Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zurück zum Archiv

Januar 2007

Do 4.1.

20.30

STADTGARTEN

Charlie Mariano / Mike Herting / Rhani Krija

Do 11.1.

20.30

ALTE FEUERWACHE  Experimentierfeld Neue Musik

Helios Ensemble „Projekt o:ton“; Susanne Blumenthal, Klavier; Désirée Brodka, Sopran; Rita Kürtös, Cello; Susanne Schaab, Trompete

Do 11.1.

20.30

LOFT

Duo Gabriele Hasler & Roger Hanschel; Gabriele Hasler, Gesang; Roger Hanschel, Saxophone

Do 11.1.

20.30

STADTGARTEN

„Amy Antin Room for Peace“; mit Christina Lux, Ariane Baumgärtner, Philipp Imdahl, Bernd Keul, Sabine van Baaren, Marta Laurito, Pit Hupperten, Stephan Scheuss, Jinrick Franck u. a.

Sa 13.1.

20.00


22.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal

ensembl(:E:)uropa (3); Eivind Buene „Possible Cities“ für Ensemble (DE); Yan Maresz „Link“ für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Sampler (DE); Carola Bauckholt „Keil“ für Ensemble; Rolf Wallin „The Age of Wire and String“ (DE); Cikada Ensemble unter Christian Eggen

WDR 3 Nachtmusik; Bent Sorensen „The Lady of Shallott“ für Streichquartett; James Dillon String Quartet No. 3; John Cage String Quartet in four Parts; Cikada String Quartet

Sa 13.1.

20.30

LOFT

sprechbohrer „...aus dem täglichen Leben“;
Kurt Schwitters „London Orion“; Helmut Heißenbüttel Zwei Tautologismen aus Einfache grammatische Meditationen; Tom Johnson „Counting Duets“; Michael Hirsch Lieder nach Texten aus dem täglichen Leben; Georg Heike „Zungenwerk“; Sigrid Sachse „Wetterberichte“ (UA); Hans G Helms I. Kapitel aus „Fa:m’ Ahniesgwow“; Gerhard Rühm „sehen/sprechen/gehen“; Georg Sachse „Volksweisen“ (UA); Harald Muenz „parkfiguren“; Dieter Schnebel „Redeübungen für Hand und Mund“;
sprechbohrer: Sigrid Sachse, Harald Muenz, Georg Sachse

Di 16.1.

20.30

LOFT  Szene Schweiz

Christoph Grab’s „Cryptic Blues“ meets Axel Dörner; Christoph Grab, Tenorsaxophon, Altsaxophon; Axel Dörner, Trompete; Flo Stoffner, Gitarre; Christoph Sprenger, Bass; Dieter Ulrich, Schlagzeug

Mi 17.1.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Aula

Kompositionsabend mit Studierenden der Klasse York Höller

Mi 17.1.

19.30

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN

„Counting Keys“; Klavierstücke von Tom Johnson; John McAlpine, Klavier

Mi 17.1.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Tomorrow Collective – improvisierte Musik aus Berlin

Mi 17.1.

20.30

OFT

Paragon; Peter Ehwald, reeds; Arthur Lea, piano and tenorhorn; Mathias Nowak, bass; Ben Bryant, drums, percussion and vibes

Do 18.1.

20.30

LOFT

Sicilian kitchen Trio; Tobias Sudhoff, Klavier; Davide Cascio, Schlagzeug; Fulvio Buccafusco, Bass

Fr 19.1.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD / GEITEL  Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

Marcus Kaiser „an einem ort, an einem anderen ort“; Antoine Beuger „ba da duos“; Antoine Beuger, Flöten; Marcus Kaiser, Violoncello; Carl Ludwig Hübsch, Tuba

Fr 19.1.

20.30

LOFT

Joost Lijbaart & Wolfert Brederode: „One“; Joost Lijbaart, Schlagzeug, Wolfert Brederode, Klavier

Sa 20.1.

18.00

PAUL-GERHARDT-KIRCHE

Günther Hempel „MEMORALIE“ für Orgel, Stimme und elektronische Klänge (2005); sowie J. S. Bach und Johannes Weyrauch; Günther Hempel, Orgel

So 21.1.

11.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  WSO Kammerkonzerte 4

Hans Werner Henze „Being Beauteous“ Kantate auf das gleichnamige Gedicht von Arthur Rimbaud für Koloratursopran, Harfe und vier Violoncelli; sowie Werke und Bearbeitungen für Cello-Quartett von J. S. Bach, Albéniz, Drabkine, Klemm, Tschaikowsky u. a.; Sebastian Engelhardt, Susanne Eychmüller, Gudula Finkentey-Chamot, Johannes Wohlmacher, Violoncello; Sabine Thiel, Harfe

So 21.1.

19.30

GLOBETROTTER-AUSRÜSTUNG IM OLIVANDENHOF

Hae-Kyung Choi Raumprojekt „Reihe IV – immobile mobilis: Shangri La“ für Countertenor, Voice-Artistin, zehn Soloinstrumente, gemischten Chor, Live-Elektronik, Vertikaltuch-Akrobatin, Kletterer, Taucher und Licht-Klanginstallation (UA); mit Peer Abilgaard, Thomas Synofzik, Andre Henrich, Klaus-Dieter Brandt, Isabella Beumer, Gunda Gottschalk, Madeleine Bischof, Frank Wingold, Yuko Suzuki, Jürgen Steinberg, Carl Ludwig Hübsch, Elmar Hintz, Matthias Wilhelm, Christoph Haas, Janine Yakuimud und Chor; Leitung: Hae-Kyung Choi

So 21.1.

20.30

LOFT

United Women’s Orchestra; Meike Goosmann, Sopran-, Altsaxophon, Klarinette; Corinna Danzer, Altsaxophon, Flöte; Marie-Christine Schröck, Tenorsaxophon, Klarinette; Christine Hörmann, Baritonsaxophone, Flöte; Silke Eberhard, Bassklarinette, Klarinette; Christina Fuchs, Tenorsaxophon; Hazel Leach, Flöte; Steffi Deckers, Hermine Schneider, Sabine Ercklentz, Gisela Messollen, Trompete; Petra Krumphuber, Anke Lucks, Ina Goelzenleuchter, Posaune; Janni Struzyk, Tuba; Ulla Oster, Bass; Laia Genc, Klavier; Carolina Bigge, Schlagzeug, Ineke van Doorn, Stimme; Leitung: Christina Fuchs und Hazel Leach

So 21.1.

20.30

STADTGARTEN

FAB Trio mit Joe Fonda, Barry Altschul, Billy Bang

Mo 22.1.

20.00

PHILHARMONIE  Orgel 2

Marius Constant „Alleluias“; William Bolcom Freie Fantasie über „O Zion, Haste“ und „How Firm A Foundation“ aus: Gospel Preludes; Petr Eben „Okna na Marca Chagalla“ (Fenster „nach Marc Chagall“); Howard Cable „The Brothers Gershwin“; Astor Piazzolla „Oblivion“; Tobias Broström „The Lost Chord“; Naji Hakim Presto aus: Sonate; sowie Martini und Albinoni; Hakan Hardenberger, Trompete; Simon Preston, Orgel 

Mi 24.1.

20.00

PHILHARMONIE

Michal Spisak Andante et allegro für Violine und Streichorchester; Henryk Mikolaj Górecki Concerto Notturno; sowie Mozart und Tschaikowsky; Jaroslav Zolnierczyk, Violine; Amadeus Chamber Orchestra of Polish Radio unter Agnieszka Duczmal

Mi 24.1.

20.30

LOFT  Szene Schweiz

Christoph Stiefel Trio; Christoph Stiefel, Klavier; Patrice Moret, Bass; Marcel Papaux, Schlagzeug

Do 25.1.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Aula

Konzert zur Experimentellen Improvisation mit Studierenden des Bereichs Schulmusik der Klasse Paulo Alvares

Do 25.1.

20.00

LOFT  KGNM-Werkstatt

Kunsu Shim und Gerhard Stäbler

Fr 26.1.

19.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT

„Sumimasen“ – Ein PerformanceKonzert von und mit Kunsu Shim und Gerhard Stäbler

Gerhard Stäbler „...Leaving The Gold...“ für Stimme, Klavier und 5 CD-Player ... simultan mit ... Kunsu Shim „Softspeaker“ für Mikrophon und Lautsprecher; Kunsu Shim „Trace Elements (II)“ für Klavier zu vier Händen; Nr. 11 und Nr. 41 aus „54 Things“ für Klavier solo; Gerhard Stäbler „Kollaps“ – eine Performance mit Texten der Dadaisten Raoul Hausmann, Isang, Hirato Renkichi; Kunsu Shim „Pièce japonaise“ – Performance mit Publikum ... simultan mit ... „Sumimasen“ – Performance für Klavier und Publikum; Kunsu Shim „Stillleben?“ für einen Performer ... simultan mit ... „Good bye Paradise“ – eine Performance mit Pflanzen ... simultan mit ... „Man lässt Dinge fallen und beobachtet sie: Eine Herbstmusik“ – eine Performance mit verschiedenen Gegenständen ... simultan mit ... „Aus: 30 Things“ für Klavier solo ... simultan mit ... „For You – eine Performance für Teeschalen und Publikum; Gerhard Stäbler „Pièce Chaudes“ für Klavier zu vier Händen; Kunsu Shim /  Gerhard Stäbler „Hommage an Nam June Paik“ für zwei Performer; Kunsu Shim „Inserting Music“ für Tonband; EarPort Ensemble mit Aya Hara, Konzue Hara, Kunsu Shim und Gerhard Stäbler

Fr 26.1.

16.30-18.00

UNIVERSITÄT KÖLN  Musiksaal und Aula

Intermediales Komponieren – Eine Begegnung mit Mauricio Kagel und seinem Werk

Eröffnung mit Aufführungen von
General Baß für kontinuierliche Instrumentalklänge (1971-72)
Schattenklänge. Drei Stücke für Baßklarinette (1995) – Kölner
Erstaufführung Unguis incarnatus est für Klavier und ... (1972) MM 51.
Ein Stück Filmmusik für Klavier (1976) Paulo Álvares – Klavier, Carl
Rosman – Baßklarinette

18.30-20.00 Film-Komposition. Mit Vorführungen von
Szenario für Streichorchester und Tonbänder (1983) Zwei Film-Fassungen
MM 51 (1976/83)
20.30-22.00 Filmpräsentation: Ludwig van. Ein Bericht (1969)

Sa 27.1.

16.30

Die Arbeit im Studio und das radiophone Werk. Mit Auszügen aus
Transicion I (1958-60) und Antithese (1962) sowie einer Aufführung von
Vorzeitiger Schlußverkauf. Unvollendete Memoiren eines Toningenieurs
(2003-04)

20.00-22.00 Abendkonzert:
Transicion I (1958-60)
Antithese für elektronische und öffentliche Klänge (1962) Atem für einen
Bläser (1969/90) Mirum für Tuba (1965) Der Tribun für einen politischen
Redner, Marschklänge und Lautsprecher
(1978-79)
Der Turm zu Babel. Melodien für eine Solostimme (2002) Christine Chapman
– Horn, Melvyn Poore – Tuba, Pit Therre (Theater am Marienplatz
Krefeld), Kai Wessel – Stimme
Klangregie: Mauricio Kagel

So 28.1.

18.00.19.00

Abschlussdiskussion: Was ist Musik?

20.00-22.00 Abendkonzert in der Aula der Universität:
Sechs Stücke der Windrose für Salonorchester (1988-94) Osten (1988/89)
Südwesten (1993) Norden (1993/94) Süden (1989) Südosten (1991) Westen
(1993/94) Capriccio auf zwei Klavieren (2004) – Kölner Erstaufführung
Paulo Álvares und Caio Pagano – Klavier musikFabrik
Leitung: Mauricio Kagel
Veranstaltungsorte: Musiksaal der Universität, Hauptgebäude,
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Treppenaufgang rechts, 3. Etage.
Sonntagskonzert: Aula der Universität.

Der Eintritt ist frei.

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln und die Kunststiftung NRW.

Hyperlinks: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi
http://www.kunststiftungnrw.de
http://www.stadt-koeln.de
lhttp://www.musikfabriknrw.de/

Downloads:
Text Programm

Fr 26.1.

17.00


19.30


21.30

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

Hommage à Niccolò Castiglioni

Niccolò Castiglioni: Ein Porträt; mit Christine Anderson, Musikwissenschaftlerin; Matteo Nanni, Komponist; Nicola Sani, Komponist; Alessando Solbiati, Komponist; Moderation Martina Seeber

Konzert mit Werken von Alessandro Solbiati und Niccolò Castiglioni; Ensemble Risognanze unter M° Tito Cecherini

Klaviermusik von Niccolò Castiglioni; Sarah Nicolls, Klavier

Sa 27.1.

20.00

PHILHARMONIE  

„The Ambassadors“;
Claudio Bohórquez, Stimme; Hayden Chisholm, Saxophone und Leitung; Gareth Lubbe, Viola; Matt Penman, Bass; Jochen Rückert, Schlagzeug; Nils Wogram, Posaune

Mo 29.1.

19.30

AGNESKIRCHE

Zeitgenössische Orgelmusik von Baur, Hambraeus, Feldman und Darasse;
Studierende der Klasse Martin Herchenröder der Hochschule für Musik Köln

Di 30.1.

19.30

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

„Es war einmal ... istanti infiniti...“;
Trio Markus Stockhausen, Trompete, Flügelhorn; Angelo Comisso, Klavier, Synthesizer; Christian Thomé, Schlagzeug

Februar 2007

Sa 3.2.

20.00

PHILHARMONIE  John Adams zum 60.

John Adams „Slonimsky’s Earbox“ für Orchester; „The Dharma at Big Sur“ für elektrische Violine und Orchester; „Naive and Sentimental Music“ für Orchester; Leila Josefowicz, Violine; London Symphony Orchestra unter Adams

Sa 3.2.

22.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  Nachtmusik

„Stadtklänge“ – Eine Collage zum Thema Stadt mit Musik von John Adams, Béla Bartók, John Cage, Fanny Hensel, Mauricio Kagel, Charles Koechlin, Thea Musgrave, Francis Poulenc, Maurice Ravel und Richard Strauss; Reinhard Gagel, Dorothy Gemmicke, Michael Graubner, Carola Köhler, Wolfgang Hoyer, Klavier

So 4.2.

11.00

PHILHARMONIE

Johannes Brahms /  Detlev Glanert Vier Präludien und Ernste Gesänge für Bariton und Orchester; sowie Mahler; Dietrich Henschel, Bariton; Gürzenich-Orchester unter Markus Stenz; auch Mo 5. 2. und Di 6. 2., 20 Uhr

Mo 5.2.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD / GEITEL  Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

Chris Heenan, Kontrabassklarinette, Altsaxophon; Michael Vorfeld, Perkussion, selbstentworfene Saiteninstrumente; Carl Ludwig Hübsch, Tuba

Do 8.2.

20.00

PHILHARMONIE

Paul Hindemith Streichquartett Nr. 5 op. 32; George Benjamin „Viola, viola“ für zwei Violen; Arnold Schönberg „Verklärte Nacht“; sowie Mozart; Arcanto Quartett – Antje Weithaas, Violine; Daniel Sepec, Violine; Tabea Zimmermann, Viola; Jean-Guihen Queyras, Violoncello – Antoine Tamestit, Viola; Danjulo Ishizaka, Violoncello

Fr 9.2.

20.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal

ensembl(:E:)uropa 4; Sarunas Nakas „Crown“ für Bläserensemble (DE); Johannes Maria Staud „Violent Incidents“ – Hommage à  Bruce Naumann für Saxophon, Bläserensemble und Schlagzeug (UA der erweiterten Neufassung); Casper Johannes Walter „Vier Schwebungen“ für Bläser (UA); Harrison Birtwistle „Panic“ A Dithyramb für Altsaxophon, Jazz Drummer, Bläser und Schlagzeug; Marcus Weiss, Saxophon; Christian Dierstein, Schlagzeug; Windkraft Tirol unter Kasper de Roo

Sa 10.2.

20.00

PHILHARMONIE

Tabea Zimmermann, Viola; Kirill Gerstein, Klavier; Werke von Strawinsky, Schostakowitsch, Ligeti, Busoni und Hindemith

So 11.2.

16.00

PHILHARMONIE

Toru Takemitsu Three Film Scores – Fassung für Streichorchester nach den Original-Filmmusiken; Igor Strawinsky Chanson russe aus der Oper „Mavra“ – Bearbeitung für Viola und Orchester von Samuel Dushkin; sowie Beethoven, Bruch und Tschaikowsky; Mokauer Solisten; Yuri Bashmet, Viola und Leitung

So 11.2.

20.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  musikFabrik im WDR

Pierre Boulez „Dialogue de l’ombre double“ – Version für Flöte und Tonband; Dérive 2“  für Ensemble, Michael von der Aa „Wake“ für zwei Schlagzeuger und UA eines neuen Werks; Helen Bledsoe, Flöte; Dirk Rothbrust, Schlagzeug u. a.; musikFabrik unter Ed Spanjaard

Mo 12.2.

20.00

PHILHARMONIE

Jón Leifs „Forleikr“ – Ouvertüre zu „Loftr“ op. 10; sowie Tschaikowsky und Sibelius; Lilya Zilberstein, Klavier; Iceland Symphony Orchestra unter Rumon Gamba

Di 20.2.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Escapologists – Dark Indie mit Elektro aus Nottingham

Fr 23.2.

18.00

19.00

JAPANISCHES KULTURINSITUT  West-östliche Perspektive

KGNM-Werkstatt Shoko Shida

Giacinto Scelsi „Wo Ma“ für Bassbariton solo; Yoriaki Matsudaira „Card Game“ für Sopran solo; John Cage „Ryouanji“ für Bassbariton und Sclagzeug; Shoko Shida „Der Wind weht zum Mond“ für zwei Klaviere; „Rashomon“ für Sopran, Bassbariton, Schlagzeug, Trompete und Klavier (DE); Maki Ota, Sopran; Takashi Matsudaira, Bassbariton, Benjamin Kobler, Laura Alvarez, Klavier; Susanne Schaab, Trompete; László Hudaczek, Schlagzeug

Fr 23.2.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD / GEITEL  Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

Ullrich Phillip, Benoit Cancoin, Kontrabass; Joker Nies, Elektronik; Carl Ludwig Hübsch, Tuba

So 25.2.

20.00

PHILHARMONIE  Quartetto 4

Wolfgang Rihm „Grave – In Memoriam Thomas Kakuska; sowie Haydn und Beethoven; Alban Berg Quartett

Mi 28.2.

20.00

PHILHARMONIE

György Ligeti „Mysteries of the Macabre“ – Drei Arien aus der Oper „Le Grand Macabre“, eingerichtet von Elgar Howarth für Solotrompete und Ensemble; sowie Sibelius, Rachmaninow und Kodály; Alison Balsom, Trompete; SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter Stefan Asbury

Und anderswo...

Mi 17.1.

17.00



19.00




21.00

UPGRADE – Vorab in die Zukunft von Klang und Tanz

ESSEN  Lippe-Raum im Hauptgebäude der Emschergenossenschaft

Performance „Response-Ability“; Zlatko Baracskai, Klangkünstler; Mete Erker, Klarinette; Sebastian Gibas, Tanz; anschließend Shuttle-Bus nach Herne

HERNE  Zeche „Unser Fritz“

Performance „Tales Ashore /  Ufergeschichte“; Peter E. Eisold, Schlagzeug; Balázs Kovács, Klangkünstler; Ayse Sezer, Oboe; Andrea Mendez Torres, Tanz;  anschließend Shuttle-Bus nach Dortmund

DORTMUND  Pumpwerk Evinger Bach

Performance „Sometimes Pumpstation“; Karl-Heinz Blomann, Saxophon; Krisztián Kelner, Klangkünstler; Almut Kühne, Gesang; Richard Ortmann, Saxophon, Komposition; Marcela Ruiz Quintero 

Di 23.1.

20.00




Mi 24.1.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

labyrinthmaker platform I; Blai Soler „Set-punt-u“; Francesco Maria Paradiso „Syrinx Variations“; Frank Zabel „Echoes Of Light“; Christina Athinodorou „Simul: Lumini, Sombri“; Vittorio Testa „Chiarenza“; Klaus Lang „Der Tor, die Königin und der silberne Schuh“; Rogério Luiz Moraes Costa „Jardim Japones“


labyrinthmaker platform II; Beatrice Barazzoni „L’astro della palude“; Marcos Lucas „Dun aengus“; William Peltier „Wintertime“; Karl Fiorini Klaviertrio; Marco Carro „Seragul“; Gian Luca Baldi „Do The Androids...“; David Vayo „Poem“; Claudia Molitor „und so war es...“; Pierrot Lunaire Ensemble Wien 

Fr 26.1.

19.15

BONN  Alte Kirche Bonn-Kessenich  Resonanzen 44

„grün grün grün...und rot“ – Postmoderne Collage aus Volksliedern in Wort, Bild und Ton von Christina C. Messner; Christina C. Messner, Stimme, Violine; Florian Stadler, Akkordeon

Fr 26.1.

20.30

BERGISCH GLADBACH  Städtische Galerie Villa Zanders

„Fugitive Sounds“ – European New Jazz; Hugo Read, Alt-, Tenorsaxophon; Martin Gjakonovski, Bass; Thomas Cremer, Schlagzeug

Fr 2.2.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

Tatjana Komarova Konzert für drei Violoncelli und Kammerorchester (UA); sowie Saint-Saens und Strauss; Christian Poltéra, Tanja Tetzlaff, Bruno Weinmeister, Violoncello; Kammerorchester der Düsseldorfer Symphoniker unter Heinrich Schiff

Fr 9.2.

20.30

DÜSSELDORF  Rudolf-Steiner-Schule

Amy Wurtz „Message from the Soul“ für Kammerorchester, Chor, 5 Solisten und Sprecher (UA); Dawan Dryhorub, Choreographie; Sadegh Angha, Text; auch Sa 10.2., 20.30 Uhr und So 11.2., 12.00 Uhr