Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zurück zum Archiv

MusikTriennale

Di 1.5.

12.30

RATHAUS, Spanischer Bau  MusikTriennaleLunch

Thierry De Mey „From Inside“ – Interaktive Multimedia-Installation; Thierry De Mey, Konzept, Filme, Komposition; Christophe Lebreton, technisches Konzept, technische Umsetzung

Di 1.5.

17.00

19.00

SENFTÖPFCHEN-THEATER

Luciano Berio „A-Ronne“ – eine radiophone Dokumentation für fünf Schauspieler; Bearbeitung für Puppenspieler; Text: Eduardo Sanguineti; Teatro Minimo – I Burattini di Amy Luckenbach; Roberto Jacobacci, Lichtdesign; Anatol Kraczyna, Video, Animation; Amy Luckenbach, Puppenspiel, Puppengestaltung, Leitung; auch Fr 11. Mai, 23 Uhr, mit den Neuen Vocalsolisten Stuttgart

Di 1.5.

18.00

FLORA  Festsaal

Agostino di Scipio „texture multiple“; Richard Barrett „Codex II“; Orm Finnendahl „schnitt/stelle“ Version 2 (UA); Bernhard Lang „Schrift/Bild/Schrift“; Orm Finnendahl und Richard Barrett, Laptop; ensemble mosaik unter Enno Poppe; Daniel Plewe, Klangregie

Di 1.5.

20.00

PHILHARMONIE

James Choice Orchestra; Dave Douglas Keystone Sextet

Mi 2.5.

20.00

KUNSTSTATION SANKT PETER

Solo für Zwei – Bläser ad hoc; Claudio Puntin, Klarinette; Norbert Rodenkirchen, Flöten

Mi 2.5.

20.00

Ort wird 24 Stunden vor Konzertbeginn bekannt gegeben

„das mollsche Gesetz“ – catalogue of improvisation...; Udo Moll, Trompete, Harmonika, Live-Elektronik; Matthias Muche, Posaune, Raagini, Melodika; Sebastian Gramss, Bass, Melodika; mit Maria de Alvear, Stimme; Luis Negron und Juan Orozco, live video manipulation; auch Di 8. Mai, 20 Uhr, mit John Tilbury, Klavier; Mo 14. Mai, 20 Uhr, mit Elliott Sharp, Gitarre, Bassklarinette

Do 3.5.

20.00

STADTGARTEN  Grande Aventure

Hermann-Keller-Quartett; Antje Messerschmidt, Violine; Jürgen Kupke, Klarinette; Uli Weber, Trompete; Hermann Keller, Klavier; „Touch The Earth – Chapter 2“; Wadada Leo Smith, Trompete; Günter Baby Sommer, Perkussion

Do 3.5.

20.00

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Konzertsaal

Luciano Berio „Récit (Chemins VII)“ – Bearbeitung für Altsaxophon, Saxophonorchester und Schlagzeug von Vincent David; „Canticum novissimi testamenti“ Ballata für vier Klarinetten, Saxophonquartett und acht Singstimmen; Text: Edoardo Sanguineti; Wolfgang Rihm Concerto, Dithyrambe für Streichquartett und Orchester; „Mit geschlossenem Munde“ für acht Stimmen; Daniel Gauthier, Saxophon; Kammerchor der Hochschule für Musik Köln unter Marcus Creed; Asasello Quartett; Orchester der Hochschule für Musik Köln unter David Smeyers; auch Fr 4. Mai, 20 Uhr 

Fr 4.5.

12.30

FILMFORUM NRW IM MUSEUM LUDWIG  MusikTriennaleLunch

„Sinfonia“; Niederlande/NPS 1999; Jaap Drupsteen, Regie; Frank van Praag, Produktion; Mit The Swingle Singers, Radio Filharmonisch Orkest unter Peter Eötvös  

Fr 4.5.

16.00

ROTUNDE IN DER SPARKASSE KÖLN/BONN HAHNENSTRASSE

„Die Phantastische Seilbahn“ nach einer Idee von Sanne L. Vehling – Musikalische Einweihung von vier fiktiven Seilbahnstationen mitten in Köln gestaltet von Kölner Schülerinnen und Schülern; Reinhard Gagel, Leitung; auch Mo 7. und 14. Mai sowie Mi 16. Mai, 16 Uhr, an unterschiedlichen Orten in Köln

Fr 4.5.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM  Klangtransfer Ost:West

Tetsuo Furudate (Japan), Synthesizer, Stimme, Elektronik, Effekte, Chessmachine (USA); Richard Chartier und Ivan Pavlov, Computer Digital Sound Processing; Daniel Menche (USA), Elektronik, Stimme, Effekte, Amplifier; Asmus Tietchens (Deutschland), CD, DAT, Mixing Desk; Pita (Österreich); Peter Rehberg, Laptop, cracked hard disk

Fr 4.5.

20.00

PHILHARMONIE

Magnus Lindberg „Sculpture“ für Orchester; sowie Sibelius („Kullervo“); WDR Sinfonieorchester Köln unter Jukka-Pekka Saraste; auch Sa 5. Mai, 20 Uhr

Sa 5.5.

16.00

PHILHARMONIE

Harrison Birtwistle „Nenia: The Death of Orpheus“ für Sopran, drei Bassklarinetten, Crotales und Klavier; Luciano Berio „Laborintus II“ für Stimmen, Instrumente und Tonband; London Sinfonietta unter Diego Masson

Sa 5.5.

18.00

FILMFORUM NRW IM MUSEUM LUDWIG

Verschiedene Bands improvisieren live zum Stummfilm „Juha“; Aki Kaurismäki, Regie; Juhani Aho, Aki Kaurismäki, Buch

Sa 5.5.

20.00


22.00

KUNSTSTATION SANKT PETER

„Life Pulse – CROSSWIND; Steve Reich „New York Counterpoint“ – Version für elf Saxophone; John Carisi Saxophone Quartet No.1; Georges Aperghis „Rasch“ – Version für Sopransaxophon und Viola (UA), „Crosswind“ für Viola und Saxophonquartett; Franco Donatoni „Rasch“ für Saxophonquartett

„Life Pulse“ – ANARCHY“; György Ligeti Sechs Bagatellen – Bearbeitung für Saxophonquartett von Fabian Oehrli aus: „Musica ricercata“; Erkki-Sven Tüür „Lamentatio“ für Saxophonquartett; Giacinto Scelsi „Manto“ für Viola; Iannis Xenakis „Xas“ für Saxophonquartett; John Cage „Four“ – Version für zwölf Saxophone; Francisco Guerrero „Rhea“ für zwölf Saxophone (DE); Geneviève Strosser, Viola; xasax; Alliage Quartett; SAXensemble

Sa 5.5.

20.00

STADTGARTEN  WDR 3 Jazznacht  Grande Aventure

Cologne Contemporary Jazz Orchestra Leitung: Sylvia Versini; „Food“ Iain Bellamy, Saxophon; Thomas Stronen, Schlagzeug; Bennie Wallace Quartet

So 6.5.

11.00

PHILHARMONIE

Luciano Berio „SOLO“ für Posaune und Orchester; sowie Beethoven und Blacher; Christian Lindberg, Posaune; Gürzenich-Orchester Köln unter Markus Stenz; auch Mo 6. Mai und Di 7. Mai, 20 Uhr

So 6.5.

11.00

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Konzertsaal

„Life Pulse – CIRCLE; Francisco Guerrero „Acte préalable für vier Schlagzeuger (DE); Reinhard Febel „Grand Duo“ für Klavier zu vier Händen (UA); Luciano Berio „Linea“ für zwei Klaviere, Vibraphon und Marimbaphon; Helena Bugallo, Amy Williams, Klavier; Ensemble S

So 6.5.

12.30

STADTGARTEN  MusikTriennaleLunch

Jazzbrunch mit Mitgliedern des James Choice Orchestra

So 6.5.

15.00

17.00

COMEDIA COLONIA

Bert Bernaerts „Feedback“ – eine interaktive Performance für Kinder ab 5 Jahre; Muziektheater Transparent 

So 6.5.

16.00

WDR  Kleiner Sendesaal

Luciano Berio „Opus Number Zoo. Children’s Play“ für Bläserquintett, „O King“ für fünf Spieler, „Folk Songs“ für Mezzosopran und sieben Instrumente; Paul Bowles Konzert für zwei Klaviere, Bläser und Schlagzeug; Christoph Stöber „Legierungen“ (UA); Daniela Thomas, Mezzosopran; LandesJugendEnsemble für Neue Musik NRW unter Beater Zelinsky und David Smeyers

So 6.5.

18.00

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Konzertsaal

„Life Pulse – CREATION“; Edgard Varèse „Ionisation“ für 13 Schlagzeuger; Charles Ives „Life Pulse Prelude“ – Rekonstruktion für Schlagzeugorchester aus Skizzen der Universe Symphony von Larry Austin; Alberto Ginastera „Cantata para América Mágica“ für Stimme und Schlagzeugorchester; Rayanne Dupuis, Sopran; Ensemble S; Schlagzeugensemble der Hochschule für Musik Köln unter Stefan Asbury

So 6.5.

20.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal

Ken Ueno Komposition für Viola, Schlagzeug und Live-Elektronik (UA); Luciano Berio „Naturale (über sizilianische Melodien)“ für Viola, Schlagzeug und Zuspielband – Originalfassung, ergänzt durch Tanz; Eitan Steinberg „Fable Of The Happy Cobbler (UA); Kim Kashkashian, Viola; Robyn Schulkowsky, Schlagzeug; Etty Ben-Zaken, Tanz, Gesang; Ken Ueno, Elektronik

Mo 7.5.

12.30

KUNSTSTATION SANKT PETER  MusikTriennaleLunch

„six ajoutés“ – Improvisationen; Peter Bares, Orgel 

Mo 7.5.

20.00

KUNSTSTATION SANKT PETER & MUSEUM SCHNÜTGEN

„Solo für Zwei – Tastensinn“; Improvisationen Georg Graewe und Christian Rieger; sowie Werke von Ristori, Durante, J.S.Bach, A. Scarlatti; Georg Graewe, Klavier; Christian Rieger, Cembalo

Di 8.5.

20.00

FLORA  Festsaal

Luciano Berio „Kol od (Chemins VI)“ für Trompete und Kammerorchester, „Calmo“ für Mezzosopran und 22 Instrumente, „Re-Call“ für 23 Instrumente; John Lennon / Paul McCartney „Beatles Songs“ für Singstimme und Instrumente – Bearbeitung von Luciano Berio; Kurt Weill „Ballade von der sexuellen Hörigkeit“ aus „Die Dreigroschenoper“, „Surabaya Johnny“ aus „Happy End“ für Mezzosopran und Ensemble – Bearbeitung von Luciano Berio; Katalin Károlyi, Mezzosopran; Marco Blaauw, Trompete, musikFabrik unter Johannes Debus

Mi 9.5.

18.00

FILMFORUM NRW IM MUSEUM LUDWIG

„Luciano Berio – Ein Portrait“; Olivier Mille, Regie; Victoire Buff, Produktion

Mi 9.5.

20.00

STADTGARTEN  Grande Aventure

Hyperactive Kid und Aftermath

Mi 9.5.

20.00

KUNSTSTATION SANKT PETER & MUSEUM SCHNÜTGEN

Christophe Deslignes „D’ainsi joir en estrange contrée“; Thomas Lehn „SCATTER“; Christophe Deslignes & Thomas Lehn „Gezeiten“; Christophe Deslignes, Organetto; Thomas Lehn, Analogsynthesizer

Mi 9.5.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM  Klangtransfer Ost:West

Marc Behrens (Deutschland), Laptop, Objekte, Lautsprecher; Pe Lang + Zimoun (Schweiz), Lautsprecher, Objekte, diverse Materialien, Glas – Abschlusskonzert zu den Klanginstallationen von Joe Colley (USA) und Yunchul Kim (Korea)

Do 10.5.

20.00

PHILHARMONIE

Toshio Hosokawa „Voiceless Voice in Hiroshima“ für Soli, Sprecher, Chor und Orchester; sowie Mozart (Requiem); Simone Nold, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; Christian Elsner, Tenor; Rudolf Rosen, Bass; WDR Rundfunkchor und WDR Sinfonieorchester unter Rupert Huber

Do 10.5.

20.00

STADTGARTEN  Grande Aventure

TOOT; Thomas Lehn, Synthesizer; Phil Minton, Stimme; Axel Dörner, Trompete; Evan Parker Electro-Acoustic Ensemble; Evan Parker, Saxophon; Paul Lytton, Schlagzeug, Perkussion, Live-Elektronik; Barry Guy, Bass, Computer; Philipp Wachsmann, Violine; Walter Prati, elektrischer Bass, Cello, Elektronik, Sound Processing; Mario Vecchi, Elektronik, Sound Processing; Richard Barrett, Laptop

Fr 11.5.

18.00

MUSEUM FÜR OSTASIATISCHE KUNST

„Jiu kuang“ – Musik aus dem alten China, Fassung für yongzhong-Glocken von Francois Picard; „Ferner Klang“ – Improvisation auf den yongzhong-Glocken; Christoph Caskel, yongzhong-Glocken, Moderation

Fr 11.5.

19.00

FILMFORUM NRW IM MUSEUM LUDWIG

„Musik in China“ von Dietmar N. Schmidt; Florian Hartung, Produzent; Tina Balzer, Mirek Kovarik, Produktion; Lothar Mattner, Redaktion WDR; Roland Dietl, Kamera; Nikolaus Strobl, Ton

Fr 11.5.

20.00

PHILHARMONIE

Gustav Mahler Ausgewählte frühe Lieder für Bariton und Orchester – Bearbeitung von Luciano Berio; Luciano Berio „Sinfonia“ für acht Singstimmen und Orchester; sowie Debussy; Bo Skovhus, Bariton; Neue Vocalsolisten Stuttgart; Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott

Fr 11.5.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM  Klangtransfer Ost:West

Burning Star Core (China/USA); C. Spencer Yeh, Violine, Stimme, Elektronik; Robert Beatty, Synthesizer, Elektronik; Trevor Tremaine, Schlagzeug, Elektronik; Various artists play FM3’s Buddha Machine: Michael Prime UK), Gitarre, Mixing Desk; Erhard Hirt (Deutschland), Gitarre, Mixing Desk; Minit (Australien); Jasmine Guffond, Computer, Elektronik; Torben Tilly, Elektronik, Mixing Desk; DJ Frank Dommert (Deutschland), Turntables

Fr 11.5.

21.00

FILMFORUM NRW IM MUSEUM LUDWIG

Li Chin Sung alias Dickson Dee (DJ Dee), Laptop, Turntables, Elektronik spielt live zum Dokumentarfilm „San Yuan Li“; Ou Ning, Cao Fei, Regie

Sa 12.5.

16.00

WDR  Kleiner Sendesaal  

John Cage Realisation von Variations 1 nach dem I GING für Mezzosopran, Sprecher, Violine und zwei Klaviere; Alexander Goehr „Der Minister, die Laute und der Holzfäller“ für Violine und Sprecher (DE); sowie Mahler, Eisler, Ravel und Gershwin; Regina Richter, Mezzosopran; Florian Donderer, Violine; Bruno Canino, Klavier; Stefan Litwin, Klavier und Moderation

Sa 12.5.

18.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal

Guo Wenjing Parade op. 40 – Trio für sechs Pekingoperngongs; Chen Yi „Qi“ für Flöte, Klavier, Schlagzeug und Violoncello; Qu Xiao-song II. Meditation für Violoncello solo, „VIII. Cursive D“ für Violoncello und Schlagzeugtrio; Chen Qigang „Exstase 2“ für Oboe und Ensemble; Tan Dun „Concerto for Six“; Ye Xiaogang „Nine Horses“ op. 19; Zhang Lida „Lines & Passions“ – Variation für neun Musiker; Zhou Long „Bell Drum Towers“; Antje Thierbach, Oboe; Ensemble Modern unter Franck Ollu

Sa 12.5.

20.00

STADTGARTEN  China-Nacht

Wu Na, qin; Yan Jun, sound forks, singing bowls, Stimme, delay pedal; 8GG, Fu YU und Jia Haiqing, Laptop; FRISCHZELLE; Matthias Muche, Posaune; Sven Hahne, Elektronik, Laptop, Video; Echo Ho, Elektronik, Nintendo; Achim Tang, Bass; Philip Zoubek, Klavier; Tobias Grewenik, Video

Sa 12.5.

22.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  Nachtmusik  

„A Tribute from Shanghai to Berio“; Uraufführungen elektronischer Musik von Li Jia, Lou Wen, Yang Lei, Xu Zhi Bo, Dai  WeiYi, Chen Shi Zhe und Sun Ning; Luciano Berio „Mutazioni“, „Thema, Omaggio a Joyce“, „Perspektives“ 

So 13.5.

11.00

PHILHARMONIE

Guo Wenjing „She Huo“ op. 17 für Ensemble; „Drama“ op. 23 für drei Schlagzeuger; „Fengyting“ op. 41 – Kurzoper, basierend auf einer chinesischen Legende für zwei chinesische Stimmen und ein chinesisch-europäisches Ensemble (DE); sowie traditionelle Musik aus China; Shen Tiemei, Sopran; Jiang Qihu, Tenor; Dai Ya, dizi; Wuwei, sheng; Zhang Qiang, pipa; Wang Ying, erhu; Nieuw Ensemble unter Lucas Vis

So 13.5.

12.30

STADTGARTEN  MusikTriennaleLunch

James Choice Mikrokosmos – Kompositionen /  Improvisationen für Orchestersplitter; Mitglieder des James Choice Orchestra; Gäste aus China: Wu Na und Yan Jun

So 13.5.

16.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal

Yang Tsung-Hsien „Once in a storm, I heard a song coming from the garden“ für Klarinette, Violine, Cello und Klavier; Chou Wen-Chung „The willows are new“ für Klavier solo; Wang Xi-Lin Quartet op. 41 für Klarinette, Violine, Cello und Klavier (UA); Cheng Chien-Wen „Sail Away“ für Klarinette, Violine, Cello und Klavier; Ye Xiaogang Ballade op. 25 für Klavier solo; Chou Wen-Chung „Windswsept Peaks“ für Klarinette, Violine, Cello und Klavier; Ensemble Quatrain Cologne: Oliver Schwarz, Klarinette; Alvaro Palmen, Violine; Joachim Griesheimer, Violoncello; Paolo Alvares, Klavier

So 13.5.

20.00

THEATER AM TANZBRUNNEN

„Eclectic Tales from Mongolia“ featuring Li Chin Sung and the Khoomii Sound Machine (EE); Li Chin Sung alias Dickson Dee (DJ Dee), Idee, Soundscapes, Turntables, Laptop; Valentin Garvie, Trompete, Kornett, Flügelhorn; Josef Novotny, Keyboards, Klavier; Park Je Chun, Schlagzeug, Perkussion; Jonas Hellborg, Elektrobass, Computer; Khongorzul Ganbaatar, Long Song Singer; Damdin Gantulga, khomii, bishguur; Mikhlai Burgedbaatar, morin khuur; Zagd-Ochir Sumiyabazar, khoomii

Mo 14.5.

20.00

STADTGARTEN

Gunther Schuller „Densities no. 1“, „Night Music“, „Abstraction“, Variants on a Theme by Thelonious Monk („Criss-Cross“); Frank Gratkowski Bassklarinette, Altsaxophon, Flöte; Third Stream Orchestra der Hochschule für Musik Köln unter Joachim Ullrich; Studierende des Fachbereichs Jazz unter David Smeyers

Di 15.5.

20.00

STADTGARTEN

„Der Pleitejazz“ nach Paul van Ostaijen für Sprecher, Improvisationsensemble, Elektronik und Chor von Thomas Mahmoud, Stefan Schmidt und Felix Klopotek; Thomas Mahmoud, Stimme, Soundcollage; Christoph Klöser, Saxophon, Vibraphon, E-Piano; Felix Klopotek, Sprecher; Ted Gaier, Bass, Elektrobass; Michael Wertmüller, Schlagzeug; Stefan Schmidt, Soundcollage; und der „Pleitechor“ 

Mi 16.5.

20.00

STADTGARTEN  Grande Aventure

Schreefpunk plus Strings; Gutbucket & Ethel

Mi 16.5.

20.00

KUNSTSTATION SANKT PETER

Luciano Berio Divertimento für Violine, Viola und Violoncello, „Wasserklavier“ für zwei Klaviere, „Luftklavier“ für Klavier aus „6 Encores“, „Feuerklavier“ für Klavier aus „6 Encores“, „Erdenklavier, Pastorale“ für Klavier aus „6 Encores“, „Air“ für Sopran und vier Instrumente aus „Opera“, „Sequenza I“ für Flöte, „Due Pezzi“ für Violine und Klavier, „Linea“ für zwei Klaviere, Vibraphon und Marimbaphon, „Sequenza VIIa“ für Oboe, „Chamber Music“ für Frauenstimme, Klarinette, Violoncello und Harfe; Angelika Luz, Sopran, ensemble recherche

Mi 16.5.

22.00

MUSEUM SCHNÜTGEN

„Solo für Zwei – Zeitraumklang“; Manos Tsangaris „Der Mensch zündet sich in der Nacht ein Licht an“ – Improvisationen; Benjamin Bagby „Der Wanderer; Angelsächsische Elegien des 8. und 9. Jahrhunderts“ – Improvisationen; Benjamin Bagby, Gesang, Harfe; Manos Tsangaris, Stimme

Do 17.5.

16.00

21.00

STADTGARTEN  ZAM@MusikTriennale

Werkstattgespräch Ekkehard Ehlers, Lawrence Casserley und Martin Parker

Ekkehard Ehlers, DJ, Computer; Lawrence Casserley, Martin Parker, Computer

Do 17.5.

18.00

THEATER AM TANZBRUNNEN

Yannis Kyriakides „Early Memory“; Cornelius Cardew „Treatise“; ZKM, Live-Elektronik; HC Gilje, Live-Video; Yannis Kyriakides, Klangregie; musikFabrik

Do 17.5.

19.00

PHILHARMONIE

Luciano Berio „Quattro versioni originali della Ritirata Notturna di Madrid di L. Boccherini – Bearbeitung für Orchester; sowie Schumann und Schubert/Liszt; Anna Malikova, Klavier; WDR Sinfonieorchester Köln unter Lothar Zagrosek

Fr 18.5.

20.00

PHILHARMONIE

Luciano Berio „Ritorno degli snovidenia“ für Violoncello und 30 Instrumente; sowie Schumann und Schubert/Liszt; Oren Shevlin, Violoncello; Anna Malikova, Klavier; WDR Sinfonieorchester unter Zagrosek

Do 17.5.

20.00

22.00

MUSEUM SCHNÜTGEN

„Solo für Zwei – AHNEN“; Eine Hommage an Hildegard von Bingen – Multimedia-Performance; Maria de Alvear; Stimme, Videogestaltung, Konzept; Maria Jonas, Stimme, Konzept; Claudia Doderer, Kostümgestaltung

Fr 18.5.

16.00

21.00

24.00

STADTGARTEN  ZAM@MusikTriennale

Werkstattgespräch Bob Ostertag, Sven Hahne und Xu Fengxia

Sven Hahne, Computer, LiveSampling; Xu Fengxia, zheng; Bob Ostertag, Elektronik

Mitternachtslecture – Bob Ostertag spricht über „Ghost in the Machin“; ansch. DJ Louise Lambert

Fr 18.5.

17.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN  ZAM@MusikTriennale

Joseph Suchy, elektrische Gitarre; Martin Brandlmayr Computer, Schlagzeug; Andrew Sharpley, cut-up, Elektronik; Hannes Hölzl, Computer, Spatialisation

Fr 18.5.

19.00

ALTE FEUERWACHE

Abschlusskonzert des Workshops in Zusammenarbeit mit der Offenen Jazz Haus Schule Köln; Frank Gratkowski, Komposition, Saxophon, künstlerische Leitung; Philip Zoubek, Klavier; Ensemble Research

Fr 18.5.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM  Klangtransfer Ost:West

Noel Akchote (Frankreich), Gitarre und Tetuzi Akiyama (Japan), Gitarre; Toshimaro Nakamura (Japan), no-input-mixing desk + Lucio Capece (Italien), Klarinette, Trompete, Elektronik; Aube (Japan), Akifumi Nakajima, Wasser, Steine, Metall, Objekte, Sampler, Elektronik; Sandro Perri plays Polmo Polpo + Mantler (Kanada); Sandro Perri, Stimme, Gitarre, Schlagzeug, Synthesizer; Ryan Driver, Stimme, Flöte, Synthesizer; Marcus Quin, Schlagzeug, Bassklarinette, Bass; John Jowett, Trompete, Tuba, Euphonium; Mantler, Stimme, Gitarre; anschl. DJs Biba Kopf, Chris Bohn (London 

Sa 19.5.

12.30.

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal

Luciano Berio „Sequenza I“ für Flöte; „Sequenza IV“ für Klavier; „Sequenza X“ für Trompete in C (und verstärkte Klavierresonanzen); „Sequenza II“ für Harfe; „Sequenza XI“ für Gitarre; Edoardo Sanguineti, Sprecher; Denis Sung-Ho, Gitarre; Sophie Cherrier, Flöte; Dimitri Vassilakis, Klavier; Jean-Jacques Gaudon, Trompete; Frédérique Cambreling, Harfe

Sa 19.5.

14.00

PHILHARMONIE

„Sequenza III“ für Frauenstimme; „Sequenza Viia“ für Oboe; „Sequenza VI“ für Viola; Edoardo Sanguineti, Sprecher; Luisa Castellani, Sopran; Didier Pateau, Oboe; Odile Auboin, Viola

Sa 19.5.

15.30

TREPPENHAUS IM OBERLANDESGERICHT

„Sequenza V“ für Posaune; „Sequenza VIII“ für Violine; „Sequenza IXa“ für Klarinette; „Sequenza XIII, Chanson“ für Akkordeon; Edoardo Sanguineti, Sprecher, Teodoro Anzellotti, Akkordeon; Benny Sluchin, Posaune; Jeanne-Marie Conquer, Violine, Alain Damiens, Klarinette

Sa 19.5.

18.00

FLORA  Festsaal

„Sequenza XII“ für Fagott; „Sequenza IXb“ für Altsaxophon; „Sequenza XIV“ für Violoncello; Edoardo Sanguineti, Sprecher; Claude Delangle, Saxophon; Pierre Strauch, Violoncello; Pascal Gallois, Fagott

Sa 19.5.

16.00

21.00

24.00

STADTGARTEN  ZAM@MusikTriennale

Werkstattgespräch Yukata Makino und Takuro Mizuta Lippit (Audile)

Audile: Yukata Makino, Computer; Takuro Mizuta Lippit (dj sniff) Turntables; Joseph Suchy, elektrische Gitarre; Martin Brandlmayr, Computer, Schlagzeug; Andrew Sharpley, cut-up, Elektronik; Hannes Hölzl, Computer, Spatialisation

Mitternachtslectute – Michel Waisvisz über „Gestik /  Interphases“; anschl. DJ Tomek Wozniakowski

Sa 19.5.

17.00

STADTGARTENPARK  ZAM@MusikTriennale

Michel Waisvisz, Elektronik, Interfaces; Paul Hubweber, Posaune; John Edwards, Bass

Sa 19.5.

19.00

ALTE FEUERWACHE

„Am Anfang war das Chaos. Am Anfang war das Wort“; Abschlusskonzert zweier Workshops in Zusammenarbeit mit der Offenen Jazz Haus Schule Köln; Maria de Alvear, Stimme; Thomas Meixner, Perkussion; Adé Odukoya, Stimme; Carl Ludwig Hüsch, Tuba

Sa 19.5.

20.00

TRINITATISKIRCHE

Werke von Diego Ortiz, Constanzo Festa, Marco Uccellini, Ryohei Hirose, Pierre Sandrin, Francisco de la Torre u. a. ; Flautando Köln; Torsten Müller, Schlagzeug

So 20.5.

11.00

PHILHARMONIE

Brett Dean „Moments of Bliss“ für Orchester; Luciano Berio „Formazioni“ für Orchester; Fraser Trainer „Gadget“; „Herzschlag II – Improvisationen; Gürzenich-Orchester Köln unter Markus Stenz  

Mai 2007

Di 8.5.

20.00

ALTE FEUERWACHE  „Grenzgänger 2007“

„Vinyl und Celluloid“ (UA); Geraldo Si, Tanz; Helmut van Bebber, Filminstallation; Claus van Bebber, präparierte Schallplatten und -spieler

Mi 9.5.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Konzertsaal  Aulakonzert Neue Musik (LXXIX)

Heera Kim „The Art of Shading“ für Saxophon und elektronische Klänge (UA); Timo Ruttkamp „Intra-Terrestrik“ – elektronische Komposition (UA), „Farbschatten“ für zwei Streichtrios (UA); Steingrimur Rohloff „Motion“ für Schlagzeug und elektronische Klänge; Thomas Taxus Beck /  Theo Thiesmeier „Nachmittag mit und ohne Sonne“ – Film mit elektronischer Musik über eine Wandmalerei von Sabine Funke; Michael Beil „Und Acht“ für Akkordeon und Zuspielband; Inge Kamps /  Hans Ulrich Humpert „Zeit-Wände III – Die Geschwindigkeit der Städte“ – Videographie mit elektronisch/instrumentaler Musik

Sa 12.5.

16.00

ALTE FEUERWACHE  „Grenzgänger 2007“

„Under Construction“ (UA); Yasha Wang, Britta Schönbrunn, Stéphanie Brouillaud, Tanz; Chao-Ming Tung, traditionelle chinesische Instrumente; John Eckhardt, Kontrabass; Ulrike Franke, Michael Loeken, Video-Film-Installation; Georg Dietzler, Idee und Gesamtkonzeption; www.gerngesehen.de

Sa 12.5.

19.00

21.00

SANKT MATERNUS  „Klangvisionen“

Alexander Lauterwasser Vortrag mit „Wasser-Klang-Bildern“

Markus Stockhausen, Trompeten ...; Tara Bouman, Klarinetten; Alexander Lauterwasser, „Wasser-Klang-Bilder“

Sa 13.5.

21.00

STADTGARTEN

Pluramon (Marcus Schmickler) mit Julee Cruise

Do 17.5.

20.30

LOFT

Python Saxophonquartett „Licks & Brains“; Erik-Jan de With, Sopransaxophon; Aukje Marinus, Altsaxophon; Leonie Schaller, Tenorsaxophon; Heiko Geerts, Baritonsaxophon

Mo 21.5.

20.30

LOFT

14. Brass Jazz; Semesterkonzert der Jazztrompeter und -posaunisten der Musikhochschule 

Di 22.5.

20.30

LOFT  Jazz am Rhein e.V.  „USA meets Europe“

Trio Simon Nabatov, Klavier; Ernst Reijseger, Cello; Tom Rainey, Schlagzeug

Do 24.5.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Keiji Haino + Merzbow = Kikuri (Japan) + Aube (Japan) – Noise (Europapremiere)

Do 24.5.

20.30

LOFT  Jazz am Rhein e.V.  „USA meets Europe“

Trio Herb Robertson, Trompete; Evan Parker, Saxophon; Augusti Fernandez, Klavier

Fr 25.5.

20.00

KULTURBUNKER MÜLHEIM

Charalambides (USA) – drones 

Sa 26.5.

20.00

ALTE FEUERWACHE  Klangwerkstatt

„Klangdrangklub 02“ – Live-Musik an der Schnittstelle von freier Improvisation zu Neuer und elektronischer Musik, Neuen Medien, Fluxus und Performance Art

Mo 28.5.

20.00

WDR  Klaus-von-Bismarck-Saal  musikFabrik im WDR

„Games“; Jörg Mainka „Anschlags-Kultur“ – musikalisches Szenario für einen Darsteller, Klavier /  Orgel und kleine Trommel; John Cage Suite for Toy Piano“, Mauricio Kagel „Divertimento?“ – Farce für Ensemble; Mauro Lanza „Vesperbild“ (UA); Ulrich Löffler, Toy Piano; Olivier Pasquet, IRCAM Computer Music Designer; David Poissonier, IRCAM Sound Engineer; musikFabrik unter Etienne Siebens

Mi 30.5.

19.30

AULA DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK KÖLN

KONZERT DER KOMPOSITIONSKLASSE J.FRITSCH
OXANA OMELTSCHUK, ITAI SOBOL, RODRIGO LOPEZ–KLINGENFUSS, SIMON RUMMEL, MANFRED RÜCKER
ALTE STÜCKE VON JOHN CAGE + LUCIANO BERIO

Do 31.5.

20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN  KGNM Tonspuren 03

Jean Piché – Videomusic“; „Bharat“ (2002); „Express“ (2001); „Spin“ (1999-2002); „Sieves“ (2004-2007)

Do 31.5.

20.30

LOFT

Live Recording Sicilian Kitchen Trio; Tobias Sudhoff, Klavier; Davide Cascio, Schlagzeug; Fulvio Buccafusco, Bass

Juni 2007

Fr 1.6.

20.00

ALTE FEUERWACHE  KGNM-Musikfest

„Ensemble-Impressionen“;

Michael Denhoff „Neuf hommages brefs“ op. 94 (2002) für Doppel-Trio (Flöte, Klarinette, Schlagzeug + Violine, Violoncello, Klavier; Harald Muenz „Sieben graphische Blätter“ (1996/97) für Klarinette, Posaune, Violoncello und Klavier; Friedrich Jaecker „Worte, inwendig“ für Bassflöte, Bassklarinette, (Bass-) Posaune, zwei Schlagzeuger, Klavier, Viola, Violoncello und Kontrabass (UA); Timo Ruttkamp „time shift“ für Bassklarinette, Violoncello, Schlagzeug (1 Spieler) und Akkordeon; Andreas Wagner Schattenspur für Altflöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Akkordeon, Violine Viola und Cello(UA), e-mex-ensemble

Fr 1.6.

22.00

„Solo-Impressionen“

Johannes S. Sistermanns „inter vue“ (2004) für Cello und Zuspiel-CD; Friedrich Gauwerky, Violoncello; Piezo-Membran-Technik, Klangregie, J. S. Sistermanns; Michael Barolsky „Apocalypse“ für Mezzosopran und Tonband; Carmen Schüller, Mezzosopran; Thomas Bruttger Vier Stücke für Flöte (2007) (UA); Anne Horstmann, Flöte; Michael Veltman Neues Wer für Viola (UA); Christiane Veltman, Viola; Martin Herchenröder „Winternachtsmusik“ für Violoncello solo (2003); Friedrich Gauwerky, Violoncello; Albrecht Zummach „1-3 Bagatellen“ für Gitarre; Jose B. Fernandez, Gitarre; Thomas Witzmann „Vortrag“ – Soloperkussion an einem Rednerpult oder auf einem Tisch; Thomas Witzmann, Interpret

Sa 2.6.

16.00

Diskussionsforum zur Situation der Neuen Musik Köln; Moderation: Michael Struck-Schloen

Sa 2.6.

18.00

„Tasten-Impressionen“

Eduard Pütz „Hälfte des Lebens“ für Klavier solo; Jovita Zähl, Klavier; Iannis Xenakis „Dikhtus“ für Violine und Klavier; Yin Chiang, Klavier; Pi-chao Chen, Violine; Steve Reich „Piano Phase“ für Akkordeon und Video; Eva Zöllner, Akkordeon, John McAlpine „Entr’acte“ für Klavier zu vier Händen; Jovita Zähl, John McAlpine, Klavier; Shoko Shida Neues Stück für Violine und Klavier nach einem Gedicht des chinesichen Dichters Li Bai; Pi-Chao Chen, Violine; Yin Chiang, Klavier; Gerhard Haugg „Schwarze Mitte“; Lukas Koll, Klavier

Sa 2.6.

20.00

„Kammer-Impressionen“

Peter Behrendsen „Atem des Windes“ (1999-2007) – 4. Fassung; Georg Kröll „Versetto: Gloria tibi“ (1998) für Klarinette, Violine und Viola; Pèter Köszeghy „Spirits“ (2005) (DE) für Alto flute und CD; Noriko Kawakami „invisible colour“ für Kontrabass, Klavier und Live-Elektronik (2000/01); Thomas Taxus Beck „Fresco“ für vier verschiedene oder gleiche hohe Instrumente; Mauricio Kagel „Faites Votre Jeu I /  II  Fin II“; Peter Behrendsen, Stimme, Zuspiel; Camilla Hoitenga, Flöte; Wilhelm Bruck, Gitarre; Thomas Meixner, Schlagzeug; Mitglieder des e-mex-Ensembles

Sa 2.6.

21.15

Abschlussfest

Programm als PDF

Do 7.6.

21.00

SANKT MATERNUS

Marcus Stockhausen, Trompete, Tara Bouman, Klarinette, Rolz Zavelberg, Licht; auch Fr 8.6. und Sa 9.6., 21 Uhr

Fr 8.6.

20.00

PHILHARMONIE

Edgard Varèse „Equatorial“ für Bass und Orchester; Giacinto Scelsi „in nomine lucis“ für Orgel; Wolfgang Rihm „Verwandlung IV“ für hohen Sopran und Orchester (UA); Alberto Ginastera „Popol vuh“ op. 44 für Orchester (DE); Mojca Erdmann, Sopran; Bernhard Haas, Orgel; WDR Sinfonieorchester unter Stefan Asbury

Mo 11.6.

19.00

KUNSTSTATION SANKT PETER

Porträtkonzert Heinz Martin Lonquich; Klaviertrio II (2005); 6 Gesänge nach Gertrud von Helfta (2006) für Sopran, Violine und Klavier (UA); „Svolgimento“ (1976) für Violoncello; „Quartriduo“ (2006) für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier (UA); Judith Hoff, Sopran; e-mex-ensemble

Do 14.6.

19.00

PHILHARMONIE

Henri Dutilleux „Tout un monde lointain“; sowie Mozart und Strauss; Steven Isserlis, Violoncello; WDR Sinfonieorchester unter Semyon Bychkov; auch Fr 15.6., 20 Uhr

Fr 15.6.

18.00


20.00

UNIVERSITÄT KÖLN  Musiksaal  Philippe Mion

30 Jahre später: Das Erbe Pierre Schaeffers und der konkreten Musik in meinen Kompositionen; Vortrag

Porträtkonzert „Si c’était du jour“ (1998); „Après le Midi“ (2002); „Le livre des Foins“ (2006); „Statue“ (2005); „Confidence“ (1994)

Sa 16.6.

15.00

PHILHARMONIE  Gürzenich-Orchester Köln  6. Kammerkonzert

„100 Jahre Heckelphon“ – Kammermusik für Doppelrohrblatt-Instrumente; Roland Vossebrecker Trio für Oboe, Heckelphon und Klavier (UA); Hans Mielenz Elegie für Heckelphon und Orgel op. 123 (UA); Oktett für Doppelrohrbläser op. 121; Geoffrey Hartley Suite für drei Fagotte; Giuseppe Sinopoli „Mumquid per l’intera famiglia“ di oboi e tastiere; sowie Gabrieli und Mussorgsky; Tom Owen, Uta Vossebrecker, Oboe; Blanca Gleisner, Oboe d’amore; Ikuko Homma, Englischhorn; Albrecht Bode, Heckelphon; Rainer Schottstädt, Jörg Steinbrecher, Fagott; Klaus Lohrer, Kontrafagott, Roland Vossebrecker, Klavier; Jens Bingert, Orgel

Fr 22.6.

19.30

SANKT MARIA IM KAPITOL  Romanische Nacht 2007

„Paradisi Gloria“ – eine italienische Nacht; Musik von Angelo Corelli, Claudio Monteverdi, Luigi Nono, Giacinto Scelsi und Johann Sebastian Bach; Midori Seiler, Christian Rieger, Gianluigi Trovesi, Gianni Coscia, Singer Pur, La Venexiana, Neue Vocalsolisten Stuttgart u. a. 

Di 26.6.

18.00

19.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT

KGNM-Werkstatt mit ITO Miyuki

Sounds of Time – Musik für Flöte und Schlagzeug; Michio Kitazume „Side by Side“ für Schlagzeug; Miyuki Ito „The Sands of Time“ für Bassflöte (DE); Claude Lenners „Dialog III“ für Piccolo und Glockenspiel; Shoko Shida „Mugen“ für Bassflöte, Flöte und Schlagzeug; Teppo Hauta-Aho „A Serious Joke“ für Piccolo und Triangel (DE); Noriko Nakamura „Agata“ für Flöte, „Navi“ für Flöte und Schlagzeug (DE); Camilla Hoitenga, Flöte; Norbert Krämer, Schlagzeug 

Fr 20.7.

18.00

19.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT

KGNM-Werkstatt mit Peter Gahn

„Surroundings /  Reflexion K  /  Räume, Flächen und Momente – Zeitgenössische und traditionelle Musik aus Japan und Deutschland; Gerald Eckert „Nachtbogen“ für Altflöte und Violoncello; Noriko Kawakami „FU-IN“ für Flöte, Violoncello und Marimba; Erik Janson „Coeur de l’eternelle“ für Akkordeon, Violoncello und Schlagzeug; Jo Kondo „Twayn“ für Flöte und Vibraphon; Peter Gahn „ink, colours and gold on paper II + III – surroundings 2“ für Flöte, Akkordeon, Violoncello und Schlagzeug; Ensemble Reflexion K; Beatrix Wagner, Flöte; Gerald Eckert, Violoncello; Eva Zöllner, Akkordeon, Stefan Kohmann, Schlagzeug

Und anderswo...

Do 3.5.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle  Podiumskonzert

„Ohren auf Europa“; Lukas Ligeti, Programmauswahl; notabu.ensemble neue Musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen; auch Mi 16.5. und Mi 23. 5., 20 Uhr

So 6.5.

17.00

BONN  Alter Malersaal

Peter Maxwell Davies „Cinderella“ – Oper in zwei Akten für junge Darsteller; Solisten; Vorchor und Jugendchor des Theater Bonn; Mark Daniel Hirsch, Inszenierung; Sibylle Wagner, musikalische Leitung; auch Fr 11.5., Sa 12.5., Mi 16.5., Mi 23.5., Fr 25.5., Mo 28.5. und Do 31.5. jeweils 17 Uhr

Do 10.5.

20.00

BONN  Beethoven-Haus  Kammermusiksaal

„For Kurt Wolff“ – Konzert anlässlich der Ausstellung „Ein Literat und Gentleman – Der Verleger Kurt Wolff“ im August Macke Haus Bonn; Christian Wolff „One Coat of Paint“ (UA); Leonhard Wolff Streichquintett (komplette Fassung); Christian Wolff, Klavier; Verdi-Quartett; Ulrike Brand, Tobias Liebezeit u. a.

Do 10.5.

20.00

DÜSSELDORF  Robert-Schumann-Saal

Wolfgang Rihm „Requiem für Thomas Kakuska“ (UA); sowie Haydn und Beethoven; Alban Berg Quartett 

Sa 12.5.

20.00

HOMBROICH  Raketenstation Veranstaltungshalle

„Neue Musik IX“ – 10 Jahre „Neue Flötentöne; Werke von Iris Ter Schiphorst (UA), Eckart Beinke, Pèter Köszeghy, Joachim Heinz, Thomas Bruttger (UA) und Dörte Nienstedt

So 13.5.

11.00

HOMBROICH  Raketenstation Veranstaltungshalle

Anne-Marie Hölsche, Akkordeon; Fabio Marano, Bratsche; Werke von Thomas Bruttger, Toshio Hosokawa, Rolf Riehm und Uros Rojko

Fr 25.5.

18.00

MOERS  Moers Festival 2007

Oral Beats (Wien); GRH Trio mit Earl Howard (Amsterdam /  New York); Ultralyd (Norwegen); Sharon Jones & The Dap Kings (New York)

Sa 26.5.

15.00

Eckard Koltermann „Border Hopping“ (Deutschland /  Niederlande); Eldbjorg Raknes TINGeLING (Norwegen); Keiji Haino & Merzbow: Kikuri (Tokyo); Cornelius (Tokyo); Anthony Braxton Sextet (New York); Steven Bernstein’s Millennial Territory Orchestra (New York)

So 27.5.

15.00

Gnawa Crossroads (Europa /  Nordafrika); Andrea Keller Quartet (Melbourne); Olaf Rupp & Shoji Hano (Berlin /  Tokyo); FM3 (Beijing); Sidsel Endresen & Humcrush (Oslo); Steve Coleman & FIVE ELEMENTS with OPUS AKOBEN (New York /  Washington DC)

Mo 28.5.

14.00

Hayden Chisholm Embassadors; Zu & The Thing (Rom /  Stockholm /  Oslo); Mikko Innanen & Inkvisitio (Helsinki); Fennesz & Mike Patton (Wien /  New York); Hiromi (New York)
Do 31.5

20:00

Pulheim-Stommeln, Alte Kirche St. Martin, Ingendorfer Straße

Raumklänge. Millefleurs -das Vokalensemble aus Basel präsentiert zeitgenössische
improvisierte Chormusik. Leitung: Christoph Schiller.

Fr 1.6.

20.00

DÜSSELDORF Rotunde

Komponistenporträt Dimitri Terzakis; „Daphnis und Chloe“ (nach dem antiken Roman von Longos), „Hero und Leander“ (nach Ovid und Schiller), „Mythen“ (nach Platon); Franziska Rötting, Sopran; Tatjana Masurenko, Viola; Andres Maupoint, Klavier

Fr 1.6.

20.30

BERGISCH GLADBACH  Galerie Villa Zanders

„Viola d’Italia“; Musik von Nicola Sani, Salvatore Sciarrino, Giacinto Scelsi, Franco Donatoni, Bruno Maderna, Goffredo Petrassi und Sylvano Bussotti; Ulrich von Wrochem, Bratsche 

Fr 1.6.

20.00

Pulheim-Brauweiler, Abteikirche St. Nikolaus, Ehrenfriedstraße

Raumklänge. Canticum Novum - Arvo Pärt und Hildegard von Bingen. Ars Choralis
Coeln und Camerata Vocale Brauweiler, Leitung Maria Jonas und Michael Utz

Sa 2.6.

20.00

DÜSSELDORF  grünes Gewölbe

Neue Musik des Mittelmeerraums von Miro Dobrowolny, Berislav Sipus, Javier Perez de Arévalo, Xavier Carbonell und Milko Kelemen; sowie glagolithische Gesänge von der dalmatinischen Küste und Süditalien; ART Ensemble NRW; Dialogos Ensemble Paris; Miro Dobrowolny und Katharina Livljanic, Leitung 

S0 3.6.

20.00

Pulheim-Stommeln, Alte Kirche St. Martin, Ingendorfer Straße

Raumklänge. Gabriele Hasler & Les Saxosythes - Organic Voices. Für Chor,
Solostimme, Live-Elektronik und Klangerzeuger

Di 5.6.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle

Bernd Alois Zimmermann „Photoptosis“ – Prélude für großes Orchester; sowie Berg und Brahms; Symphonieorchester der Robert-Schumann-Hochschule unter Rüdiger Bohn

Do 28.6.

-

Sa 30.6.

Universität Siegen

Vom instrumentalen zum imaginären Theater – Musikästhetische Wandlungen im Werk von Mauricio Kagel

1. Internationales Kagel-Symposion

Programm als PDF

Sa 7.7.

20.00

KÜRTEN  Stockhausen-Kurse 2007

Klavierstücke I – V, VII – IX; „Freude“ für zwei Harfen

So 8.7.

17.00

„Lecture on HU“ für eine Sprecherin

So 8.7.

20.00

„Inori“ für zwei Tänzer-Mimen und Tonband

Mo 9.7.

20.00

„In Freundschaft“ für Trompete; „Komet“ für einen Schlagzeuger und Tonband; „Chöre vom Montag aus Licht“ – 8-Spur-Tonbandprojektion

Di 10.7.

20.00

1. Teilnehmer-Konzert

Mi 11.7.

20.00

„Harmonien“ für Bassklarinette (UA); „Mittwochs-Abschied“ – oktophone elektronische Musik

Do 12.7.

20.00

2. Teilnehmer-Konzert

Fr 13.7.

20.00

„Michaels-Ruf“ – Version für vier Trompeten; „Harmonien“ für Flöte (UA); „Trumpetent“ für vier Trompeten; „Tierkreis“ – Version 2003 für Tenor und Synthesizer; „Cosmic Pulses“ – elektronische Musik (DE)

Sa 14.7.

20.00

3. Teilnehmer-Konzert

So 15.7.

18.00

Klavierstück X; „Oktophonie“ – elektronische Musik