf diese Formel ließe sich das von Landesmusikrat NRW und KGNM veranstaltete Musikfest bringen. „Station“ in Köln macht das Ensemble „Hörsinn“, das in sieben Städten sechs neue Werke von Komponisten aus NRW präsentiert Die Aufträge dazu erteilten verschiedene Gesellschaften für Neue Musik, die sich im Rahmen des Musikfestes auch vorstellen. In der von „Hörsinn“ angesetzten Tagung zur Neuen Musik in NRW der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte berichten sie über ihre Aktivitäten und spezifischen regionalen Bedingungen – wobei die Vorträge in der Publikationsreihe der Arbeitsgemeinschaft in Buchform veröffentlicht werden.

Gilt dieser erste Tag des Musikfestes der Szene NRW, so steht der zweite Tag im Zeichen von Köln und der Welt. Unter dem Motto „Innen und Außen“ hebt das Ensemble TRA I TEMPI in seinem Konzert Auftragswerke der KGNM von den mit Köln verbundenen Komponisten Rodrigo López Klingenfuss und Georg Hajdu aus der Taufe; flankiert von Stücken internationaler Tonkünstler.

Sa 16.6.
20.30

LOFT hübsch martel rühl zoubek

Pierre Yves Martel, Viola da Gamba, Joris Rühl, Klarinette, Philip Zoubek, präpariertes Klavier, Carl Ludwig Hübsch, Tuba

Mi 20.6
20.00

GALERIE ARTCLUB Ost trifft West

Peter Ehwald, Saxophon, Paul Hubweber, Posaune, Elektronik, Alexander Morsey, Tuba, Kontrabass, Jens Düppe, Schlagzeug, Sampling

Mi 20.6
20.00

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Aula Talea – Musik aus Frankreich 1912–2010

Werke Grisey, Nicolaou, Nillni sowie Debussy und Ravel; e-mex neue musik ensemble

Di 26.6.
19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ Konzertsaal

Konzert mit Musik von Meng-chia Lin

Do 28.6.
20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Nocturne

Peter Cusack, Gitarre

Sa 30.6.
19.00
20.00

DQE-HALLE Perspektiven/Perspektywy

Michal Libera: Vortrag zum Polnischen Radio Experimental Studio

Krzysztof Topolski aka Arszyn, Schlagzeug, Piotr Kuerk, Sampler, Joris Rühl, Klarinette, Maciej Sledziecki, Gitarre, Marion Wörle aka Frau W, Laptop; anschließend Simon Rummel, große Musikmaschine, sowie Marcus Schmickler und Jaki Liebezeit, Elektronik und Schlagzeug

Sa 30.6.
20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal musikFabrik im WDR

Farbenmaschinen; Vassos Nicolaou, „Farbenmaschinen“ (UA), Georg Friedrich Haas, „Ich suchte, aber ich fand ihn nicht“, Gérard Grisey, „Partiels“; Ensemble musikFabrik unter Emilio Pomárico

Juli 2012

So 1.7.
19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Juli-Improvisationen; Dominik Susteck, Orgel

Mi 4.7.
bis 6.7.
20.00

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Aula

Hans Tutschku trifft François Bayle, Gespräche und Konzerte; auch Fr, 6.7, 20.00

Do 5.7.
19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ Konzertsaal

Konzert mit Musik von Julien Jamet und Myunghoon Park

Do 5.7.
22.00

KUNST-STATION SANKT PETER Romanischer Sommer 2012

Nicolaus A. Huber, Neues Werk (UA)

Fr 6.7.
14:00 bis
Sa 7.7.
14:00
DEUTZER BRÜCKE Brückenmusik 18

GARAGE Leif Inge (NO), „9 Beet Stretch“, auf 24 Stunden gestreckte elektronische Version von Beethovens 9. Symphonie, BRÜCKE Christian Jendreiko, „Pfeile der Sehnsucht nach dem anderen Ufer“, Aktion für 24 Stunden, 6 Akteure, 6 elektrische Gitarren, 6 Verstärker & die Deutzer Brücke

So 8.7.
20.00

KÖLNISCHER KUNSTVEREIN Theatersaal Plattform: Experimentelles Musiktheater

Werke von Simon Rummel, Rodrigo López Klingenfuss und Oxana Omelchuk

Und anderswo...

Gazette: Neue Musik in NRW

Do 3.5.
20.00

SIEGEN Universität Musiksaal

John Cage, „Etudes Boreales I–IV“, „Solo for ’Cello“, „59 1/2 seconds for a string-player“, „Variations I“, „10'40.3'' for a string-player“; Friedrich Gauwerky, Violoncello

Sa 5.5.
20.00

BOCHUM Museum Bochum Soundtrips NRW – Look inside

Kim Myhr, Akustische Saiteninstrumente und Präparationen, Nils Ostendorf, Trompete, Martin Blume, Schlagzeug und Perkussion

DO 15.5.
11.00

NEUSS Museum Insel Hombroich 14. Inselfestival

Erwin Schulhoff, 5 Stücke für Streichquartett, Frank Martin, Streichquartett, Hans Krása, Thema mit Variationen; Asasello Quartett

Sa 19.5.
20.00
Pavel Haas, Streichquartett Nr. 2 „Aus dem Affengebirge“, Viktor Ullmann „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke sowie Haydn; Bennewitz Quartett
So 20.5
11.00
Thomas Bruttger, „Light, Reflection“, Christoph Staude, „Lullaby for insomniax“ (UA), Iannis Xenakis, „Jalons“; Ensemble Aventure
20.00 Pavel Haas, Streichquartett Nr. 3, Viktor Ullmann, Streichquartett Nr. 3 sowie Schubert; Pavel Haas Quartett
Fr 25.5.
20.00
Hèctor Parra, „Early Life“, Klaviertrio Nr. 2 „Knotted Fields“, „Stress Tensor“, Ramón Lazkano „Errobi 2“, Pascal Dusapin, „Microgrammes“; ensemble recherche

Sa 26.5.
20.00

Hèctor Parra, „Stasis – Antigone I“, Anton Webern, Sechs Bagatellen, Rolf Riehm, „Tempo strozzato“ sowie Brahms; Minguet Quartett

So 27.5.
17.00
Christoph Staude, „Einrede Zwiegespräch“, Nikolaus Brass, „Dialoghi d’amore VI“, Dai Fujikura, „Hibiki in the line“, Malika Kishino, „Halo“, György Kurtág, Capriccio, Georg Kröll, Zwiegesänge, Beate Zelinsky, David Smeyers, Klarinetten
Sa 5.5.
20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Supernova Space Walk

„Na hör’n Sie mal“; Werke von Anno Schreier; Marisol Montalva, Sopran, notabu. ensemble neue musik, Mark-Andreas Schlingensiepen, Leitung; Konzerteinführung um 19:15

Sa 9.5.
20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Space Walk

Musik von Martin Smolka, Sven-Ingo Koch, Carola Bauckholt sowie Satie zu historischen Experimentalfilmen; Konzerteinführung um 19:15

Mi 23.5
18.00

BONN Foyer des Bonner Kunstvereins bonn hoeren- stadtklangforum 1/2012

„Klangarchitekturen- stadtklangkünstler bonn 2012“, Vortrag von Andreas Oldörp

Mi 23.5
20.30

BONN Kunstverein bonn hoeren- stadtklangkunst 2012

Andreas Oldörp, „l_continuum“ – Raumbezogene Klangsetzung, offizielle Ausstellungseröffnung im Rahmen von „bonn hoeren 2012“ (23.-27. Mai 2012)

Do 24.05
19.00

BONN Foyer des Bonner Kunstvereins bonn hoeren- stadtklangforum 2/2012

„Akustische Transformation des Raumes zum Ort der Eigenzeit“, Vortrag von Helga de la Motte

Mo 28.5
20.00

BONN Theater im Ballsaal Erlebnis Neue Musik

Anton Webern, „Fünf Lieder” op.3, „Vier Stücke für Geige und Klavier” op.7, György Kurtag, Auszüge aus „Signs, Games and Messages für Viola”, Bernd Alois Zimmermann, „Vier kurze Studien” für Violoncello, Fassung für Viola, Friedrich Jaecker, „Hölderin, Fragmente für Gesang und Klavier”; Ensemble TRA I TEMPI

Sa 23.6.
20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Supernova Spezial Space Walk

Stationen – Neue Musik aus NRW; Uraufführungen von Johannes Marks, Willem Schulz, Christina C. Messner, Gordon Kampe und Erik Janson

Fünf Kompositionen aus fünf Landesteilen Nordrhein-Westfalens gehen im Juni auf Tour durch Dortmund – Bielefeld – Aachen – Münster – Köln – Essen – Düsseldorf. Viele Werke neuer Musik ereilt das Schicksal, nach ihrer Uraufführung in der Versenkung zu verschwinden. Selbst dann, wenn Musik-Ensembles die Stücke namhafter zeitgenössischer Komponisten erarbeiten, ist es oft unmöglich, ein Programm mehr als einmal aufzuführen. Da drängt sich bisweilen der Gedanke auf: „Nichts altert schneller als neue Musik“. Im Jahr 2008 gründete sich in Düsseldorf der „Arbeitskreis Neue Musik“ als informeller Zusammenschluss nordrhein-westfälischer Orts-Vereinigungen für Neue Musik. Und selbst Kenner der freien Szene waren von der Vielzahl derartiger Initiativen überrascht. Schon während der ersten Begegnung ergab sich die Idee, die entstandenen Kontakte dazu zu nutzen, Konzertprogramme in verschiedenen Städten zu wiederholen. Angeregt durch den „Landesmusikrat NRW“ und organisiert durch die „Kölner Gesellschaft für Neue Musik“ (KGNM) fanden sich acht Vereinigungen zusammen, um das ensemble:hörsinn aus Münster auf eine Tournee durch sieben Städte in NRW zu schicken. Auf dem Programm stehen sechs Uraufführungen von einer Komponistin und fünf Komponisten, die mit ihrer Arbeit jeweils einer der Gesellschaften verbunden sind. Alle Werke sind Auftragskompositionen für die Ensemble-Besetzung Flöte, Klarinette, Trompete, Tuba, Schlagwerk und Klavier. Damit steht der Begriff STATIONEN nicht nur für die Aufführungsorte, sondern auch für die gegenwärtige künstlerische Position der beteiligten Komponisten; ein abwechslungsreiches Programm also, für das in einem begleitenden Schulprojekt auch um ein junges Publikum geworben wird. Mit STATIONEN haben die Konzertbesucher die einmalige Möglichkeit, einen facettenreichen Eindruck von der aktuellen Kompositionsarbeit im Land NRW zu gewinnen. Am 15. Juni vermittelt überdies eine Tagung in der „Alten Feuerwache Köln“ Grundzüge der Neuen Musik in NRW. Näheres unter www.rheinische-musikgeschichte.de (siehe auch Termin 15. Mai in Köln)

Do 28.6.
19.00
20.00

DÜSSELDORF Salon des Amateurs Perspektiven/Perspektywy

Michal Libera: Vortrag zum Polnischen Radio Experimental Studio

Krzysztof Topolski aka Arszyn, Schlagzeug, Piotr Kuerk, Sampler, Joris Rühl, Klarinette, Maciej Sledziecki, Gitarre, Marion Wörle aka Frau W, Laptop

Sa 30.6
20.00

BONN Theater im Ballsaal Erlebnis Neue Musik

Morton Feldman, „Piano and String Quartet“”; Ensemble TRA I TEMPI

So 29.7.
18.00

BERGHEIM Pianomuseum Haus Eller

Ernst Krenek, „Suite für Violoncello solo“, Luigi Dallapicolla, „Ciaconna, Intermezze e Adagio“ sowie Bach und Reger; Friedrich Gauwerky, Violoncello