Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

05

Sa, 20:30
03
Loft

»Experimental Guitar Evening IV«

Craig Green, Michael Frank und Michael Peters - electr. guit.
 
www.craigjgreen.com
www.theabsurd.de
www.michaelpeters.de
So, 17:00
04
Musiklabor Köln

Akustisch gespielte Livemusik dient im zweiten Teil des Konzertes als Quelle für einen neuen und eigenständigen quadrophonen elektronischen Remix.

Albrecht Maurer - Violine
Gregor Siedl - Saxophone
Robert Landfermann - Kontrabass
Dominik Mahnig - Schlagzeug
Sven Hahne - Elektronik
So, 19:30
04
Kunst-Station Sankt Peter

Mai-Improvisationen »Kreuzungen«

Dominik Susteck, Orgel

So, 19:30
04

Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

»Konzepte zur Improvisation«

Klavierpraxis der Klasse Prof. Paulo Álvares
Mi, 18:00
07
Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Ringvorlesung »Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich«

»Westafrikanische Perkussion« - Dr. Rainer Polak, HfMT Köln

Special guests Perkussionisten und Balafonisten von Afro Faso Jeunesse (Burkina Faso)
Mi, 19:00
07
Zentralbibliothek der Stadt Köln, Literatur-in-Köln-Archiv (LiK), 2. OG

»Jens Hagen: Am Rand der Wörter«

Eröffnung der Ausstellung zum Werk des Kölner Schriftstellers und Künstlers (1944 – 2004)

Klarenz Barlow – »Glockenspiel für Jens« (2004)
Michael Rüsenberg –  »3.298 Schritte bis zum Dom, Klangdenkmal für JH« (2005/2014)

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung werden die beiden Jens Hagen gewidmeten Kompositionen zu hören sein.
Mi, 20:00
07
Atelier Dürrenfeld Geitel

Jon Rose - Violine
Richard Barret - Keyboard
Meinrad Kneer - Kontrabass
Gast: Jeffry Morgan – Saxophon
Do, 20:00
08
Kulturkirche Köln Nippes

DIRK RAULF ORCHESTRA feat. MERET BECKER   &  DEEP SCHROTT

»60 MINUTEN. FLUSSABWÄRTS«
 
Musik für eine Flussreise, für einen nie gesehenen Film.
 
Mit:
Meret Becker - Stimme
DEEP SCHROTT
Wollie Kaiser - Saxophone, Flöten, Klarinetten
Andreas Kaling – Saxophone
Jan Klare - Saxophone, Flöten, Klarinetten
Dirk Raulf - Saxophone, Klarinetten, Piano, Leitung
Frank Schulte - Elektronik, Sounddesign, Video
Thorsten Drücker – Gitarre
Dirk-Peter Kölsch - Schlagzeug
Eröffnet wird der zweiteilige Konzert-Abend von DEEP SCHROTT
Do, 19:00
10
Weltmusikräume-Köln, Lochnerstr. 12-14

»The Tradition und The Cutting Edge« - Werke von Makoto Shinohara, Misato Mochizuki, Shoko Shida, Chikashi Miyama
                   und traditional Jap. Koto Musik

Ein Konzert mit Makiko Goto (Koto) u. Chikashi Miyama (Performance u. Komposition)
 
Sa, 19:30
10
Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Kompositionsabend mit Studierenden der Klasse Prof. Johannes Schild
Mo, 11:00
12
Hochschule für Musik und Tanz Köln, Raum 315

Gespräch mit Philippe Manoury (Raum 315) - LABOR WITTEN 2014
Es besteht die Möglichkeit, mit Herrn Manoury über eigene Kompositionen zu sprechen.

(Die Veranstaltung ist Bestandteil der »Wittener Tage für Neue Kammermusik 2014«)
Di, 19:00
13
Kunsthochschule für Medien, Aula

»Zu Gast: Heiner Goebbels – Unguided Tour«

Vortrag auf Einladung von Prof. Mischa Kuball. Heiner Goebbels, künstlerischer Leiter der Ruhrtriennale 2012-2014, präsentiert persönlich das Programm der diesjährigen Festivalsaison. Mit Bildern, Videos und Musikbeispielen lädt er zu einer „Unguided Tour“ durch ca. 20 Neuproduktionen und über 30 Gastspiele und Konzerte.
Mi, 18:00
14
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln

»Vertical Time«

Igor Strawinsky – »Drei Stücke für Klarinette solo« (1918)
George Antheil  – »Second Sonata for Violin with Accompaniment of Piano and Drums« (1923)
Toshio Hosokawa – »Vertical time Study I« (1993)
Michel van der Aa – »Rekindle« (2009)
Peter Gahn  – »ink, colours and gold on paper III surrounding 1+2« (2005-07)
Carola Bauckholt – »Schraubdichtung« (1989/90)

E-MEX-Ensemble
Do, 19:00
15
Italienisches Kulturinstitut

»Roberto Fabbriciani spielt Giacinto Scelsi«

»Maknongan« (1976) für Bassflöte
»Pwyll« (1954) für Flöte
»Quays« (1954) für Flöte
»Tetratkys« (1954) für Flöte
I / II / III / IV
»Maknongan« (1976) für Kontrabassflöte

Mit Roberto Fabbriciani (Flöte)
Do, 20:00
15
Kölner Philharmonie

»Bohemian Rhapsody«

Antonín Dvořák - Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 51 B 92
Jiri Gemrot - Quintett für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Marimba (2014)(UA)
Kompositionsauftrag des Pavel Haas Quartet
Pavel Haas - Streichquartett Nr. 2 op. 7 (1925) Percussion ad libitum

Colin Currie - Schlagzeug
Pavel Haas - Quartet
Veronika Jarůšková - Violine
Marek Zwiebel - Violine
Pavel Nikl - Viola
Peter Jarůšek - Violoncello
Fr, 18:00 (Vortrag)
20:00 (Konzert)
16
Musiksaal der Universität zu Köln, Hauptgebäude

18:00 Komposition und Musikwissenschaft im Dialog

Nicola Sani – »Musical thought and technology: Composing through the present time«
Vortrag mit anschließendem Konzert

20:00 Raum-Musik

Nicola Sani:
»Prelude« aus der Oper »Il tempo sospeso del volo« (2007) - »Studio per le Ali« (2004) -
»I binari del tempo« (1998) - »Un souffle le Soulève, les dunes du temps« (2012) - »Wassererinnerungen« (1996)
Roberto Fabbriciani - Flöte
Fr, 20:00
16
Köln Atelier Dürrenfeld Geitel

THE OCTOPUS
Nora Krahl - Cello
Elisabeth Fügemann - Cello
Hugues Vincent - Cello
Nathan Bontrager - Cello

ZETTES ZWO
Joachim Zoepf - Klarinetten, Saxophon
Martin Speicher - Klarinetten, Saxophone
Sa, 20:00
17
Kölner Philharmonie

Henry Purcell / Walter Bergmann / Michael Tippett »Music For A While« (1692)
aus der Musik zum Schauspiel »Oedipus, King of Thebes« Z 583 von John Dryden und Nathaniel Lee.
Henry Purcell / Benjamin Britten »Sweeter than Roses« Z 585/1
aus »Pausanias, the Betrayer of his Country« Z 585. Bearbeitung für Singstimme und Klavier
Henry Purcell / Benjamin Britten »Lord, what is man?« (A Divine Hymn) Z 192 (1693)
für Singstimme und Klavier (1947)
John Dowland »In Darkness Let Me Dwell« für Singstimme und Klavier
Thomas Adès »Darknesse Visible« (1992) für Klavier
Henry Purcell / Thomas Adès »Full Fathom Five« für Singstimme und Klavier. Text von William Shakespeare
Michael Tippett »Songs for Ariel« (1962) für Singstimme und Klavier. Texte von William Shakespeare
Franz Schubert »Der Tod und das Mädchen« op. 7,3 D 531 (1817) für Singstimme und Klavier. Text von Matthias Claudius
Johannes Brahms »Alte Liebe op. 72,1«. Text von Karl Candidus aus: »Fünf Gesänge« op. 72 (1876–77)
für Singstimme und Klavier
Johannes Brahms »Unüberwindlich« op. 72,5. Text von Johann Wolfgang von Goethe aus: »Fünf Gesänge« op. 72 (1876–77) für Singstimme und Klavier
Johann Sebastian Bach / Benjamin Britten Five Spiritual Songs für hohe Stimme und Klavier (1969/1971)
Nico Muhly »Four Traditional Songs« (2011) für Singstimme und Klavier
Benjamin Britten »The Salley Gardens« aus: »Folk Song Arrangements. Vol. I British Isles« (1941–42) für hohe oder mittlere Singstimme und Klavier
Benjamin Britten »There's none to soothe« aus: Folk Song Arrangements. Vol. III British Isles (1945–46) für hohe oder mittlere Singstimme und Klavier
Benjamin Britten »Oliver Cromwell« aus: Folk Song Arrangements. Vol. I British Isles (1941–42)
für hohe oder mittlere Singstimme und Klavier
So, 18:00
18
Kölner Philharmonie

»Bohemian Rhapsody«

Erwin Schulhoff - Konzert für Streichquartett und Blasorchester (1930)
Miroslav Srnka - »No Night No Land No Sky« (2014) (UA) - Kompositionsauftrag der KölnMusik
Antonín Dvořák - Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 B 163 (1889)

Pavel Haas Quartet:

Veronika Jarůšková - Violine
Marek Zwiebel - Violine
Pavel Nikl - Viola
Peter Jarůšek - Violoncello

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Aziz Shokhakimov - Dirigent
Mi, 18:00
21
Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Ringvorlesung »Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich«

»Bass Culture – Zur Bedeutung des Rhythmus in der Musik Jamaikas« - Prof. Dr. Michael Rappe (HfMT Köln)
Do, 20:00
22
Kunsthochschule für Medien, Aula

Nocturne 56: »Cathy van Eck«

Konzert der niederländischen Klangkünstlerin und Komponistin auf Einladung des Klanglabors.

Moderation: Prof. Anthony Moore

Näheres zu Cathy van Eck:

http://www.cathyvaneck.net/
Do, 21:00
22
Stadtgarten

»The Soccer-Sound-Project - TRIPCLUBBING«

»Mokoena Moving«

Idee: Manfred Müller
Oxana Omelchuk - »Neues Werk« (2014) für Schlagquartett (UA) Kompositionsauftrag der KölnMusik
Ali N. Askin - »Neues Werk« (2014) für Schlagquartett (UA) Kompositionsauftrag der KölnMusik
 
Schlagquartett Köln:

Boris Müller
Thomas Meixner
Dirk Rothbrust
Achim Seyler

Georg Conrad - DJ
Fr, 20:00
23
Kunst-Station Sankt Peter

Konzert new talents cologne
Sa, 14:00
25 
Karl Rahner Akademie

14:00 - 15:30 Uhr
»Im Schmelztiegel Europas -  Der junge Schönberg und die ästhetischen Impulse in Wien um die Jahrhundertwende«

Dozent: Oliver Binder (Dramaturg, Wien)

16:00 - 17:30 Uhr
»Natur und Kunst als Spiegel der Seele - Zum Verhältnis von Komposition und Dichtung in Schönbergs >Gurre-Liedern< «
Dozent: Prof. Dr. Peter W. Schatt (Folkwang Universität für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung, Wissenschaft Essen)
 
18:00 - 18:45 Uhr
Konzert: Arnold Schönberg »Streichquartett D-dur« (1897)

gespielt von Mitgliedern des Danaë-Ensembles:

Nathalie Streichardt - Violine
Susanne Lang - Violine
Eva Maria Wilms - Bratsche
Daniela Bock - Violoncello
 
Gebühr € 24 / 12
Anmeldung erforderlich
So, 16:00
25
Kölner Philharmonie

Nominiert von Cité de la musique Paris

Leoš Janáček - Streichquartett Nr. 2 JW VII/13 (1928) »Intime Briefe«
Bruno Mantovani - Streichquartett Nr. 2 (2014) (DE)
Ludwig van Beethoven - Streichquartett e-Moll op. 59,2 (1806) »Rasumowsky-Quartett Nr. 2«

Quatuor Voce

15:00 Empore Einführung in das Konzert durch Bjørn Woll
Mi, 18:00
28
Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Ringvorlesung »Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich«

»Mikrotiming und rhythmisches Feeling in brasilianischer Perkussion« - Dr. Christiane Gerischer (Hoffbauer Berufsakademie, Potsdam)
Do, 16:00
29
Hochschule für Musik und Tanz, Raum 13

»Musik im Dialog der Wissenschaften«

Vorstellung der Auftragskomposition des Gürzenich-Orchesters für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier

Ching-Wen Chao (Taiwan National University, Taipei)
Fr, 10:00
30
Karl Rahner Akademie/Kölner Philharmonie

Besuch einer Probe für die »Gurre-Lieder«
Fr, 20:30
30
Loft

»VocColours treffen auf Partikelgestöber«

VocColours - vier freie Stimmen:
Gala Hummel, Brigitte Küpper, Norbert Zajac und Iouri Grankin

Partikelgestöber:
Gregor Bohnensack - Rezitation, Blechblasinstrumente und Gegenstände
Thomas Schnellen - Bässe, Elektronik und Perkussion

Lesungen und Konzerte in einem. »Partikelgestöber« ist ein Begriff des Dichters Paul Celan (1920 - 1970) aus seinem Gedicht »Engführung«.
Sa, 20:30
31
Loft

»Die Neue Brücke«

Simon Nabatov – piano, Mark Dresser – bass, Dominik Mahnig - drums

ACHT BRÜCKEN - Musik für Köln (http://www.achtbruecken.de/)

Do, 10:00
01
Kölner Innenstadt - Elektronische Musik/Multimedia

Roland Olbeter / Ned McGowan: »The beating heart of the City«

Ned McGowan / Roland Olbeter - »The beating heart of the City« (UA) (2014)
Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

Ausstellungsdauer: 1. - 11.05.14 | 10:00 - 20:00
Do, 11:00
01
Kölner Philharmonie, ACHT BRÜCKEN Freihafen

Kristina Bitenc, Asko|Schönberg , Reinbert de Leeuw: »Matalon, Milhaud, Tarnopolski«

Vladimir Tarnopolski - »Foucault's Pendulum« (2004) für Orchester

Darius Milhaud - »Machines agricoles« op. 56 (1919)
Sechs pastorale Gesänge für mittlere Stimme, Flöte, Klarinette, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

Martin Matalon - »Spirals, loops, lines« (2014)(UA)
Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

Kristina Bitenc - Sopran, Asko|Schönberg, Reinbert de Leeuw - Dirigent

Ende gegen 11:50

Das Konzert im Radio: Mittwoch 14.05.2014, WDR 3 Konzert, 20:05
Do, 12:30
01
Kölner Philharmonie, ACHT BRÜCKEN Lunch ACHT BRÜCKEN Freihafen

Asko|Schönberg , Reinbert de Leeuw: »Ligeti, Nancarrow«
 
Conlon Nancarrow / Yvar Mikhashoff - »Study Nr. 6«, aus: »Studies for Player Piano« (1940–93/1995)
Conlon Nancarrow / Yvar Mikhashoff - »Study Nr. 7«, aus: »Studies for Player Piano« (1940–93/1995)
György Ligeti / Hans Abrahamsen - »Arc-en-ciel« (1985/2012) - Etüde 5 aus »Études pour piano, Premier livre«. Transkription für EnsembleGyörgy Ligeti / Hans Abrahamsen - »En Suspens« (1994/2013) - Etüde 11 aus »Études pour piano, Deuxième livre«. Transkription für Ensemble (DE)

György Ligeti - »Kammerkonzert« (1969–70) für 13 Instrumentalisten

Asko|Schönberg, Reinbert de Leeuw Dirigent

Ende gegen 13:20

Das Konzert im Radio: Mittwoch 14.05.2014, WDR 3 Konzert, 20:05
Do, 14:00
01
Kölner Philharmonie, ACHT BRÜCKEN Freihafen

»Werke für Player Piano von Conlon Nancarrow«

Conlon Nancarrow  »Study Nr. 6«, »Study Nr. 7« (1948-1960) - »Study Nr. 20« (1964) - »Study Nr. 21« (1948-1960), aus: »Studies for Player Piano« (1940–93)

Stefan Fricke - Moderation
Do, 15:30
01
Filmforum NRW, ACHT BRÜCKEN Freihafen

ensemble recherche: »Abrahamsen, Codera Puzo, Río-Pareja«

José Río-Pareja - »Ein Rausch im Sonnenglanz« (UA) (2014)
Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

Hans Abrahamsen - »Flowersongs« (2012) für Flöte, Oboe und Klarinette

Luis Codera Puzo - »scratching« (2011) für Marimba solo, Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier

ensemble recherche

Ende gegen 16:15
Do, 17:00
01
Kölner Philharmonie, ACHT BRÜCKEN Freihafen
 
Nicolas Hodges, Minguet Quartett: »Birtwistle, Ligeti«

György Ligeti - Streichquartett Nr. 1: »Métamorphoses nocturnes«(1953/54)
Harrison Birtwistle - »Harrison's Clocks« (1997-98) für Klavier solo
György Ligeti - »Streichquartett Nr. 2« (1968)

Nicolas Hodges - Klavier

Minguet Quartett: Ulrich Isfort - Violine, Annette Reisinger - Violine, Aroa Sorin - Viola, Matthias Diener - Violoncello

Ende gegen 18:20
Do, 18:00
01
Roncalliplatz

»Klangkunst erfahren«

Auf einer Fahrradtour durch die Kölner Innenstadt erkunden die Teilnehmer Klangkunst-Installationen im öffentlichen Raum, die junge Komponisten im Rahmen des internationalen LANXESS-Kompositionswettbewerbs entworfen haben.

Treffpunkt: KölnMusik Ticket am Roncalliplatz
Do, 19:00
01
Kölner Philharmonie, ACHT BRÜCKEN Freihafen

Neue Vocalsolisten Stuttgart, ensemble recherche, Titus Engel: »Ligeti«

György Ligeti - »Aventures« (1962/63) für drei Sänger und sieben Instrumentalisten. Text (phonetisch) von György Ligeti - »Nouvelles Aventures« (1962–65) für drei Sänger und sieben Instrumentalisten. Text (phonetisch) von György Ligeti

 Neue Vocalsolisten Stuttgart
    Sarah Maria Sun - Sopran
    Truike van der Poel - Mezzosopran
    Guillermo Anzorena - Bariton

ensemble recherche
Titus Engel - Dirigent
Do, 20:00
01
Kölner Philharmonie, ACHT BRÜCKEN Freihafen

Dirk Rothbrust, Ensemble musikFabrik: »Partch, Zappa«
 
Harry Partch - »And on the Seventh Day Petals Fell in Petaluma« (1963–66)

Frank Zappa - »The Black Page« (1977) - »The Black Page #1« - »The Black Page #2« - RDNZL -
»Echidna's Arf (Of You)« - »Don't You Ever Wash That Thing?« 

Dirk Rothbrust - Drums -Ensemble musikFabrik

keine Pause | Ende gegen 21:45
Do, 22:00
01
ACHT BRÜCKEN Festivalzelt, ACHT BRÜCKEN Lounge|ACHT BRÜCKEN Freihafen

Lesung: Libretto der Oper »Le Grand Macabre« von György Ligeti nach Michel de Ghelder

Libretto der Oper »Le Grand Macabre« von György Ligeti nach Michel de Ghelderode »La Balade du Grand Macabre«

Rezitatoren: Regina Wyrwoll, Bettina Böttinger, Louwrens Langevoort, Fritz Pleitgen, Stefan Bachmann
Fr, 12:30
02
Funkhaus Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal, ACHT BRÜCKEN Lunch.

Orchester und Solisten der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Manuel Nawri

Auszüge aus dem Programm um 18:00 im Klaus-von-Bismarck-Saal
Fr, 18:00
02
Funkhaus Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal

Orchester und Solisten der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Manuel Nawri: »Bernstein, Galindo Quero, Kim, Ligeti«
 
Leonard Bernstein - »Prelude, Fugue & Riffs« (1949) für Klarinette und Jazzensemble
György Ligeti / Elgar Howarth - Mysteries of the Macabre (1988/91) -
Drei Arien aus der Oper »Le Grand Macabre« (1974–77). Fassung für Koloratursopran oder Solotrompete in C und Kammerorchester eingerichtet von Elgar Howarth

- Pause -

Irene Galindo Quero - »la luce di una candela - a 48 km di distanza - in una notte serena e limpida« (UA)(2014)
Minkyu Kim - BOITEUX BOITEUSE (UA) (2014) für Orchester
György Ligeti - »Melodien« (1971) für Orchester

Kate Louise Macfarlane, Anna Herbst, Aikaterini Koufochristou - Sopran, Federico Kurtz de Griñó - Klarinette

Orchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Manuel Nawri - Dirigent

Pause gegen 18:30 | Ende gegen 19:30
Fr, 20:00
02
Kölner Philharmonie
   
»Nacht Im Puls.« Eine lange Percussion-Nacht mit Bodek Janke, Dirk Rothbrust und vielen anderen

Installationen im Foyer:

Yi-Ling Lam - Videoarbeit zu »Musica ricercata« (1951-1953) von György Ligeti
Youngjik Jung  - »Konzert für Ligeti-Maschine« (2014)

Im Konzertsaal ab 21:00
David Lang - »The Anvil Chorus« (1999) für Schlagzeug
Dirk Rothbrust - »5.14« (2014) für String-Drumset
Bodek Janke - »Magic Rhythm | Eine Reise um die Welt« (2014)
Improvisation


Bodek Janke, Dirk Rothbrust - dr, perc, Stefan Lakatos - moondog trimba, Hayden Chisholm - sax, Clemens Orth - p, keyb, Joscha Oetz - b, Mr. Shirazy - electronics, video
hang massive: Markus Johansson, Danny Cudd

Internationaler LANXESS-Kompositionswettbewerb - Vergabe der Preise gegen 21:45
Fr, 20:30
02
Kunst-Station Sankt Peter
 
D. Susteck, Kölner Vokalsolisten, M. Ostrzyga: »Ligeti«

György Ligeti - »Éjszaka · Reggel« (1955).Zwei a-cappella-Chöre nach Gedichten von Sándor Weöres für 5 bis 8stimmigen gemischten Chor -  »Nonsense Madrigals« (1988–93) für sechs Männerstimmen - »Musica ricercata« (1951–53) für Klavier. Bearbeitung für Orgel von Dominik Susteck

»Volumina« (1961–62; rev. 1966) für Orgel - »Lux aeterna« (1966) für 16-stimmigen gemischten Chor

Dominik Susteck - Orgel, Kölner Vokalsolisten, Michael Ostrzyga - Dirigent

Keine Pause | Ende gegen 21:50
Fr, ab 21:45
02
Kölner Philharmonie

Internationaler LANXESS-Kompositionswettbewerb - Vergabe der Preise durch Louwrens Langevoort gegen 21:45

Im Foyer ab 22:15
»hang massive

Im Konzertsaal ab 23:00
Großes Finale

Bodek Janke dr, perc
Dirk Rothbrust dr, perc
 
Stefan Lakatos »moondog trimba«
 
Hayden Chisholm sax
Clemens Orth p, keyb
Joscha Oetz b
Mr. Shirazy electronics, video
hang massive
Markus Johansson
Danny Cudd
Sa, 12:30
03
Roncalliplatz, ACHT BRÜCKEN Lunch

Erwin Stache: »Klangfahrräder« (2014): Performance

Erwin Stache - »Klangfahrräder« (2014) (UA)
Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

Ausleihe der Adaptersets (kostenlos) bei KölnMusik Ticket am Roncalliplatz im Festivalzeitraum.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 10:00-16:00
Sa, 15:00
03
Bürgerhaus Kalk

PhilharmonieVeedel »Familie Tonsalabum. Die ver-rückte Spieluhr.« M. Fleiter, N. Hänel, Quint Olé

Das wird in diesem Konzert besonders gut deutlich, denn hier geht es um eine Spieluhr. Nicht um eine normale, sondern um eine riesengroße, in der die Musiker und Schauspieler selbst ein Teil des großen Mechanismus sind. Weil die Kinder in das Stück mit einbezogen sind, werden sie maßgeblich dafür verantwortlich sein, nach welchen Regeln und Mechanismen die Spieluhr spielt und sich bewegt.

 Moritz Fleiter - Physical Theatre, Nina Hänel - Tanz, Quint Olé: Katrin Jöris - Flöte, Regine Held - Oboe, Benjamin Reissenberger - Klarinette, Jörg Schulteß - Horn, Ilka Wagner - Fagott

Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren.

Das Konzert dauert ca. eine Stunde. Keine Pause.
Für begleitende Erzieher bei Kindertagesstätten-Gruppen ist der Eintritt frei.
Sa, 17:00
03
The New Yorker | Dock one
   
»Sichtbare Musik - diskrete Maschinen.«

Eduardo Moguillansky - »zaehmungen #2 bogenwechsel« (2011/12) für Streichtrio, Ensemble und Zuspiel
Wolfgang Heiniger - »Sehnsucht« (2009) für Keyboard und fünf elektromechanische Schlaginstrumente
Alexander Schubert - »point ones« (2012) für erweiterten Dirigenten, kleines Ensemble und Live-Elektronik
Marianthi Papalexandri-Alexandri - »Operator« (2010) für präpariertes Ensemble
Orm Finnendahl - »Gegenüberstellung« (2010) für fünf Solisten, Roboter und Live-Elektronik

Johanna Falckner - Sprecherin, ensemble mosaik, Daniel Plewe - Klangregie, Enno Poppe - Leitung , Thomas Fiedler - Regie

Keine Pause | Ende gegen 18:30

Das Konzert im Radio: Mittwoch 21.05.2014, WDR 3 Konzert, 20:05
Sa, 20:00
03
 Kölner Philharmonie

Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie, Jonathan Nott: »Honegger, Ligeti, Strawinsky«

Arthur Honegger - »Pacific 2.3.1, mouvement symphonique« (1923)
für Orchester

György Ligeti - »Apparitions« (1958–59) für Orchester - »Clocks and Clouds« (1972/73) für 12stimmigen Frauenchor und Orchester

 - Pause -

György Ligeti - »Lux aeterna« (1966) für 16-stimmigen gemischten Chor
Igor Strawinsky - »Le Sacre du printemps« (1911–13). Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen

 SWR Vokalensemble Stuttgart, Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie,  Jonathan Nott - Dirigent Nick & Clemens Prokop - Visualisierung

Pause gegen 20:40 | Ende gegen 21:50
Sa, 22:00
03
ACHT BRÜCKEN Festivalzelt, ACHT BRÜCKEN Lounge

»Francesco Bearzatti, Jens Düppe, Rainer Böhm, Norbert Scholly«

»Mensch und Musik-Maschine I«

Konzertanter Opener mit anschließender Jamsession

 Francesco Bearzatti - clarinet
Jens Düppe - drums
Rainer Böhm  - synthesizer
Norbert Scholly - drum computer
So, 11:00
04
Comedia Colonia

PhilharmonieVeedel »Familie Tonsalabum. Die ver-rückte Spieluhr.« M. Fleiter, N. Hänel, Quint Olé
So, 12:30
04
Funkhaus Wallrafplatz,Klaus-von-Bismarck-Saal, ACHT BRÜCKEN Lunch. Studierende des Pre-College Cologne

Auszüge aus dem Konzertprogramm um 18:00
 
So, 15:00
04
Kölner Philharmonie
  
Annette Kreutziger-Herr, Tilmann Claus: »György Ligeti - Impulse und Inspirationsquellen« (Vortrag)
So, 18:00
04
Funkhaus Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal

Studierende des Pre-College Cologne, Tamara Stefanovich: »Eötvös, Ligeti«
 
György Ligeti- I. Sostenuto – Misurato – Prestissimo, aus: Musica ricercata (1951–53)
Peter Eötvös - Kosmos (1961/99). Version für zwei Klaviere

György Ligeti - Nr. 3 »Touches bloquées« - Nr. 2 »Cordes vides«, aus: »Études pour piano, premier livre« (1985)
- VI. Allegro molto capriccioso, aus: »Musica ricercata« (1951–53)
- Nr. 12 »Entrelacs«, aus: »Études pour piano, deuxième livre« (1988–94)
- VII. Cantabile, molto legato, aus: »Musica ricercata« (1951–53) - Nr. 11 »En suspens« - Nr. 10 »Der Zauberlehrling«,
aus: »Études pour piano, deuxième livre« (1988–94)
- Nr. 16 »Pour Irina«, aus: »Études pour piano, troisième livre« (1995–2001)
- VIII. Vivace. Energico, aus: »Musica ricercata« (1951–53)
- Nr. 8 »Fém«, aus: »Études pour piano, deuxième livre« (1988–94)
- III. Allegro con spirito, aus: »Musica ricercata« (1951–53)
- Nr. 5 »Arc-en-ciel«, aus: »Études pour piano, premier livre« (1985)
- IV. Tempo di valse (poco vivace – à l’orgue de Barbarie), aus: »Musica ricercata« (1951–53)

Keine Pause | Ende gegen 19:00

Studierende des Pre-College Cologne:Tom Pauls, Nina Gurol, Lea Heimsoeth, Jannik Truong, Jakob Sommer, Linda Guo, Erik Breer, Henriette Löschner - Klavier

Tamara Stefanovich Künstlerische - Projektleitung
So, 20:00
04
Kölner Philharmonie
  
»Musik der Zeit: Stop Nonstop.« Tamara Stefanovich, Dirk Rothbrust, Thorsten Johanns, Nicola Jürgensen, Studierende der Musikhochschulen NRW

John Adams - »Short Ride in a Fast Machine« (1986). Fanfare für Orchester
Bernhard Gander - »fourchanniballads« (2013) für Orchester (UA)
Kompositionsauftrag des WDR

Hans Abrahamsen - »Concerto for piano and orchestra« (1999/2000)
Steve Reich - »New York Counterpoint« (1985) für Klarinette und Tonband oder 11 Klarinetten
Frank Zappa - »Vier Stücke für Solodrummer und Orchester« arrangiert von Andrew Digby,
Hubert Steiner und Ali N. Askin (2014) (UA)
Kompositionsauftrag des WDR. Fassung für 11 Klarinetten

György Ligeti - »San Francisco Polyphony« (1973–74) für Orchester

Tamara Stefanovich - Klavier
Dirk Rothbrust - Schlagzeug
Thorsten Johanns, Nicola Jürgensen - Klarinette
Studierende der Musikhochschulen NRW
WDR Sinfonieorchester Köln
Jonathan Stockhammer - Dirigent
Michael Struck-Schloen - Moderation

Ende gegen 21:45

Das Konzert im Radio: Live, WDR 3 Konzert

19:00 Uhr, Konzertsaal : ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Einführung in das Konzert mit Bernhard Gander und Hans Abrahamsen
So, 22:00
04
 ACHT BRÜCKEN Festivalzelt, ACHT BRÜCKEN Lounge

Trio KAZE, Tobias Hartmann

Die Erinnerung an quietschende Blockflöten zu Grundschulzeiten lässt das Trio KAZE rasch vergessen, wenn es mit Alt- und Kontrabassblockflöten Musik aus Mittelalter und Renaissance mit zeitgenössischer Musik eigenwillig und eigenständig kombiniert. Zusammen mit dem Komponisten elektroakustischer Musik Tobias Hartmann, der bereits »Punktum« für das Trio schrieb, remixt es, rekurrierend auf die jahrhundertealte Kunst des musikalischen Zitierens, Werke des spätmittelalterlichen Komponisten Johannes Ciconia. Aus dem Zusammenspiel von elektronischen, „unmenschlichen“ und reinen, „menschlichen“ Klängen entwickelt sich eine dynamische Vielfalt, die dem Spannungsfeld zwischen traditioneller Konzertkultur und junger Clubmusikkultur eine kreative Symbiose gegenüberstellt.

Trio KAZE: Anna Stegmann - Blockflöten, Miako Klein - Blockflöten, Violine,Yoshiko Klein - Blockflöten, Tasteninstrumente
Tobias Hartmann - Live-Elektronik, Sampling
 
Mo, 12:30
05
Rotunde der Sparkasse KölnBonn, ACHT BRÜCKEN Lunch Literatursalon

 »Ich will eine schmutzige, irisierende Musik...« mit Robyn Schulkowsky und Regina Wyrwoll

Texte von und über György Ligeti

N.N. - Lesung, Robyn Schulkowsky - Performance, Regina Wyrwoll - Moderation und Konzept
Mo, 20:00
05
The New Yorker | Dock one
   
Georges Aperghis: »Luna Park« (2011) mit Johanne Saunier, Eva Furrer, Michel Schmid, Ruben Dubelski, Daniel Lévy und Grégory Bell

Georges Aperghis - »Luna Park« (2011)

Johanne Saunier - Tanz, Stimme, Eva Furrer - Flöte, Stimme, Michael Schmid - Flöte, Stimme, Richard Dubelski - Percussion, Stimme, Daniel Lévy - Szenographie, Video
IRCAM: Grégory Beller - Computermusik-Designer, Georges Aperghis - Regie, Georges Aperghis & François Regnault - Texte
Technik IRCAM: Ton - Maxime Le Saux, Martin Antiphon, Videoentwicklung und Inspizienz - Yann Philippe, Licht - Hervé Frichet, Bühnentechnik - Sylvaine Nicolas

Keine Pause | Ende gegen 21:00
Di, 12:30
06
Kölner Philharmonie, ACHT BRÜCKEN Lunch.

ACHT BRÜCKEN Lunch. Werke für Player Piano von Frédéric Chopin, Igor Strawinsky, Ernst Toch, Marcel Duchamp, György Ligeti, James Tenney u.a.

Frédéric Chopin - Walzer Des-Dur op. 64,1, aus: »Walzer für Klavier« op. 64 (1847)
in einer Aufnahme gespielt von Eugen d'Albert, Igor Strawinsky - »Étude pour Pianola« (1917),
Ernst Toch - Studie IV: »Der Jongleur« (1923). Bearbeitung für mechanisches Klavier,
Marcel Duchamp - »The bride stripped bare by her bachelors, even. Erratum musical« (1915/1977) eingerichtet für Player Piano von Petr Kotik - György Ligeti - Nr. 12 »Entrelacs« - Nr. 13 »L'escalier du diable« (in einer Bearbeitung für Player Piano), aus: »Études pour piano, deuxième livre« (1988–94)
James Tenney - »Spectral Canon for Conlon Nancarrow« (1974)
Steffen Schleiermacher - »Am Liegetisch«, aus: Fünf Stücke für Jahrmarktsorgel (1997/2004)

Stefan Fricke - Moderation
Mi, 18:00
07
Kunst-Station Sankt Peter

Robert Henke - »Nebenläufiger Prozess II.« (2014) (UA) - »Dust« (2011)

Robert Henke ist Mitentwickler der Sequenzer Software »Ableton Live« und maßgeblicher Vertreter einer experimentelleren elektronischen Musik, die sich zwischen Musique concrète, Ambient und Computermusik bewegt.
Mi, 20:00
07
Kölner Philharmonie
   
Ensemble intercontemporain, »M. Pintscher: Ligeti, Pintscher«
 
Matthias Pintscher - »Bereshit« (2011)(DE) für Ensemble,
György Ligeti - Konzert für Violine und Orchester (1990/92) - Konzert für Violoncello und Orchester (1966)

Ensemble intercontemporain, Matthias Pintscher - Dirigent

Ende gegen 21:30

19:00 Uhr, Foyer : ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln. Werke für Player Piano von György Ligeti
Do, 12:30
08
Kölner Philharmonie, ACHT BRÜCKEN Lunch.

International Contemporary Ensemble (ICE)

Auszüge aus dem Programm um 20:00 in der Kölner Philharmonie
Do, 20:00
08
Kölner Philharmonie

International Contemporary Ensemble (ICE), Duncan Ward, Ensemble Garage: »Burkhardt, Davis, Lara, Lewis, Mason, Stankova, Zorn«

John Zorn - »The Tempest« (2012) für Flöte, Klarinette und Schlagzeug
Maria Stankova - »Variables« (2011) für Ensemble (DE)
Felipe Lara - »red« (2014) für Flöte, Fagott und Klarinette mit Elektronik (DE)
Benedict Mason - »Animals and the Origins of the Dance« (1992) für Instrumentalensemble und Elektronik

- Pause -

Nathan Davis - »Ghostlight« (2013) für Klavier solo (DE)
George Lewis - »Shadowgraph« (1977) für Ensemble
Rick Burkhardt - »Neues Werk« (2014) für Violine, Viola, Violoncello und zwei Schlagzeuger (UA)
John Zorn - »Baudelaires« (2013) für Ensemble (DE)

International Contemporary Ensemble (ICE), Ensemble Garage, Duncan Ward - Dirigent

Ende gegen 22:00 Uhr

Das Konzert im Radio: Mittwoch 28.05.2014, WDR 3 Konzert, 20:05

19:00 Uhr, Empore : Einführung in das Konzert durch Stefan Fricke
Do, 22:00
08
ACHT BRÜCKEN Festivalzelt, ACHT BRÜCKEN Lounge.

»Bodek Janke, Jens Düppe, Tamara Lukasheva, Dimitar Bodurov«
 
»Mensch und Musik-Maschine II«

Bodek Janke - drums
Jens Düppe - percussion
Tamara Lukasheva - vocals
Dimitar Bodurov - live electronics

Konzertanter Opener mit anschließender Jamsession
Fr, 12:30
09
Kölner Philharmonie, ACHT BRÜCKEN Lunch.

»Ligeti getanzt« Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Corinna Vogel

György Ligeti - »Musica ricercata« (1951–53) für Klavier

Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln,
Corinna Vogel - Leitung
Fr, 16:00
09
Bürgerzentrum Nippes, Altenberger Hof

PhilharmonieVeedel »Familie Tonsalabum. Die ver-rückte Spieluhr.« M. Fleiter, N. Hänel, Quint Olé
   
Fr, 18:00
09
Kunst-Station Sankt Peter

Mitglieder des Ensemble intercontemporain: »Berio, De Mey, Drouet, Globokar, Kagel«
 
Mauricio Kagel - »Pas de cinq« (1965). Wandelszene für fünf Darsteller
Vinko Globokar - »Corporel« (1984) für 1 Schlagzeuger und seinen Körper
Luciano Berio - »Sequenza XIV« (2002) für Violoncello
Jean-Pierre Drouet - »Le jardin d'en face«

Ensemble intercontemporain
Fr, 20:30
09
Kunst-Station Sankt Peter
  
Mitglieder des Ensemble intercontemporain: »Berio, De Mey, Drouet, Globokar, Kagel«

Mauricio Kagel - »Pas de cinq« (1965). Wandelszene für fünf Darsteller
Vinko Globokar - »Corporel« (1984) für 1 Schlagzeuger und seinen Körper
Thierry De Mey - »Musique de tables« (1987) für drei Perkussionisten
Luciano Berio - »Sequenza XIV« (2002) für Violoncello
Jean-Pierre Drouet - »Le jardin d'en face«
Thierry De Mey - »Traceless« (2014) (UA)

Mitglieder des Ensemble intercontemporain:
 
Frédérique Cambreling - Harfe, Percussion 
Jérôme Comte, Victor Hanna - Percussion
Samuel Favre - Dirigent, Percussion
Eric-Maria Couturier - Violoncello, Percussion

Keine Pause | Ende gegen 21:40
Sa, 15:00
10
Bürgerzentrum Chorweiler

PhilharmonieVeedel »Familie Tonsalabum. Die ver-rückte Spieluhr.« M. Fleiter, N. Hänel, Quint Olé
So, 12:30
11
Sitzfeldt Showroom im Rheinauhafen, ACHT BRÜCKEN Lunch

»Eva Boesch, Manuel Lipstein: Ligeti, Zhang«
 
György Ligeti - »Sonate für Violoncello solo« (1948–53), Linna Zhang -
»zI« (2014) für Violoncello solo (UA)
Kompositionsauftrag von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

Eva Boesch, Manuel Lipstein  - Violoncello
So, 15:00
11
Bürgerzentrum Engelshof e.V.

PhilharmonieVeedel »Familie Tonsalabum. Die ver-rückte Spieluhr.« M. Fleiter, N. Hänel, Quint Olé
So, 20:00
11
Kölner Philharmonie
  
Emmanuel Pahud, Experimentalstudio des SWR, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, François-Xavier Roth:

»Boulez, Debussy, Ligeti«

György Ligeti - »Lontano« (1967) für großes Orchester,
Pierre Boulez - »...explosante-fixe...« (1990) für MIDI-Flöte, zwei Soloflöten, Orchester und Elektronik

- Pause -

György Ligeti - »Atmosphères« (1961) für großes Orchester
Claude Debussy - »Images pour orchestre« L 122 (1905–12)

Emmanuel Pahud - Flöte
Experimentalstudio des SWR
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
François-Xavier Roth - Dirigent

Pause gegen 20:50 | Ende gegen 22:00

Das Konzert im Radio:
Sonntag 01.06.2014, Deutschlandfunk, Konzertdokument der Woche, 21:05

Gazette für Neue Musik

Ausgabe Mai
Diese Ausgabe finden Sie unter: http://forum.kulturserver-nrw.de/index.php?page=Thread&postID=2207

Ausgabe Juni
Diese Ausgabe finden Sie unter: http://forum.kulturserver-nrw.de/index.php?page=Thread&threadID=1578

06

So, 17:00
01
Musiklabor Köln

»Berührungen II«

Die Reihe für das kreative Zusammentreffen unterschiedlicher künstlerischer Kräfte und Konzepte.

Norbert Stein - Tenorsaxophon
Lan Thanh Cao - Präpariertes Piano
Gregor Siedl - Saxophone, Materialien
Nicola Hein - Elektr. Gitarre
Florian Herzog - Kontrabass
Jens Düppe - Schlagzeug, Perkussion
So, 19:30
01
Kunst-Station Sankt Peter

Juni-Improvisationen - "Weite"

Dominik Susteck, Orgel
So, 19:30
01
Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Klang-Abend »Musikalische Phänomenologie«

mit Studierenden der Klasse Prof. Han-An Liu
So, 20:30
01
Loft

»Beam!«
Filippa Gojo – voice, John-Dennis Renken – trp., Katrin Scherer – as.,cl.,
Stephan Mattner – ts.,fl., Stephan Schulze – basstrb., Andreas Wahl – guit.,
Roman Babik – keyb., Sebastian Räther – e-bass, Nils Tegen – dr., laptop,  Dirk Lohmann - Lichtdesign
So, 21:00
01
Stadtgarten, Saal

reiheM

Vatican Shadow (USA)
Helm (UK)
Senking (Köln)
Titanoboa (Köln)
Di, 16:00
03
Hochschule für Musik und Tanz, Raum 13

»Musik im Dialog der Wissenschaften«

Ching-wen Chao (Taipei)
Oliver Schwarz (HfMT Köln)

»Komponieren zwischen Taipei und Köln«

Im Zentrum der Vortragsreihe steht die Auseinandersetzung mit Musik aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Sie präsentiert Beiträge von Gastdozenten und bietet ein Forum für den musikwissenschaftlichen Nachwuchs, Studierende aller Fachbereiche und die gesamte Hochschulöffentlichkeit.

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Eine Veranstaltung des Instituts für Historische Musikwissenschaft der HfMT Köln
Anmeldungen unter: arnold.jacobshagen@hfmt-koeln.de
Mi, 18:00
04
Hochschule für Musik und Tanz,Kammermusiksaal

Ringvorlesung »Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich«
 
»Rhythm and Meter in North Indian Classical Music«
-
Prof. Dr. Martin Clayton (Durham University, England)

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Hans Neuhoff
Eine Veranstaltung des Instituts für Weltmusik und transkulturelle Musikforschung der HfMT Köln
Mi, 20:00
04
artclub

Kommunikation 9 – IMPRO GIPFEL I
 
Norbert Stein - Saxofon
Matthias Muche - Posaune
Nathan Bontrager - Cello
Jens Düppe - Schlagzeug
Do, 20:00
05
Studio Deutz, Mathildenstr. 22

zeitKlang - Gesprächskonzert »klingt...interessant«

A. J. Winkler - »Lieder mit B«
S. Bergk, Lesung
M. Jahnke - »Sketches« f. Klv. solo
M. Brenne - »Morgue«
+
Diskussion!

Sibylla Müller, Mezzosopran
Denis Ivanov, Klavier
Do, 20:30
05
Stadtgarten

»Raumklänge - Ausgefallene Musik« 

»KARL ein KARL -Der unverrückbare Himmel « (DE)
-
Ein Poem für Video, Sprache und Live-Musik über das großartige Scheitern Ernest Shackletons Antarktis Expedition 1914-1916, fern einer sich im Krieg verheerenden Zivilisation. Ein Musiktheater-Projekt von KARL ein KARL –
Peter K Frey, Michel Seigner, Alfred Zimmerlin - und Manuel Heyer,
Regie und Dramaturgie: Peter Schweiger,
Performance, Sprecherin: Ruth Geiersberger.
Die Deutsche Erstaufführung wird gefördert von Pro Helvetia.
Fr, 19:00
06
Klavierhaus Then

zeitKlang - Gesprächskonzert »klingt...interessant«


A. J. Winkler - »Lieder mit B«
S. Bergk, Lesung
M. Jahnke - »Sketches« f. Klv. solo
M. Brenne - »Morgue«
+
Diskussion!

Sibylla Müller, Mezzosopran
Denis Ivanov, Klavier
Sa, 20:00
07

19:30 Einführung
WDR Funkhaus am Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal

musikFabrik im WDR – 50 - Jubiläumskonzert

Aureliano Cattaneo - »Neues Werk« (2013/14) für Ensemble (UA)
Michel van der Aa - »Hysteresis« (2013)
für Klarinette, Ensemble und Soundtrack ,(UA der Fassung für Carl Rosman)
Arnulf Herrmann - »con moto« (2014) (UA) für Horn und Ensemble,
Carl Rosman (Klarinette), Christine Chapman (Horn), Ensemble musikFabrik, Susanna Mälkki (Dirigentin)
Mo, 19:30
09
Loft - kgnm-Konzert

JOANNA BAILIE  - »Arti cial Environment No.8«
NEWTON ARMSTRONG - »making one leaf transparent and then another«
MATTHEW  SHLOMOWITZ  - »Popular Contexts 2«

Mark Knoop - Klavier
Mo, 19:30
09
Kunst-Station Sankt Peter

Konzert zur Ausstellung »45 Symbols«

-
Musik von Lea Letzel Sabine Akiko Ahrendt, Violine Dominik Susteck, Orgel
Mi, 18:00
11
Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Ringvorlesung »Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich«
 
»Rhythmus und Metrum in der südindischen Kunstmusik«
-
Prof. Dr. Hans Neuhoff (HfMT Köln)

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Hans Neuhoff
Eine Veranstaltung des Instituts für Weltmusik und transkulturelle Musikforschung der HfMT Köln
Mi, 20:00
11
Galerie Schmidt und Handrup

HEIN / VORFELD

NICOLA HEIN – GITARRE
MICHAEL VORFELD – PERKUSSION
Fr, 20:00
13
Alte Feuerwache

COUNTERPOLE

»Ensemble X meets E-MEX« 
-
Ensemble X / E-MEX-Ensemble spielen Grisey und/mit Improvisationen

Gérard Grisey: »Vortex temporum« (1994–96) für Klavier und fünf Instrumente Improvisation
Vortex Temporum / Improvisation weitere Stücke / Improvisation
Fr, 20:30
13
Loft

»5 Pianisten an zwei Klavieren:  Nach 1945 - Sugarbaby in Nürnberg , Carmina burana in Darmstadt« - Eine Klaviercollage

Ensemble Pentapiano: Dorothy Gemmeke, Carola Köhler, Reinhard Gagel, Michael Graubner, Wolfgang Hoyer,
Sa, 20:00
14
Studio 11

»The Fold Dance Project« - Timothy O' Dwyer, Benedetta Reuter
Sa, 20:30
14
Loft

»Kleines Improvisiakum 2014«  - Werkstattkonzert
Leitung: Reinhard Gagel
So, 20:00
15
St Gertrud

O’Dwyer/ Hein/ Jung - Improvisierte Musik
Di,16:00
17
Hochschule für Musik und Tanz, Raum 13

»Musik im Dialog der Wissenschaften«

»Zeitgenössische Musik in Deutschland«
Dr. Julia Cloot (Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt)

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Eine Veranstaltung des Instituts für Historische Musikwissenschaft der HfMT Köln
Anmeldungen unter: arnold.jacobshagen@hfmt-koeln.de
Di, 20:00
17
Trinitatiskirche Köln

»Sacred and Profane - GegenSätze III«

Werke von Benjamin Britten, David Lang, Ralph Vaughan Williams und Anno Schreier (UA, Auftragswerk des Collegium musicum)

Kölner Vokalsolisten:
Julia Reckendrees (Sopran), Sarah Schnier (Sopran), Alexandra Thomas (Alt), Fabian Hemmelmann (Bariton), Christian Walter (Bass)
Kammerchor der Universität zu Köln, Leitung: Michael Ostrzyga
Di, 20:30
17
temporary art tower

TIM O'DWYER & UDO MOLL: PROTEAN TERRITORIES
KONZERTINSTALLATION FÜR HYBRIDE INSTRUMENTE UND VIDEO-SZENOGRAFIE
Mi, 20:00
18
Kunststation Sankt Peter

reiheM - »Eliane Radigue«

Werke für akustische Instrumente aus Eliane Radigues Reihe OCCAM und ein elektronisches Stück

Julia Eckhardt (Viola), Pia Palme (Kontrabassblöckflöte), u.a.
Das Stück OCCAM XVIII für Kontrabassblockflöte wurde erst vor kurzem in Huddersfield uraufgeführt.
Fr, 19:30
20
Hochschule für Musik und Tanz, Konzertsaal

»Studio für Elektronische Musik«

Elektronische Musik, instrumentaler Musik und Videos von Studierenden der Elektronischen Komposition und Abschlusskonzert BA Elektronische Komposition von Tobias Hagedorn

Technische Leitung: Marcel Schmidt
Künstlerische Leitung: Prof. Michael Beil
Fr, 20:30
20
Loft

»O'Dwyer/ Nabatov / Gramms/ Nilessen«

Tim O’Dwyer – sax, Simon Nabatov – piano, Sebastian Gramss – bass, Etienne Nilessen – dr.
So,15:00-19:00
(tägl.)
Eröffnung: 20:00
letzter Einlass: 18:30
22.-29.06.
Deutzer Brücke, Eingang Markmannsgasse (linksrheinisch)

»Brückenmusik 20«

Installation im Hohlkasten der Deutzer Brücke - Staalplaat Soundsystem (NL)

Eröffnung/Vernissage: Sonntag, 22. Juni, 20:00
Öffnungszeiten der Installation: 23.-29. Juni, täglich 15:00–19:00  (letzter Einlass 18:30) 

Finissage mit Konzert/Performance in der Garage:
Peter Behrendsen, hans w. koch und Jens Brand
Sonntag, 29. Juni, 20:00
Mo, 18:00
23
Hochschule für Musik und Tanz, Konzertsaal

18:00 Musik von Yang Guang (im Rahmen der Abschlussprüfung Komposition)
Studierende der Instrumentalklassen

 19:30  Konzert der Kompositionsklassen Prof. Markus Hechtle und Prof. Johannes Schöllhorn
Werke u.a. von van Roos, Guicheff, Hübner, Mori, Choi
Studierende der Instrumentalklassen und Gäste
Mo, 19:30
23
Kunst-Station Sankt Peter

Examenskonzert mit Werken von Czernowin, Ptaszynska, Streich und Hölszky. Lisa Streich, Orgel, Ewa Matejewska, Harfe, NN, Cello HfMT Köln
Di, 16:00
24
Hochschule für Musik und Tanz, Raum 13

»Musik im Dialog der Wissenschaften«

»Giacinto Scelsi - Die Magie des Klanges. Eine Edition der Schriften«
-
Prof. Friedrich Jaecker (HfMT Köln)
 
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Prof. Dr. Arnold Jacobshagen
Eine Veranstaltung des Instituts für Historische Musikwissenschaft der HfMT Köln
Anmeldungen unter: arnold.jacobshagen@hfmt-koeln.de
Di, 20:00
24
Hochschule für Musik und Tanz Köln, Kammermusiksaal

»Deutschlandradio Kultur: Hörprobe« - Live aus dem Kammermusiksaal der Hochschule

Frank Martin - »Sonata für Geige und Klavier« E-Dur (Yuliya Balabicheva Klavier, Elgun Aghazada Violine )
Ole Hübner - »oftentimes your eyes mesmerize« (2013) für Violine, Akkordeon und einen Kassettenrekorder (Elisabeth Müller Akkordeon, Felicitas Baumann Violine)

Jonas Vogelsang Trio (Stefan Rey Kontrabass, Thomas Sauerborn Schlagzeug, Jonas Vogelsang Gitarre)
DURCH, in memoriam Gérard Grisey für Saxophonquartett (Fukio Ensemble: Joaquin Saez Belmonte Sopranaxophon, Xavier Larsson Paez Altsaxophon, José Manuel Bañuls Marcos TenorSaxophon, Xabier Casal Ares Baritonsaxophon)

Eugéne Bozza - »Trois Pieces« (Tomodachi Posaunenquartett: Jonathan Nuss, Regina Oelfe, Shiori Doi, Kazuho Oishi)
Wolfgang Amadeus Mozart - »Le Nozze di Figaro«, 3. »Akt, 2. Szene »Crudel - perché finora« (Susanna: Katharina Penner, Graf: Rafael Buck, künstl. Ltg. Prof. Stephan E. Wehr)
Ernst Krenek Das geheime Königreich »Verführungsszene« (Larisa Vasyukhina, Johanna Ness, Manon Blanc del Sall, Maarja Purga, Frederik Schauhoff , künstl. Ltg. Prof. Stephan E. Wehr)
Di, 22:00
24
St. Maria in Lyskirchen

Zusatzkonzert und Eröffnung des Romanischen Sommers

Bernard Parmegiani – »De Natura Sonorum«
Klangregie: Christian Zanési (GRM, Paris)
Mi, 18:00
25
Hochschule für Musik und Tanz Köln, Kammermusiksaal

Ringvorlesung »Rhythmuskonzeptionen im Kulturvergleich«

»Cage, Reich und andere. Rhythmuskonzepte in der Neuen Musik nach 1950.«
-
Prof. Carlos Tarcha und Dr. Julian Caskel (beide HfMT Köln)

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Hans Neuhoff
Eine Veranstaltung des Instituts für Weltmusik und transkulturelle Musikforschung der HfMT Köln
Mi, 20:00
25
Universität zu Köln, Aula

»Mond und Regen«

Werke von Arnold Schönberg und Hans Eissler

Ensemble für Neue Musik der Universität Siegen
Nina Jakob (Rezitation), Arnim Klüser (Flöte), Michaela Benkö (Klarinette), Guido Braun (Violine), Elisabeth Lappe (Viola), Michael Kolfhaus (Violoncello), Christoph Sobanski (Klavier),
Leitung: Ute Debus

Konzert im Rahmen des Festivals HELDEN – PLATZ! – KONZERT: WIEN 1914 – 2014 der Universität Siegen gefördert durch die Sparkasse Siegen RWE.
Mi, 20:00
25
Köln Atelier Dürrenfeld Geitel - Plattform Nicht Dokumentierbarer Ereignisse

DREI
Liza Mezzacappa - Kontrabass
Angelika Sheridan - Flöten
Carl Ludwig Hübsch - Tuba
Mi, 22:00
25
Kunst-Station Sankt Peter

Konzert im Rahmen des Romanischen Sommers
Maria de Alvear - »Magna Mater«
Mi, 22:00
25
St. Georg

Urauführungen von Hübner und Yuan
für Saxophonoktett
(Signum Quartett und Xenon Quartett)

Konzert im Rahmen des Romanischen Sommers
Fr, 18:00 (Vortrag)
20:00 (Konzert)
27
Musiksaal der Universität zu Köln, Hauptgebäude

18:00 Komposition und Musikwissenschaft im Dialog

Erdem Helvacioglu - »The History of Turkish Electroacoustic Music«
Vortrag mit anschließendem Konzert

20:00 Raum-Musik

Erdem Helvacioglu: »Below the Cold Ocean« (2003) - »Resonating Universes« (2010) - »Blank Mirror« (2002) - »Wounded Breath« (2002) - »Freedom to the Black« (2012) - »Aeterna Pulchritudo« (2009) - »The Boneyard« (2012) - »Dance of Fire« (2004) - »Reef Edge Race« (2010) - »Sadness« (2010)
Fr, 20:00
27
Alte Feuerwache, Großer Saal

»Oscillaqua« - Audiovisuelle Performance für 3 improvisierende Musiker und Video

Wolfs Filmsequenzen von bewegtem Wasser sind visuelle Partituren, die sich aus unterschiedlichen Wasserbewegungen und den damit verbundenen Schwingungen, Interferenzen und Reflexionen ergeben. Diese Videos dienen als Impulsgeber für differenzierte Klangimprovisationen.

Impuls Ensemble:
Nathan Bontrager - Cello
Florian Zwißler - Electronics
Leonhard Huhn - Reeds
Peter Wolf - Künstlerische Leitung, Video
Sa, 19:30
28
Kunst-Station Sankt Peter

»Gedenkstunde zum Peter und Paul Angriff am 29. Juni 1943«

Dominik Susteck, Orgel
So, 15:00
29
Kunst-Station Sankt Peter

Dominik Susteck - »Genesis, Urgeschichte«

Ansgar Eimann, Bariton
So, 19:30
29
Kunst-Station Sankt Peter

»extended voice - extended organ« - Werke von Gerhard Stäbler, Dominik Susteck und Improvisationen, Karin Leyk, Stimme, Tobias Hagedorn, Orgel
Mo, 20:00
30
Studio des Ensemble musikFabrik

Montagskonzert in der musikFabrik

Richard Barrett - EARTH (1987/88) für Posaune und Schlagzeug 
Gérard Grisey - »Solo pour Deux« (1981) für Posaune und Klarinette 
Gérard Grisey - »Stèle, Strumenti a Percussione« (1995) für zwei Schlagzeuger 
John Cage - »Ryoanji« (1983) für Klarinette, Posaune und Schlagzeug
Timothy McCormack - KILN 1 (2014) für Posaune, Kontrabassklarinette und Schlagzeug (UA)

Bruce Collings (Posaune), Carl Rosman (Klarinetten), Dirk Rothbrust (Schlagzeug)
 
Der Kurator des Konzerts ist Bruce Collings.

07

Do, 20:00
03
Kunsthochschule für Medien, Aula

Nocturne 57: »Guigou Chenevier/Gilles Laval«

Konzert auf Einladung des Klanglabors.

Guigou Chenevier (F): drums, percussions, composition,
Gilles Laval (F): Guitare

Moderation: Prof. Anthony Moore.
So, 17:00
06
Musiklabor Köln

Akustisch gespielte Livemusik dient im zweiten Teil des Konzertes als Quelle für einen neuen und eigenständigen quadrophonen  elektronischen Remix.

Albrecht Maurer - Violine
Matthias Mainz - Trompete
Etienne Nillesen - Schlagzeug
hans w. koch - Elektronik
Fr, 20:00
11
Musiksaal der Universität zu Köln, Hauptgebäude

Raum-Musik

François Bayle / Bernard Parmegiani:

»Hommage à Parmegiani«

Präsentiert von François Bayle

08

So, 17:00
03
Musiklabor Köln

»InterAction - Das Sommerfest im Musiklabor«.

Begegnungen, abwechslungsreiche Besetzungen, Kurzbeiträge, Spontanes, vom Nachmittag bis in den Abend
Sa
 09
Uhrzeit wird noch unter www.musikfabrik.eu bekannt gegeben

Studio des Ensemble musikFabrik

»Studio musikFabrik trifft ACME«

Wolfgang Rihm - »Alarm will sound anew (again)« (UA)
Misato Mochizuki - »La chambre claire« (1998)
Harrison Birtwistle - »Ritual Fragment« (1989)
A ceremony for fourteen musicians in memory of Michael Vyner
Thatchatham Silsupan -  »...comme surgissant du Trbn«
 Erica Ngiam - »A Concierto?«
 Yeo Chow Shern - »Teo« (2014)
 Jonas Baes  - »Aus der Bilderwelt des Erwin Blumenfeld«
Sa, 20:00
  23 Einführung 19:30 Uhr
WDR Funkhaus am Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal

musikFabrik im WDR – 51

Wolfgang Mitterer - »Neues Werk« (UA)

Georg Friedrich Haas – ATTHIS (2009) für Sopran und acht Instrumente

Ensemble musikFabrik, Clement Power (Dirigent)

ANDERSWO 05

Sa, 20:00
03
Aachen, Kurhausstr. 1, Klangbrücke

Albrecht Zummach - »Q’s« – für 5 Ukulelen & Bass-Kalimba
CQ – Cologne Contemporary Ukulele Ensemble –
José Fernández Bardesio, Peter Mohr, David Plate, Karin de Miguel Wessendorf,
Albrecht Zummach (Ukulele), Fabian Berghofer (Bass-Kalimba)
Di, 20:00
06
lvr Landesmuseum Bonn

DIRK RAULF ORCHESTRA feat. MERET BECKER   &  DEEP SCHROTT

»60 MINUTEN. FLUSSABWÄRTS«
 
Musik für eine Flussreise, für einen nie gesehenen Film.

Mit:
Meret Becker - Stimme
DEEP SCHROTT
Wollie Kaiser - Saxophone, Flöten, Klarinetten
Andreas Kaling – Saxophone
Jan Klare - Saxophone, Flöten, Klarinetten
Dirk Raulf - Saxophone, Klarinetten, Piano, Leitung
Frank Schulte - Elektronik, Sounddesign, Video
Thorsten Drücker – Gitarre
Dirk-Peter Kölsch - Schlagzeug

Eröffnet wird der zweiteilige Konzert-Abend von DEEP SCHROTT
Mi, 20:30
07
Dialograum Kreuzung an Sankt Helena (Bonn, Bornheimer Straße 130)

WORTKLANGRAUM 43 - »kurz«

Musik von Günter Bialas, Friedhelm Döhl, Bernd Alois Zimmermann, Michael Denhoff, Sergiu Natra, Ludwig van Beethoven
Michael Denhoff (Violoncello / Campanula) – Helga Storck (Harfe) – Timo Berndt (Rezitation)
Do, 20:00
15
Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 47, Savoy Theater

Raphael Gualazzi - »Happy Mistake«
 
In Zusammenarbeit mit Sugar Music, Mailand
Mi, 20:00
21
Pulheim-Stommeln / Alte Kirche St. Martin, Ingendorfer Straße (direkt beim Bahnhof)

»Raumklänge - Ausgefallene Musik«  
Ensemble musikFabrik / Marco Blaauw, Christine Chapman, Bruce Collings, und Melvyn Poore
Uraufführung Niklas Seidl: »Neues Werk für Doppelschalltrichterinstrumente« (2014) (UA)
Di, 19:30
27
Essen, Klemensborn 39, Aula der Folkwang Universität der Künste

»Stańczyk & van der Aa«

Michel van der Aa
»Memo« (2003)
für Violine solo und einen Kassettenrecorder

Hyelin Lee
»Drei, dry« (2014)
für Flöte, Klarinette und Violoncello / Uraufführung

Michel van der Aa
»Rekindle« (2009)
für Flöte und Soundtrack

Marcin Stańczyk
»Laterna« (2008-09)
für Klarinette, Violoncello, Klavier, 2 Schlagzeuger und Band

Michel van der Aa
»Solo« (1997)
für Schlagzeug solo

Marcin Stańczyk
»Attorno« (2013)
für Altflöte, Violoncello und Klavier

Michel van der Aa
»here [in circles]« (2002)
für Sopran, Klarinette, Bassklarinette, Trompete, 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Schlagzeug und Kassettenrecorder (Sony TCM-939)


Rita Balta - Sopran
Emanuel Wittersheim - Klangregie
Christoph M. Wagner - musikalische Leitung

E-MEX
Evelin Degen, Flöte – Kyusang Jeong, Klarinette – Joachim Striepens, Bassklarinette – Paul Hübner, Trompete – Kalina Kolarova, Violine – Alexandre Dimcevski, Violine – Konrad von Coelln, Viola – Burkart Zeller, Violoncello – Eberhard Maldfeld, Kontrabass – Michael Pattmann, Schlagzeug – Carsten Langer, Schlagzeug – Martin von der Heydt, Klavier

 
Do, 11:00
29
Hombroich, Scheune

15. Inselfestival

Joseph Haydn - Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27
Georg Kröll - »Omaggio«, 2. Klaviertrio
Franz Schubert - Klaviertrio B-Dur D 898

KIT ARMSTRONG - Klavier
ANDREJ BIELOV - Violine
ADRIAN BRENDEL - Violoncello
Do, 20:00
29
Museum Insel Hombroich, Raketenstation, Veranstaltungshalle

15. Inselfestival

Malika Kishino – »Sensitive Chaos für Ensemble«
Rolf Riehm – »Lenz in Moskau für Ensemble«
Christoph Staude -  »Trio für Violine,Cello und Klavier«
Thomas Bruttger - »Les sons et les parfums tournent dans l’air du soir« (UA)
Komponierte Interpretation des gleichnamigen Prélude’s Nr. IV, Bd 1 von C. Debussy für sieben Instrumentalisten

Ensemble Ascolta:

Hannah Weirich - Violine
Niklas Seidl - Violoncello
Andrew Digby - Posaune
Florian Hoelscher - Klavier
Martin Homann - Schlagzeug
Boris Müller - Schlagzeug
Markus Schwind - Trompete
Hubert Steiner - Gitarre
Michael Alber - Leitung

Wittener Tage für Neue Kammermusik

(http://www.kulturforum-witten.de/kulturbuero/veranstaltungen/wittener-tage-fuer-neue-kammermusik/programm-2014.html)

Fr,9:30-15:00
09
Saalbau Witten, Bergerstraße 25

»Musik - Medien - Transformation« - Eine Tagung der Fakultät für Kulturreflexion - Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke in Zusammenarbeit mit den Wittener Tagen für neue Kammermusik.

Die Tagung ist Bestandteil des Programms LABOR WITTEN 2014

  09:30 Uhr  
Begrüßung

09:45 Uhr - 10:15 Uhr
Christopher Williams: »Groundwave Rondo« für Kontrabass und Zuspielung

10:15 Uhr - 12:00 Uhr
Rolf Großmann/Marion Saxer: »Dialog zur reflexiven Medienpraxis«
› Von A nach B
› Musik im Technotop

12:00 Uhr - 12:45 Uhr
Mittagspause

12:45 Uhr - 13:30 Uhr
Friedrich Jaecker: »Improvisation und Transkription im Schaffen Giacinto Scelsis«

13:45 Uhr - 15:00 Uhr
»Mit den Medien spielen«
Ein Gespräch mit Martin Schüttler und Christopher Williams
Fr, 16:00
09
Märkisches Museum Witten (Husemannstraße 12)

NEWCOMER KONZERT - LABOR WITTEN 2014

Die Internationale Ensemble Modern Akademie  präsentiert ausgewählte Stücke von Kompositionsstudenten

Helga Arias Parra - »Clash!«(DE)
Jung-eun Park - »Rose« (UA)
Josep Planells - »Vorspiel« (UA)
Mauro Saleri - »Indifferenze« (UA)
Terence Yap - »mas A« (UA)
Sergio Cote - »Líneas sobre Líneas planes« (DE)

Im Anschluss: Begrüßung der LABOR-Teilnehmer
Fr, 18:30
09
Haus Witten (Ruhrstraße 86)

SCELSI SPUREN (1)

Uli Fussenegger - »San Teodoro 8 (un omaggio)«
elektronische Komposition

Svoboda / Siewert / Molinari / Fussenegger - Improvisationen

Mike Svoboda - Posaune
Martin Siewert - Lapsteel-Gitarre
Ernesto Molinari - Kontrabassklarinette
Uli Fussenegger • Kontrabass
 
Fr, 20:00
09
Theatersaal, Saalbau Witten (Bergerstraße 25)

SING THE BODY ELECTRIC (Konzert 1)

Wolfgang Mitterer - »scan 1« (UA)
für Ensemble und Elektronik

Stefan Prins - »I'm your body« (UA)
für Ensemble und Elektronik

Zeynep Gedizlioglu - »Jetzt mit der linken Hand« (UA)
für Ensemble

Franck Bedrossian »Epigram II«
für Sopran und elf Instrumente (Text: Emily Dickinson)

Donatienne Michel-Dansac - Sopran
Klangforum Wien, Leitung: Emilio Pomàrico
 
Fr, 22:30
09
Johanneskirche (Bonhoefferstraße)

MELENCOLIA (Konzert 2)

Philippe Manoury - »Melencolia« - »Quatuor à cordes No.3« (DE)

Arditti String Quartet
Sa, 12:00
10
Märkisches Museum (Husemannstraße 12)

DIALOG.PORTRAIT

Philippe Manoury im Gespräch mit Kornelia Bittmann,

Philippe Manoury - »Petit Aleph« für Flöte - »Gestes« für Streichtrio

Martin Fahlenbock • Flöte
trio recherche
Sa, 14:00
10
Haus Witten (Ruhrstraße 86)

Gespräch mit Uli Fussenegger und Mike Svoboda - LABOR WITTEN 2014
Sa, 16:00
10
Theatersaal, Saalbau Witten (Bergerstraße 25)

CALLING ACROSS TIME (Konzert 3)

Jonathan Harvey - »Calling Across Time« (DE)
für Kammerorchester

Philippe Manoury - »Trauermärsche« (UA)
für Kammermusikorchester 

Rebecca Saunders - »Void« (UA)
Konzert für Schlagzeug-Duo und Kammerorchester

Christian Dierstein und Dirk Rothbrust - Schlagzeug
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Peter Rundel
Sa, 19:00
10
Festsaal, Saalbau Witten (Bergerstraße 25)

INVENTAR DER WIEDERHOLUNGEN (Konzert 4)

Jagoda Szmytka - »Secret Life« (UA)
Klarinette, Violoncello und Klavier 

Clara Iannotta - »The people here go mad. They blame the wind.« (UA) für Klarinette, Violoncello und Klavier

Brice Pauset - »Schwarzmärkte« (UA) für Ensemble mit Live-Elektronik

Trio Catch
ensemble recherche
Expermentalstudio des SWR
Sa, 22:00
10
Blote Vogel Schule (Stockumer Str. 100)

GIFTS & GREETINGS: ARDITTIS' 40TH ANNIVERSARY

Arditti String Quartett
Uri Caine - Klavier
Brice Pauset - Cembalo

Mit Uraufführungen und Erstaufführungen von

Mark Andre, Hans Abrahamsen, Harrison Birtwistle, Uri Caine,
Brian Ferneyhough, Georg Friedrich Haas, Toshio Hosokawa, György Kurtág
Liza Lim, Hilda Paredes, Brice Pauset, Wolfgang Rihm, Marco Stroppa, Jennifer Walshe
So, 11:00
11
Festsaal, Saalbau Witten (Bergerstraße 25)

SCHWANKENDES GLEICHGEWICHT (KONZERT 5)

Steven Daverson - »Filonov's Microscope« für acht Instrumente (UA)
Philippe Manoury - »Le temps, mode d´emploi« für zwei Klaviere und Live-Elektronik (UA)

ensemble recherche
GrauSchumacher Piano Duo
Experimentalstudio des SWR
So, 13:00
11
Haus Witten (Ruhrstraße 86)

SCELSI SPUREN [2]

Uli Fussenegger - »San Teodoro 8 (un ommaggio)«
elektronische Komposition

Svoboda/Siewert/Molinari/Fussenegger -
Improvisation

Mike Svoboda - Posaune
Martin Siewert - Lapsteel-Gitarre
Ernesto Molinari - Kontrabassklarinette
Uli Fussenegger - Kontrabass
So, 15:00
11
Theatersaal, Saalbau Witten (Bergerstraße 25)

DIALOGE MIT SCELSI (Konzert 6)

Michael Pelzel - »Scelsi-Dialog« für Ensemble (UA)
James Tenney »SCEND for Scelsi« für Kammerensemble mit Altsaxophon (1996)
Tristan Murail »Un Sogno« für Ensemble (UA)

Klangforum Wien,
Leitung: Emilio Pomàrico
Freitag - Sonntag Rathaus (Marktstr. 16)

TURMKLANG

Jens Brand - »2« (Urmaschine)
Klangkunstinstallation (UA)

hans w. koch - »zifferblatt Witten« für 12 lautsprecher (UA)
Mo, 11:00
12
Hochschule für Musik und Tanz Köln, Raum 315

ACHTUNG, DIE VERANSTALTUNG FINDET IN KÖLN STATT! - LABOR WITTEN 2014

Gespräch mit Philippe Manoury

Es besteht die Möglichkeit, mit Herrn Manoury über eigene Kompositionen zu sprechen.

ANDERSWO 06

So, 20:00
01
Museum Insel Hombroich, Raketenstation, Veranstaltungshalle

15. Inselfestival

Georg Kröll - »Tagebuch für Klavier« (neue Stücke)
UDO FALKNER, Klavier

Philippe Manoury - »Partita I« für Viola Solo und Live Electronics

CHRISTOPHE DESJARDINS - Viola
Mo, 19:30
02
Alte Kirche, Rosenburgweg/Nikolausstraße, Bonn-Kessenich

»Stille & Fülle«

Dagmar Boecker / Stimme & Sue Schlotte / Cello

30 Minuten-Konzert

Alte Kirche, Rosenburgweg/Nikolausstraße, Bonn-Kessenich

Imprompt - Initiative für improvisierte Kunst und Musik / Bonn
M, 19:30
04
Dortmund, Hansastr. 3, Rotunde im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

EIN VERGESSENER AHNE DER MODERNE // CHARLES TOURNEMIRE

Charles Tournemire
»Sonate-Poème« op.65 (1935) für Violine und Klavier

Claude Vivier
»Paramirabo« (1978) für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier

André Jolivet
»Sonatine« (1961) für Flöte und Klarinette

Olivier Messiaen
»Pièce pour piano et quatuor à cordes« (1991)

Charles Tournemire
»Musique orante« op.61 (1933) für Streichquartett


E-MEX
Evelin Degen - Flöte
Joachim Striepens - Klarinette
Kalina Kolarova - Violine
Alexandre Dimcevski - Violine
Konrad von Coelln - Viola
Burkart Zeller - Violoncello
Martin von der Heydt - Klavier
Mi, 20:00
04
Pulheim-Stommeln / Alte Kirche St. Martin, Ingendorfer Straße (direkt beim Bahnhof), 50259 Pulheim-Stommeln
 
»Raumklänge - Ausgefallene Musik«  
»musique concrète acoustique« // Olivier Toulemonde, Matthias Forge
Mi, 20:30
04
Dialograum Kreuzung an Sankt Helena (Bonn, Bornheimer Straße 130)

WORTKLANGRAUM 44 - »vertraut«

Musik von Paul Hindemith, Ferenc Farkas, György Ligeti
Bläserquintett des Beethoven-Orchesters Bonn – Tatjana Pasztor (Rezitation)
Fr, 20:00
06
Hombroich, Langen Foundation

15. Inselfestival

Rolf Riehm - »Tempo strozzato« für Streichquartett
Georg Kröll - Streichquartett Nr. 2
Peter Tschaikowsky - Streichquartett Nr.3, es-Moll op.30

ASASELLO QUARTETT:

Rostislav Kozhevnikov - Violine
Barbara Kuster - Violine
Justyna Śliwa - Viola
Wolfgang Zamastil - Violoncello
Sa, 20:00
07
Hombroich, Scheune

15. Inselfestival

György Kurtág - »Hipartita« für Violine solo op. 43
HIROMI KIKUCHI - Violine

Helmut Lachenmann - »Got lost« für Sopran und Klavier

YUKO KAKUTA - Sopran
YUKIKU SUGAWARA - Klavier
So, 11:00
08
Museum Insel Hombroich, Raketenstation, Veranstaltungshalle

15. Inselfestival
 
»Hommage à Georg Kröll«

Georg Kröll - »Ausblick-Einblick« sechs Stücke für 2 Klaviere (UA)
José Maria Sanchez-Verdú - »Arquitecturas de la sombra« für Schlagzeug
Georg Kröll - »Tant plus ayme, Hommage à Binchois« für Flöte, Oboe und Klarinette
Hans Zender - »Horch, horch, die Lerch im Ätherblau« - 3 Studien für Klavier
 Georg Kröll - »Felix namque es« - eine Thomas-Tallis-Transkription für Ensemble

ENSEMBLE RECHERCHE:

Martin Fahlenbock - Flöte
Jaime Gonzáles - Oboe
Shizuyo Oka, Klarinette Melise Mellinger - Violine
Barbara Maurer - Viola
N.N. - Viola
Åsa Åkerberg - Violoncello
Klaus Steffes-Holländer - Klavier
Jean-Pierre Collot - Klavier
Christian Dierstein - Schlagzeug

Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel - Moderation
So, 17:00
08
Museum Insel Hombroich, Raketenstation, Veranstaltungshalle

15. Inselfestival

»Wie im Gebirg, das hochaufwogend…« - Jörn Peter Hiekel im Gespräch mit
Georg Kröll, Rolf Riehm, Hans Zender

Georg Kröll - »Vöglein im hohen Baum« für Flöte solo
Cornelius Schwehr - »innen und außen« für Schlagzeug

ENSEMBLE RECHERCHE:

Martin Fahlenbock, Flöte
Barbara Maurer, Viola
N.N., Viola
Christian Dierstein, Schlagzeug

Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel, Moderation

 
So, 20:00
08
Museum Insel Hombroich, Raketenstation, Veranstaltungshalle

15. Inselfestival

Rebecca Saunders - »to and fro« für Violine und Oboe
Rolf Riehm - »Ach, Königin« für Violoncello
Héctor Parra - »Wortschatten«, Klaviertrio Nr. 1
Mark Andre - »iv 3« für Klarinette solo
Georg Kröll - »Dekatom«, 1. Klaviertrio

ENSEMBLE RECHERCHE:

Jaime Gonzáles - Oboe
Shizuyo Oka, Klarinette Melise Mellinger - Violine
Åsa Åkerberg - Violoncello
Klaus Steffes-Holländer - Klavier
Jean-Pierre Collot - Klavier

Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel - Moderation
Mo, 11:00
09
Museum Insel Hombroich, Raketenstation, Veranstaltungshalle

15. Inselfestival

»Scarlatti-Variationen«

Kaleidoskop mit Werken von
Ligeti, Kurtág, Boulez, Bartók, Jánacek u.v.a.

MATAN PORAT - Klavier
Mo, 15:30
09
Museum Insel Hombroich, Raketenstation

15. Inselfestival

»Klangwanderung Raketenstation«
(Fontana-Pavillon, Tilapia, Abraham-Bau, Chillida-Skulptur Begiari, Kirkeby-Kapellen)

Werke von:
Messias Maiguashca, Cathy Milliken, Johannes Schöllhorn, Valerio Sannicandro, Rolf Riehm

COMPOSERS SLIDE QUARTETT:

Andrew Digby - Posaune
Andreas Roth - Posaune
Patrick Crossland - Posaune
Thomas Wagner - Posaune
Mi, 20:00
11
Pulheim-Stommeln / Alte Kirche St. Martin, Ingendorfer Straße (direkt beim Bahnhof), 50259 Pulheim-Stommeln

»Raumklänge - Ausgefallene Musik« 

»Fluxus-Ohrwurm« - Ben Patterson.
Ein Fluxus-Performance-Konzert anlässlich seines 80. Geburtstages

»Paper Piece« - »Bell Piece« - »My Tone, Your Tone, His Tone, Her Tone«


In den folgenden Tagen ab dem 13.6. ist eine Ben-Patterson-Ausstellung und Klanginstallation im Kirchenraum zu sehen:  Zeichnungen, Editionen und Objekte seiner Fluxus-Musik  // und anderes
Ausstellung | Klanginstallation: Fr 13.  bis So 15. Juni, 15:00 bis 18:00 Uhr,
Sondertermine auf Anfrage

Do-So, 12.06.-22.06 Bonn -  div. Orte

FESTIVAL bonn hoeren 2014  - stadtklangkunst

Klanginstallationen, Performances und Konzerte im öffentlichen Raum,
sowie Symposium, Workshops mit Studierenden verschiedener Hochschulen.

Mit u.v.a:
Klanginstallationen im Stadtraum von:
Max Eastley, Stefan Rummel, Akio Suzuki, Kaffe Matthews, Erwin Stache, Sam Auinger, Andreas Oldörp, Christina Kubisch u. studentischen Arbeiten.

Konzerte:
To Rococo Rot, Miki Yui,

Ausstellung:
Maryanne Amacher: »Intelligent Life« im Bonner Kunstverein (14.6.-24.8.2014)

und

 Fr.  16:00 h
 20. Juni
 Bonn Innenstadt
»stadtsinfonie  bonn«  im Rahmen des Festival bonn hoeren
Open Air Stadtkonzert in der Bonner Innenstadt mit:
Charles Ives »Life Pulse Preludium« (künstl. Leitung: Robyn Schulkowsky);
»Labyrinth 14/2« (UA von Wolfgang Mitterer)
 und  »Procession / Maririme Rites Bonn« von Alvin Curran

Das gesamte Programm unter: www.bonnhoeren.de

Fr, 15:00-18:00
13-15

Sondertermine auf Anfrage

Pulheim-Stommeln / Alte Kirche St. Martin, Ingendorfer Straße (direkt beim Bahnhof)
 
»Raumklänge - Ausgefallene Musik«
»Fluxus-Ohrwurm«, Ben Patterson, eine Klanginstallation anlässlich seines Achtzigsten

Eintritt frei (die anderen Termine kosten jeweils 10€)
Mo, 19:30
16
Alte Kirche, Rosenburgweg/Nikolausstraße, Bonn-Kessenich

»Stille & Fülle«

Mitch Heinrich / Lautpoet, Florian Stadler / Akkordeon & Sue Schlotte / Cello

30 Minuten-Konzert

Imprompt - Initiative für improvisierte Kunst und Musik / Bonn
So, 20:00
18
Luisenstraße 116, Wuppertal, ORT

»The Mirror Unit« - Timothy O' Dwyer, Georg Wissel
Mo, 19:30
23
Alte Kirche, Rosenburgweg/Nikolausstraße, Bonn-Kessenich

»Stille & Fülle«

Sebastian Gramss / Kontrabaß & Sue Schlotte / Cello

30 Minuten-Konzert

Imprompt - Initiative für improvisierte Kunst und Musik / Bonn
So, 20:00
29
FRECHEN, Alt St.Ulrich

J.S.Bach - »Suite for Violoncello solo No. 5 c-minor« BWV 1011
Ernst Krenek - »Suite für Violoncello solo« op. 84 (1939)
Luigi Dallapiccola - »Ciacona, Intermezzo et Adagio« (1945)

-

Karlheinz Stockhausen/Fredrich Gauwerky - From  »Amour« (1976/2013), world-premiere
                      »Cheer up!« - »your angel is watching over you« - »a little bird sings by your window«

Paul Hindemith - »Sonate für Violoncello solo« op. 25 /3 (1922)

Friedrich Gauwerky - Violoncello
Mo, 19:30
30
Alte Kirche, Rosenburgweg/Nikolausstraße, Bonn-Kessenich

»Stille & Fülle«

Quartett Fersteinn aus Island & Sue Schlotte / Cello

30 Minuten-Konzert


Imprompt - Initiative für improvisierte Kunst und Musik / Bonn

ANDERSWO 07

Mi, 9:00, 10:30,
16:00
Musikschule Dortmund, Steinstraße 35, Dortmund

9.00 Uhr Konzert zum Mitmachen für Grundschulklassen
10.30 Uhr Konzert zum Mitmachen für Grundschulklassen
16.00 Uhr Konzert für die ganze Familie

E-MEX
So, 18:00
20
BERGHEIM. Pianomuseum, Haus Eller

»Music – Dance/Movement«

Paul Hindemith - »Sonata for Violoncello solo« op. 25/3 (1922)
        Lebhaft, sehr markiert - Mäßig schnell, Gemächlich - Langsam - Lebhafte Viertel - Mäßig schnell

Gerald Resch - »al fresco« (2011)
Michael Blake - »Pentimenti« (2013)

-

Volker Heyn - »Blues in B-flat« (1981)
Luciano Berio - »Sequenza  XIV« (2002)

Friedrich Gauwerky - Violoncello
Do, 19:00
29

Bonner Kunstverein

bonn hoeren - stadtklangforum 4/2013 - Vortrag: Prof. Kurt Wettengl (Dortmund)
»Kunst und Landschaft« mit anschießenden Gespräch