Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

Mai 2009

So 3.5.
16.00

PHILHARMONIE

Arvo Pärt, „Orient & Occident“, sowie Johann Christian und Carl Philipp Emanuel Bach, Mozart und Haydn; Alexei Ogrintchouk, Oboe, Sinfonietta Köln unter Cornelius Frowein

So 3.5.
19.30

KUNSTSTATION SANKT PETER

Mai-Improvisationen; Dominik Susteck, Orgel

So 3.5.
20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal musikFabrik im WDR

Michael Jarrell, „Assonance VII“ für Schlagzeug solo, Neues Werk (UA), Helena Winkelman, „Vestibula“ für Flöte, Bassklarinette und Harfe (UA), Georg Friedrich Haas, „... wie Stille brannte das Licht“ für Sopran und Ensemble (UA), Sarah Wegener, Sopran, Dirk Rothbrust, Schlagzeug, musikFabrik unter Enno Poppe

So 3.5.
20.30

STADTGARTEN Konzertsaal

Musik von Efrat Alony; Alony, Stimme, Mark Reinke, Klavier, keyboards, Elektronik, Christian Thomé, Schlagzeug, Elektronik, Jörg Surrey, sound design

So 3.5.
19.45

ALTES PFANDHAUS Unvorhergehört – Spektrum der Solisten

Michael Kasper, Violoncello

Mi 6.5.
19.00

ST. MARIEN HOSPITAL

John Cage, „Living Room Music“, Schlagzeugensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter Carlos Tarcha sowie Werke für Marimbaphon von Bach, Roloff, Thomas und Miyake

Do 7.5.
19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Konzertsaal

Birgitta Muntendorf, „Crack“ – Komposition zum Thema „Richard Strauss – ein Heldenleben“ sowie Tschaikowsky und Strauss; Orchester der Kölner Hochschule für Musik unter Michael Luig, auch Fr 8.5., 19.30 Uhr

Do 7.5.
20.00

ANTONITERKIRCHE On – Neue Musik Köln

Time Warp Concerts III: „Rhetorica – Musik und Sprache gestern und heute“, Werke von Manfred Stahnke, Erik Janson (UA), Stefan Thomas sowie Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach und Telemann; ensemble novoccio: Karoline Bäte, Irene Kurka, Lucia Mense, Alexander Puliaev, Burkhart Zeller

Fr 8.5.
20.00

PHILHARMONIE

Bernd Alois Zimmermann, „Stille und Umkehr“ sowie Schumann; Mojca Erdmann, Sopran, Christian Gerhaher, Bariton, WDR Sinfonieorchester Köln unter Heinz Holliger, auch Sa 9.5., 20 Uhr

Sa 9.5.
19.00

ALTES PFANDHAUS GEDOK.INSOMNIA

„Wokotron“ mit Dorothee Haddenbruch, Piano und Franziska Windisch, Elektronik

Sa 9.5.
20.30

STADTGARTEN Studio 672 Pick of the Month

Musik von TYFT: Hilmar Jensson, Gitarre, Jim Black, Schlagzeug, Andrew D’Angelo, Saxophon

So 10.5.
18.00

PHILHARMONIE

Bernd Alois Zimmermann, Konzert für Streichorchester sowie Bach, Eisler und Haydn; Matthias Goerne, Bariton, Ensemble Resonanz

So 10.5.
20.30

STADTGARTEN Studio 672

Ulla Oster, „What’s New“; Ulla Oster, Bass, Stimme, Ulf Kleiner, keyboards, groovebox, Martell Beigang, Schlagzeug

Mo 11.5.
20.30

STADTGARTEN Konzertsaal Pick of the Month

Angelika Niscier, SUBLIM; Angelika Niscier, Saxophone, Computer, Florian Weber, Klavier, Sebastian Räther, Bass, Christoph Hillmann, Schlagzeug, Haytham Safia, Oud

Do 14.5.
15.00

BÜRGERZENTRUM CHORWEILER PhilharmonieVeedel – Baby

John Cage, „Quodlibet“ aus String Quartet in Four Parts, Theo Loevendie, „Doppleriana“ für drei Kuhglöckner, Moritz Eggert, „Croaton II (Im Sandkasten)“ für Streichquartett und Schlagzeug, sowie Strawinsky; Ensemble musikFabrik, auch Mo 18.5. Comedia, Di 19.5. Rhein-Gymnasium Mülheim, Mi 20.5. Bürgerzentrum Engelshof, jeweils 15 Uhr

Do 14.5.
21.00

ALTER WARTESAAL TripclubbingPercussion live

SPLASH; JugendPerkussionsEnsemble des Landesmusikrates NRW unter Ralf Holtschneider, Nicolas Tribes, Moderation und DJing

Fr 15.5.
20.30

PRAXIS PROJEKTATELIER STAAB reiheM „Electronic Counterpoint“

Georg Hajdu, „Tsunami“ für Altblockflöte und Live-Elektronik, Manfred Stahnke, „ImpansionExpansion“ für Bass-/Tenorblockflöte und Live-Elektronik, Sascha Lemke, Neue Komposition für Blockflöte und Live-Elektronik (UA), Ulrich Krieger Neue Komposition für Bassblockflöte und Live-Elektronik (UA), Marc Sabat , „Everlasting Sweet Peas“ für Tenor-/Bassblockflöte und Live-Elektronik (neue Fassung); Lucia Mense, Blockflöten, Georg Hajdu, Marc Sabat, Sascha Lemke, Live-Elektronik

Fr 15.5.
20.30

LOFT Für Flöte, Birkhahnlocker und Mund

Musik von Nicolaus A. Huber, Kaija Saariaho, Moritz Eggert, Martin Daske, Heinz Holliger, Markus Schmitt, Reza Vali und Robin Hoffmann; Daniel Agi, Flöte und andere Klangerzeuger

Mo 18.5,
19.00
HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal

Kompositionsabend mit Studierenden der Klasse Krzysztof Meyer

Di 19.5.
19.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT

Neue japanische Musik von Jôji Yuasa, Toshio Hosokawa, Misato Mochizuki, Hiroyuki Itoh und anderen; Nanae Yoshimura, nijûgen-Zither, Tosiya Suzuki, Blockflöten; in Kooperation mit der KGNM

Di 19.5.
19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Konzertsaal Trikon Tanzwerkstatt 2009

Steve Reich, „Drumming“ für Schlagzeug und Tanz; Studierende des Zentrums für zeitgenössischen Tanz, Schlagzeugklasse Carlos Tarcha, Choreographie Rick Kam

Do 21.5.
20.00

FILMFORUM

Der Musterschüler (USA 1927), Komödie mit Buster Keaton, Anne Cornwall und anderen, Stummfilm mit Live-Musik von Wilfried Kaets, Klavier

Do 21.5.
20.30

TSUNAMI CLUB Nachtjournal

FLICKR: Michael Vorfeld, Glühlampen, Elektrotechnik, Uli Boettcher, Laptop, Live Sampling

Sa 23.5.
20.30

KUNSTHAUS RHENANIA Hommage an die Beat- und Hippie-Poetik

Doppelpluss & Friends: Konrad Döppert, Synthesizer, Brigitte Küpper, Stimme, Posaune, Wolfgang Simons, E-Gitarre, Saxophon, Peter Wolf, Stimme, Performance, Posaune, Uwe Laukeningkat, Schlagzeug, Gernot Bogumil, Trompete, E-Bass, Frank Olsowski, Lightpainting, Projektionen, Benedetta Reuter, Tanz

Sa 23.5.
21.30

RHEINAUARTOFFICE Italienisches Kulturinstitut

Ristorante Santo Food Turismo – 18/32 Architektonisches Essen;

So 24.5.
21.30

Ristorante Santo Food Turismo – 32/32 Astronomisches Essen;

Fosco Perinti, Chef de cuisine, Stimme, Gesang, Rochus Aust, Trompete, Komposition, Regie, Bosco Pohontsch, Trompete, Muschel, Heinz Friedl, Bassklarinette, Didem Hitit, Ausstattung/Specials, Janne Terfrüchte, Specials, Florian Zwißler, Klangregie, Specials, Markus Aust, Klangregie

So 24.5.
16.00

ALTE FEUERWACHE Ausstellungsraum ON – Neue Musik Köln

David Tudor, „Rainforest IV“ (Eröffnung), Performer unter Leitung von Matt Rogalsky, Peter Behrendsen, Organisation, weitere Öffnungszeiten: 25.–31. Mai, 15–19 Uhr

So 24.5.
19.30
KUNSTSTATION SANKT PETER

Günther Becker – Das Orgelwerk; Dominik Susteck, Orgel

Mo 25.5.
20.30

LOFT WDR 3 Campus Jazz

Ebene O: Lucas Leidinger, Piano, Christoph Möckel, Saxophon, Stefan Berger Bass, Max Andrzejewski, Schlagzeug; Colonel Petrov’s Good Judgement: Sebastian Müller, Gitarre, Reza Askari, Bass, Nils Tegen, Schlagzeug, Dieter Manderscheid, Organisation

Do 28.5.
19.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Nocturne 24

Malcolm Goldstein, „Topgraphy of a Sound Mind“, Performances, Klaus Schöning und Anthony Moore im Gespräch mit Goldstein

Do 28.5.
20.00

PHILHARMONIE

Bernd Alois Zimmermann, „Musique pour les soupers du Roi Ubu“ sowie Franck Martin und Strauss; Christian Gerhaher, Bariton, Georg Blüml, Sprecher, WDR Sinfonieorchester Köln unter Lothar Zagrosek

Fr 29.5.
19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Konzertsaal Studio für Elektronische Musik

Lisa Streich, Neues Werk für Violine und Zuspiel (UA), Ying Wang, „Spiegelung“ für Saxophon und Live-Elektronik (UA), Myunghoon Park, Neues Werk für Sopran, Violine, Horn und Zuspiel (UA), Vassos Nicolaou, „Orbit“ für Klavier und Live-Elektronik, Johannes Kreidler, Klavierstück 5 für Klavier und Zuspiel, Joao Pedro Oliveira, „In Tempore“ für Klavier und Zuspiel; Frank Riedel, Saxophon, Nam-Young Kim, Sopran, Juncheol Mun, Violine, Hyun-Yong Jang, Horn, Nuno Pereira und Diogo de Haro, Klavier

Juni/Juli 2009

Di 2.6.

20.30

PRAXIS PROJEKTATELIER STAAB KGNM-Werkstatt

Gero Koenig , „Chordeograph 1 und 2“

Im Rahmen seiner Klang- und Wahrnehmungsforschung stellt der Komponist und Performer Gero Koenig sein Projekt, „Chordeograph“ vor. Nüchtern betrachtet ist „Chordeograph“ ein Alu­rahmen mit 37 Saiten, 32 ­Linienlasern, Leisten aus Holz, Metall und Glas. Das Instrument wird nach graphischen Partituren gespielt. Das Klangspektrum reicht von minimalistisch, puristisch bis zu orchestraler Dichte und Weite, wenn alle 37 Saiten in Schwingungen versetzt sind. In der KGNM-Werkstatt werden die technischen Entwicklungen des Projekts, graphische Partituren, eine Auswahl von Stücken und Möglichkeiten inszenierter Konzerte zur Diskussion gestellt.

Fr 5.6. 19.30

KUNST-STATION SANKT PETER Rohr-Ansätze

Musik von Brian Ferneyhough, Salvatore Sciarrino, Horatiu Radulescu und anderen; Richard Craig, Flöte, Harald Muenz und John Croft, Live-Elektronik

Fr 5.6. 20.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT Voyage

Aktuelle Musik von Toshio Hosokawa, Misato Mochizuki und anderen; Melvyn Poore, Tuba, LandesJugendEnsemble NRW unter Peter Veale; in Kooperation mit der KGNM

So 7.6. 19.30 KUNST-STATION SANKT PETER
Juni-Improvisationen, Dominik Susteck, Orgel
So 7.6. 20.00

MINORITENKIRCHE

Richard Blackford, „Voices of Exile“ – Kantate für Solisten, Kammerorchester, Tonband und Chöre; Alexandra Thomas, Mezzosopran, Ulrich Cordes, Tenor, Christian Palm, Bariton, e-mex neue musik ensemble, Kinderchor der Chorakademie Dortmund, Kammerchor Consono, Kammerchor Constant an der Antoniterkirche, Harald Jers, Leitung

So 7.6. 20.45

ALTES PFANDHAUS Unvorhergehört – Spektrum der Solisten

Mats Bergström, Gitarre

Mi 10.6. 20.00

ALTES PFANDHAUS reiheM

Interplay: Vincent Royer, Vola, Frank Gratkowski, Klarinetten, Yuko Kaseki, Tanz, Thomas Kulessa, Video, Jean-Marc Sullon, Live-Elektronik, Programmierung

So 13.6. 20.30

KUNSTHAUS RHENANIA

„Das KlangDrangOrchester auf großer Fahrt“

Fr 19.6. 18.00

ALTE FEUERWACHE comprovise-Festival

Podium: „(Z/S)eitensprünge – Nähe und Ferne“ Improvisation und Komposition gestern und heute, Impulsreferat, Diskussion; Björn Gottstein, Moderation

20.00 Konzert: Frederic Rzewski, Klavier, Roger Turner, Schlagzeug
Jennifer Walshe, Stimme, Burkhard Stangl, Gitarre;
Melvyn Poore
, „Donne That“ für Tuba und Elektronik; Poore, Tuba;
Anton Lukoszevieze,
Violoncello, Elisabeth Harnik, Klavier, Lê Quan Ninh, Perkussion
21.30 Konzert: Christian Pfeiffer , „aphel aber“ – Miniatur für Bassklarinette, Violoncello und Klavier; Thürmchen Ensemble; Melvyn Poore, Tuba, Richard Barrett, Elektronik, Elisabeth Harnik, Klavier; Jennifer Walshe, „The Dowager Marchylove’s The Wasistas of Thereswhere“ für Stimme und Elektronik, Carola Bauckholt Klarinettentrio für Klarinette, Violoncello und Klavier; Thürmchen Ensemble
Sa 20.6. 18.00 Podium: (Anti)Materie – Musikästhetische und performative Aspekte, Impulsreferat, Diskussion; Björn Gottstein, Moderation
20.00 Konzert: Elisabeth Harnik, „sum“ für Klarinette, Violoncello und Klavier; Thürmchen Ensemble; Richard Barrett, Elektronik, Lê Quan Ninh, Perkussion; Frederic Rzewski, „Nanosonatas“, Book 5 für Klavier; Rzewski; Burkhard Stangl, Gitarre, Anton Lukoszevieze, Violoncello, Roger Turner, Schlagzeug
21.30 Konzert: Jennifer Walshe , „This is why people o.d. on pills/and jump from the Golden Gate Bridge“ für Violoncello solo, Anton Lukoszevieze, Violoncello; Melvyn Poore, Tuba, Burkhard Stangl, Gitarre, Frederic Rzewski, Klavier, Lê Quan Ninh, Perkussion; Caspar Johannes Walter, „durchscheinende Etüde IV/d“ für Klarinette, Violoncello und Klavier; Thürmchen Ensemble; Jennifer Walshe, Stimme, Richard Barrett, Elektronik, Elisabeth Harnik, Klavier, Roger Turner, Schlagzeug; Richard Barrett, Codex X – Komprovisation; alle Mitwirkenden

23.00

Podium – (Rück)Kopplung, publikumsoffene Gesprächsrunde; Björn Gottstein, Moderation

Fr 19.6. 20.00

PHILHARMONIE

Detlev Glanert , „Fluss ohne Ufer“ (UA), sowie Schostakowitsch; Denis Matsuev, Klavier, WDR Sinfonieorchester Köln unter Semyon Bychkov, auch Sa 20.6., 20 Uhr

Sa 20.6. 19.00

BELGISCHES HAUS Violine solo ON – Neue Musik Köln

Emmanuel Nunes, „Einspielung I“, Georg Friedrich Haas , „De terrae fine“, Béla Bartók, Sonate für Violine solo, Pi-chao Chen, Violine

So 21.6 16.00 DEUTZER BRÜCKE Hohlkörper Brückenmusik 15

Klanginstallationen von Maryanne Amacher und David Hahlbrock (Eröffnung), täglich geöffnet von 15 bis19 Uhr

Do 24.6. 20.00 HALLE KALK

Thomas Witzmann „... Küche, Diele, Bad ...“ Zwölf Wohnungen im Haus Europas – Video-Musik-Installation für drei Quartette und drei Video-Beamer; Cecilie Loken, Alessandra Rombolá, Flöte, Petra Stump, Bassklarinette, Katarzyna Kuchnicka, John Kenny, Ivo Nilsson, Posaune, Arnold Marinissen, Thomas Meixner, Lê Quan Ninh, Schlagzeug, Cécile Broché, Violine, Charlotte Hug, Viola, Nikos Veliotis, Violoncello, Günfer Cölgecen, Video-Schauspielerin, auch Fr 25. 6. , Sa 26.6., 20 Uhr

So 28.6. 20.00

DEUTZER BRÜCKE Hohlkörper Brückenmusik 15

„Harfen & Schafe“, Video und Musik mit Telefante, Christoph Bangert und Rhodri Davies

So 5.7. 20.45

ALTES PFANDHAUS Unvorhergehört – Spektrum der Solisten

Helen Bledsoe, Flöte

Und anderswo...

Gazette: Neue Musik in NRW

So 3.5. 11.00

RAKETENSTATION HOMBROICH Georg Kröll zum 75.

Musik von Kröll, Riehm, Kurtág und anderen; ensemble recherche

Mi 6.5. 20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Fang Kejie, „Tibetischer Tanz“, Bao Yunkai, „China Folk Songs“, Guo Wenjing, Konzert für Schlagzeug und Orchester sowie Mussorgsky/Ravel; Li Bao, Percussion, Beijing Symphony Orchestra unter Tai Lihua

Di 17.5. 18.00

BONN La Redoute 6 Aria

Luciano Berio, „Sequenza III“, Kurt Schwitters, Erster Satz aus: „Ursonate“, György Kurtág, „Einige Sätze aus den Sudelbüchern Georg Christoph Lichtenbergs, John Cage, „Aria“, Hugo Ball, „Sechs Laut- und Klanggedichte“, Georges Aperghis, „Récitations“ (Auswahl), Giacinto Scelsi, „Canti del Capricorno“ 1, 15, 19 und 8“; Salome Kammer, Stimme

Di 19.5. 20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Ohren auf Europa 1

Martin Smolka , „Oh, my admired C mino“, Iannis Xenakis , „Keren“, Niccolo Castiglioni , „Gymel“, Brigitta Muntendorf, „Herbstszenen, Miklós Maros, „Four Songs from Gitanjali“, Peter-Jan Wagemans, „Requiem“, Juraj Benes, „Going to“, Witold Lutosławski, „Jeux vénitiens“; notabu. ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

Di 19.5. 20.00

BONN Alter Malersaal Visiones – Ficciones

Elena Mendoza, „Fe de erratas“ für sechs Stimmen, John Cage, „Five“, Michael Hirsch „Tragicomedia“ für sechs Stimmen; Neue Vocalsolisten Stuttgart

Fr 22.5.

20.00

DÜSSELDORF Helmut-Hentrich-Saal

Helmut Lachenmann, „Fünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert“ sowie Beethoven, Liszt, Godowsky und Schumann, Florian Uhlig, Klavier

Mi 27.5. 20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Ohren auf Europa 2

Karlheinz Stockhausen, „Kontra-Punkte“, Kaija Saariaho, „Petals“, Yuri Kasparov, „Landscape“, Per Nørgård, „Out of This World“, Gérard Grisey, „Talea“, Peteris Vasks, „Bass Trip“, Remigijus Merkelys, „Compass“, Pierre Boulez, „Dérive I“; notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

Fr 29.5. 20.00

BONN Kunst- und Ausstellungshalle Space Sounds

Marcus Schmickler, „Bonner Durchmusterung“; Schlagquartett Köln, Alberto de Campo, Sonifikation, Carsten Goertz, Bildgestaltung, Michael Geffert, Moderation

Do 4.6. 20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Ohren auf Europa 3

Dieter Ammann, „Regard sur les traditions“, John Taverner, „Little Missenden Calm“, Henri Pousseur, „Madrigal II“, Arne Nordheim, „Duplex“, José M. Sánchez-Verdú, „Machaut Architektur V“, Stefan Thomas, „Esaltato“, Violeta Dinescu, „Auf der Suche nach Mozart“, Arvo Pärt, „Fratres“, Mauricio Kagel, „Südosten“; notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

Mi 10.6. 20.00

DÜSSELDORF Helmut-Hentrich-Saal Ohren auf Europa – Elettro Voce

Cezary Duchnowski, „monada 3“, Michal Moc, „Betelgeuse“, Zbigniew Bargielski, „Labirynt“, Agata Zubel, „Unisono II“, Ryszard Osada, „Mimesis“, Jacek Grudzien, „Ad Naan“, Slawomir Kupczak, „Anafora VII“

Fr 12.6. 20.00

DÜSSELDORF Tonhalle, Ohren auf Europa 4

Pawel Szymanski, „Recalling a Serenade“, Milko Kelemen, „Pas de Deux“, Roman Haubenstock-Ramati, „Catch 1“, Andrzej Krzanowski, Studien für Akkordeon, Harrison Birtwistle, „Slow Frieze“, György Ligeti, „Hamburgisches Konzert; Marie Luise Neunecker, Horn, Naturhorn-Quartett, notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

Fr 10.7. 20.00

KÜRTEN Sülztalhalle Stockhausen-Konzerte und-Kurse

„Elektronische Studie II“, „Gesang der Jünglinge“, „Telemusik“, „Komet“ (Klavierstück XVII) für elektronisches Klavier, Elektronische und konkrete Musik, „Klang“ – 9. Stunde: „Hoffnung“ für Violoncello, Viola und Violine

Sa 11.7. 20.00 „Samstags-Gruß (Luzifer-Gruß)“ – Stereo-Projektion, „Luzifers Traum“ für Bassstimme und Klavier, „Kathinkas Gesang als Luzifers Requiem“ – Version für Flöte und Elektronische Musik
So 12.7. 20.00 „Hymnen“ – Elektronische und Konkrete Musik
Mo 13.7. 20.00 „Zeitmaße“ für fünf Holzbläser, „Prozession“ für Tamtam, Bratsche, Elektronium oder Synthesizer, Klavier, Mikrophonist, Filterer und Regler (sechs Spieler), „Klang“ – 7. Stunde: Balance für Bassklarinette, Englischhorn und Flöte
Di 14.7. 20.00 „Dienstags-Gruß (Willkommen mit Friedens-Gruß)“ – Stereo-Projektion, Oktophonie – Elektronische Musik vom „Dienstag“ aus „Licht“
Mi 15.7. 20.00 Klavierstück XVIII (Mittwoch-Formel) für elektronisches Klavier, „Prozession“ (Aufführung mit Computern), „Helikopter-Streichquartett“ (Achtspur-Projektion)
Do 16.7. 20.00 „Donnerstags-Gruß (Michaels-Gruß)“ – Stereo-Projektion, „Mondeva“ für Tenor und Bassetthorn, Klavierstück XII (Szenen aus „Michaels Jugend“), „Drachenkampf“ für Trompete, Posaune und Synthesizer, „Argument“ für Tenor, Bass und Synthesizer (Szenen aus „Michaels Heimkehr“)
Fr 17.7. 20.00 Elektronische Musik mit Tonszenen vom „Freitag“ aus „Licht“ – Zwanzigspur-Tonbandprojektion
Sa 18.7. 20.00 „Kontakte“ für elektronische Klänge, Klavier und Schlagzeug, „Libra“ für Bassklarinette und Elektronische Musik
So 19.7. 20.00 „Klang“ – 14. Stunde: „Havona“ für Bass und Elektronische Musik (DE), „Lichter – Wasser (Sonntags-Gruß)“ für Sopran, Tenor und Orchester mit Synthesizer (Achtspur-Projektion)
Mo 20.7. 20.00 „Montags-Gruß (Eva-Gruß)“ für multiples Bassetthorn und elektrische Tasteninstrumente (Vierspur-Projektion), Klavierstück XIV (Geburtstags-Formel vom „Montag“ aus „Licht“) als Klaviersolo, „Die sieben Lieder der Tage“ für Tenor und Akkord-Instrument, „Montags-Abschied (Eva-Abschied)“ für Piccoloflöte, multiple Sopranstimme und elektrische Tasteninstrumente (Vierspur-Projektion)
Di 21.7. 20.00 1.Teilnehmer-Konzert
Fr 24.7. 20.00

„Europa-Gruß“ für Bläser und Synthesizer (Stereo-Projektion), Klang – 19. Stunde: „Urantia“ für Sopran und Elektronische Musik (DE), „Mittwochs-Abschied“ – Elektronische und Konkrete Musik

Mi 22.7. 20.00

2.Teilnehmer-Konzert

Do 23.7. 20.00 „Musik im Bauch“ für sechs Schlagzeuger und Spieluhren
„Klang“ – 13. Stunde: „Cosmic Pulses“ – Elektronische Musik
Sa 25.7. 20.00

3.Teilnehmer-Konzert

So 26.7. 18.00

„Engel-Prozessionen“ für Chor a cappella (Achtspur-Projektion)
Sonntags-Abschied für fünf Synthesizer (Fünfspur-Projektion)