Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

Januar 2011

Sa 1.1.

18.00

PHILHARMONIE

Cameron Carpenter, „Der Skandal“ – Concerto für Orgel und Kammerorchester (UA), sowie Bernstein, Poulenc und Korngold; Cameron Carpenter, Orgel, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Leitung von Alexander Shelley

So 2.1.

12.00

SANKT GEORG

„Angelus“ – elektronische Musik; auch So 9.1., 16.1., 23.1., 30.1., 6.2., 13.2. 20.2., 27.2., 12 Uhr

So 2.1.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Januar-Improvisationen; Dominik Susteck, Orgel

Mi 5.1.

19.00

SANKT-MARIEN-HOSPITAL FreiTöne

modern duo project: Kathrina Bäuml, Rohrblattinstrumente der Renaissance, Margit Kern, Akkordeon

Do 6.1.

20.30

STADTGARTEN Dreikönigstreffen

Bobby Previte, Hans Lüdemann, Achim Tang

Fr 7.1.

19.30

PALLADIUM

Sasha Waltz & Guests, „Twenty To Eight – Travelogue I“; Sasha Waltz, Choreographie, Barbara Steppe, Bühnenbild, Tristan Honsinger Quintett, Jean-Marc Zelwer, „Le Tourment des Vassilissa la Belle“, Musik, Tomski Binsert, André Pronk, Lichtdesign, Davide Camplani, Maria Marta Colusi, Yael Schnell, Edivaldo Ernesto, Mamajeang Kim, Florencia Lamarca, Tanz; auch Sa, 8.1., 19.30 Uhr

So 9.1.

16.00

PHILHARMONIE

Daniel Schnyder, Sinfonia concertante für Trompete, Klarinette, Posaune und Orchester (UA), sowie Berlioz; Martin Spangenberg, Klarinette, Wolfgang Bauer, Trompete, Henning Wiegräbe, Posaune, Bundesjugendorchester unter Leitung von Carl St. Clair

Mo 10.1.

14.00

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal

Klavierkurs Pierre-Laurent Aimard, „Das Klavier-Œuvre von Pierre Boulez: Einflüsse, Kontext und Entwicklung – dargestellt an ausgewählten Werken von Debussy, Schönberg, Messiaen, Stockhausen, Berio, Ligeti und anderen“

15.30

Meisterkurs Pierre Laurent-Aimard

18.00 Internes Vorspiel

Di 11.1.

10.00

Fortsetzung des Kurses vom Vortag

18.00

Abschlusskonzert mit den Kursteilnehmern

Mo 10.1.

20.30

LOFT Perfektomat

Johannes Lauer, Posaune, Simon Nabatov, Klavier, Joscha Oetz, Kontrabass, Etienne Nillesen, Schlagzeug

Mi 12.1.

20.00

UNIVERSITÄT KÖLN Aula

Johann Sebastian Bach, 15 dreistimmige Sinfonien mit neuen Interludien von Soiron, Lonquich, Schapira-Marinescu, Prasqual, Redmann, Sobol, Lennartz, Kornbichler und Ostrzyga; Klaus Oldemeyer, Klavier

Mi 12.1.

20.30

STADTGARTEN Studio 672

Tobias Christl’s Lieblingsband: Niels Klein, Tobias Hoffmann, Pablo Held, Robert Landfermann, Jonas Burgwinkel

Fr 14.1.

20.30

LOFT

Duo Alexej Aigui/Dietmar Bonnen: Alexej Aigui, Violine, Dietmar Bonnen, Klavier, Lothar Burghaus, Gast-Klarinette, -Saxophon

Sa 15.1.

11.00–

16.30

MUSIKFABRIK ON

Neue Zielgruppen der Konzertpädagogik

Begegnung mit geistig behinderten Musikern

17.00–

18.30

KÖLNER FILMHAUS ON

Film „Accompagnato. Die Kunst des Begleitens“ mit Gespräch

So 16.1.

11.00–

17.00

DOMFORUM ON

Innovative Kulturprojekte mit alten Menschen

Sa 15.1.

20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal musikFabrik im WDR

„Exotique“: Claude Vivier, „Paramirabo“ für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier, Giacinto Scelsi, „Go Örvgo“ für Stimme und Trompete, Francesco Filidei, „Puccini a Caccia“ für Ensemble, Olivier Messiaen, „Cantéyodjayâ“ für Klavier, Dieter Mack, „Kammermusik V“ für Ensemble (UA); Marco Blaauw, Trompete, Ulrich Löffler, Klavier; musikFabrik unter Leitung von Enno Poppe

Sa 15.1.

20.30

KULTURBUNKER MÜLHEIM Torn Heads

Livemusik zum Stummfilm „Die Muschel und der Kleriker“ von Germaine Dulac, Antonin Artaud, Drehbuch; Frau W, Laptop, Bettina Wenzel, Stimme, Julia Dauksza, E-Gitarre, Gesang, Videos

Sa 15.1.

20.30

LOFT

Bijma Braam Sextet: Greetje Bijma, Stimme, Frank Gratkowski, Altsaxophon, Klarinette, Bassklarinette, Wolter Wierbos, Posaune, Michiel Braam, Klavier, Wilbert de Joode, Kontrabass, Michael Vatcher, Schlagzeug

So 16.1.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Orgelvorspiel der Hochschule für Musik und Tanz, Köln

So 16.1.

20.00

PHILHARMONIE

Enrico Rava New Quintet: Enrico Rava, Trompete, Gianluca Petrella, Posaune, Giovanni Guidi, Klavier, Gabriele Evangelista, Kontrabass, Fabrizio Sferra, Schlagzeug

So 16.1.

20.30

LOFT

Klassenabend der Musikhochschule mit Ensembles und Schüler(innen) von Frank Gratkowski; Thelonious Monk Ensemble, Instant Composing Ensemble

So 16.1.

20.30

STADTGARTEN

Tim Berne & Los Totopos: Tim Berne, Oscar Noriega, Matt Mitchell, Ches Smith

Di 18.1.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Raum 109

Orgelmusik und Improvisation mit Studierenden der Klasse Thierry Mechler

Di 18.1.

20.30

LOFT

Duo Peter Brötzmann, reeds, Fred Lonberg Holm, Violoncello

Mi 19.1.

19.30

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

Cologne String Big Band features Markus Stockhausen; Streicher-Bigband der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter Leitung von Gunter Leitung von Tiedemann, Markus Stockhausen, Trompete, Flügelhorn

Mi 19.1.

20.30

KULTURBUNKER MÜLHEIM sonic objects ON

Kasper T. Toeplitz & Manu Holterbach versus Eliane Radigue

Mi 19.1.

20.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal

Kompositionsabend mit Studierenden der Klasse Johannes Schild; Werke von Martin Brenne, Michael Gerihsen, Peter Maxwell Land, Elisabeth Pütz, David Quaas und Andreas Winkler

Mi 19.1.

20.30

LOFT Makropolyphonie

Feldforschungen ... für zwei (unabhängige) Quintettbesetzungen; A: Till Kammertöns, Tenorsaxophon, Elisabeth Fügemann, Violoncello, Christian Svendsen, Kontrabass, Lukas Leidinger, Klavier, Christian Nink, Schlagzeug; B: Leon Huhn, Altsaxophon, Bassklarinette, Matthias Schuller, Posaune, Reza Askari, Kontrabass, Christian Lorenzen, rhodes/keys, Johannes Klingebiel, Schlagzeug, Komposition und Leitung: Sebastian Gramss

Do 20.1.

20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN

Das Violoncello in der Auseinandersetzung mit elektronischen Medien: Karlheinz Stockhausen, aus: „Orchester-Finalisten“, Johannes S. Sistermans „intervue“ für Violoncello, CD, Piezzo Membrane und Klangregie, Kaija Saariaho, „Près“ für Violoncello und Electronics, Brian Ferneyhough, „Time and Motion Study No. II“ for vocalizing cellist and live-electronics; Friedrich Gauwerky, Violoncello

Fr 21.1.

19.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT KGNM-Kooperation

„Die Japanische Klarinette“: Elliott Carter, „Hiyoku“, Dai Fujikura, „Hibiki in the Line“, Judith Shatin, „Cherry Blossom and a Wrapped Thing“, Noriko Kawakami, Neues Werk (UA), Barbara Kolb, „Voices Recalled“ (UA), Jôji Yuasa, „Clarinet Solitude“, Malika Kishino, „Halo“; Klarinettenduo Beate Zelinsky/David Smeyers

Fr 21.1.

20.00

UNIVERSITÄT KÖLN Musiksaal

Natascha Nikeprelevic, Vicinità – Musiktheater für Stimme solo

Sa 22.1.

20.30

LOFT

Dudek Sasse Quartet, „Out of This World“, Gerd Dudek, Tenorsaxophon, Sopransaxophon, Martin Sasse, Klavier, Martin Gjakonovski, Kontrabass, Hendrik Smock, Schlagzeug

So 23.1.

11.00

HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal

„Klangwelten der musikalischen Phänomenologie“ mit Studierenden der Klasse Han-An Liu und anderen

So 23.1.

20.30

LOFT Jazzmeeting WDR

Ingrid Laubrock’s „Anti House“; Ingrid Laubrock, Tenorsaxophon, Mary Halvorson, Gitarre, John Hébert, Kontrabass, Tom Rainey, Schlagzeug

Mo 24.1.

20.00

PHILHARMONIE

Georg Friedrich Haas, Sechstes. Streichquartett, sowie Mozart und Beethoven; Hagen Quartett

Mo 24.1.

20.30

LOFT

1000: Jan Klare, Saxophone, Bart Maris, Trompete, Wilbert de Joode, Kontrabass, Michael Vatcher, Schlagzeug

Di 25.1.

20.00

PHILHARMONIE

John Adams, „Slonimsky’s Earbox“ für Orchester, sowie Bernstein und Beethoven; Los Angeles Philharmonic unter Leitung von Gustavo Dudamel

Do 27.1.

21.00

SANKT APOSTELN

Zivilisation der Liebe
Simon Scott (Cambridge), computer, guitar
Tape (Stockholm), guitars, percussion, winds and brass

Fr 28.1.

21.00

Bill Wells (Glasgow), piano, Stefan Schneider (Düsseldorf),
tape recorder, Phantom/Ghost (Hamburg/Berlin), piano, voice

Sa 29.1.

21.00

Dustin O’Halloran (Los Angeles), piano
Marsen Jules Trio (Dortmund), piano, violin, computer

Fr 28.1.

20.00

ALTE FEUERWACHE

Matthias Mainz, „Deutscher Propeller“ – Eine musikalische Farce nach Texten von Wilhelm Bartsch: Sebastian Fritzsch, Regie, Maya Bothe, Christian Holdt, Juri Padel, Darsteller, Rabea Kiel, Dramaturgie, Serge Corteyn, Frank Köllges, Matthias Mainz, Musiker, Mikroblech, Zuspielmusik, Thomas Wegner, Klangregie, Saskia Senge, Tina Mache, Bühnenbild/Kostümbild, Wolfgang Wehlau, Licht, auch Sa 29.1., 20 Uhr

Fr 28.1.

20.00

ALTES PFANDHAUS

Thoneline Orchestra, „Lines“; Caroline Thon, Leitung, Laia Genc, Klavier, Sebastian Räther, Kontrabass, Jens Düppe, Schlagzeug, Frank Wingold, Gitarre, Filippa Gojo, Stimme, Matthias Knoop, Christian Winninghoff, Matthias Bergmann, Steffie Deckers, Trompeten, Klaus Heidenreich, Tobias Wember, Philipp Schug, Stephan Schulze, Posaunen, Frank Sackenheim, Stefan Mattner, Jens Böckamp, Norbert Emminger, Saxophone

Fr 28.1.

20.30

LOFT

Philipp van Endert Trio plus Rick Margitza: Philipp van Endert, Gitarren, André Nendza, Kontrabass, Kurt Billker, Schlagzeug, Rick Margitza, Saxophon

So 30.1.

11.00

PHILHARMONIE

Hans Werner Henze, „Elogium Musicum“ für Chor und Orchester, Text von Franco Serpa, sowie Beethoven; MDR Chor, Gürzenich-Orchester unter Leitung von Markus Stenz; auch Mo, 31.1., Di 1.2., 20 Uhr

So 30.1.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Werke von Carola Bauckholt, Luis Antunes Pena und Steve Reich; Ensemble ruido fermelho

So 30.1.

20.30

STADTGARTEN Balkan Improvisers

„Belgrad-Keln/Köln-Beograd“: beg_cgn I, beg_cgn II: Eruptions Trio: Manja Ristic, Violine, Ivana Grahovac, Violoncello, Rastko Lazic, Laptop, Elektronik, BlankDisc Trio: Srdjan Muc, elektrische Gitarre, Róbert Rózsa, amplified objects, Elektronik, Georg Wissel, (präparierte) Saxophone

Mo 31.1.

20.30

beg_cgn III, beg_cgn-orchestra: Luka ToyBoy, Kuka Ivanovich, Gameboys, Sampling, Elektronik; Ivana Grahovac, Violoncello, Echo Ho, präparierte Qin, Carl Ludwig Hübsch, Tuba; Luka ToyBoy, Rastko Lazic, Elektronik, Srdjan Muc, elektrische Gitarre, Manja Ristic, Violine, Róbert Rózsa, Objekte, Elektronik, Bettina Wenzel, Stimme, Georg Wissel präparierte Saxophone

Februar 2011

Mi 2.2.

20.30

LOFT Plattform/Soundtrips NRW

Audrey Chen, ViolonVioloncello, Erhard Hirt, Gitarre

Do 3.2.

19.00

PHILHARMONIE

Witold Lutoslawski, Konzert für Violoncello und Orchester, sowie Berlioz und Brahms; Oren Shevlin, Violoncello, WDR Sinfonieorchester unter Leitung von Jukka-Pekka Saraste;
auch Fr 4. 2., 20 Uhr

Do 3.2.

20.30

STADTGARTEN Studio 672

Matthias Erlewein Trio

Fr 4.2.

20.00

ALTES PFANDHAUS

Cecilie Norby, Stimme, Bugge Wesseltoft, Klavier und Keyboards, Lars Danielsson, Kontrabass und Violoncello

So 6.2.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

Februar-Improvisationen, Dominik Susteck, Orgel

Do 10.2.

20.00

FILMFORUM

Buster Keaton, „The Navigator“ (USA 1924) mit Live-Musik von Ralf Springer (E-Gitarre, Loops)

Fr 11.2.

20.00

PHILHARMONIE

„The Story Faced Man“: Vinicio Capossela, Stimme, Klavier, Gitarre, Glauco Zuppiroli, Bass, Zeno De Rossi, Schlagzeug, Alessandro „Asso“ Stefana, Gitarre, Vincenzo Vasi, Theremin, Marimba, Loops, Stimme

Mi 16.2.

20.00

PHILHARMONIE

Helmut Lachenmann, Fünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert, Heinz Holliger, „Elis“ – Drei Nocturnes,sowie Schubert, Schumann und Beethoven; Herbert Schuch, Klavier

Mi 16.2.

20.30

STADTGARTEN New Stuff

Bill Evans & WDR Big Band Köln unter Leitung von Michael Abene;
auch Do 17.2., 20 Uhr

Do 17.2.

20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal Musik der Zeit

György Ligeti, „Éjszaka/Reggel“ für Chor, Caspar Johannes Walter, „Interferenzen“ für vier Schlagzeuger an einem Flügel (UA), Leoš Janáèek, „Capriccio“ für Klavier linke Hand und Bläser, Fabio Nieder, „Der Bilderfresser“ für Chor, achtzehn Orchestergruppen, konzertantes Klavier, Akkordeon und Schlagzeug (UA); Marino Formenti, Klavier, Teodoro Anzellotti, Akkordeon, Schlagquartett Köln, WDR Sinfonieorchester Köln unter Leitung von Emilio Pomàrico

So 20.2.

18.00

PHILHARMONIE

Bruno Mantovani, „Streets“ für Kammerensemble, sowie Mozart; Les Siècles unter Leitung von François-Xavier Roth

Fr 25.2.

20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Aula reihe m und nocturne

Anthony Pateras (prepared piano/modular synthesizer) & Valerio Tricoli (Revox)

Fr 25.2.

20.00

PHILHARMONIE

Peteris Vasks, „Musica Dolorosa“ für Streichorchester; sowie Schostakowitsch und Tschaikowsky; WDR Sinfonieorchester unter Leitung von Pietari Inkinen

So 27.2.

20.00

WDR Klaus-von-Bismarck-Saal

Manfred Schoof zum 75. Geburtstag

Und anderswo...

Gazette: Neue Musik in NRW

Mi 19.1.

20.00

ESSEN Philharmonie

Michael van der Aa, „Memo“ for violin and portable cassette recorder, „Oog“ for Violoncello and soundtrack, „Quadrivial“ for flute, violin, Violoncello and piano, „Wake“ for percussion solo, „Rekindle“ for flute and soundtrack, „Transit“ for piano and video; musikFabrik unter Leitung von Michael van der Aa

Fr 21.1.

18.00

DÜSSELDORF Forum Freies Theater Juta

„Interface“ – Werkstatt für experimentelle Sound-Art

„Treppenhausmusik“ (Gruppe Netzwerkstatt), „Bodydrumkit“ (Peter Thoma), „pol air – Föhnorchester (Lilian Beidler), Jam-Session „Dein Instrument – Deine Stimme“ (Hannes Hoelzl)

„Die Wut des Vakuums“ (Barner 16)

Sa 22.1.

18.00

Forum Freies Theater Kammerspiele

„Licht-Klang-Rhizom“ (Raumzeitpiraten), Kunst und Musik mit dem Tageslichtprojektor (Christian Faubel/Tina Tonagel/Ralf Schreiber), „Bodydrumkit“ (Peter Thoma), mind & matter (Jörg Ritzenhoff und Barbara Fuchs)

Mi 26.1.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Helmut-Hentrich-Saal

Elena Mendoza Lopez, „Contextos“, „Diptico“, „Gramàtica de lo indecible“, Beat Furrer, „Aer“, „Gaspra“; notabu.ensemble neue musik unter Leitung von Mark-Andreas Schlingensiepen

Fr 27.1.

20.00

SIEGEN Universität

Luciano Berio, „Les mots sont allés ...“, „Sequenza XIV“; Friedrich Gauwerky, Violoncello

So 30.1.

16.30

DÜSSELDORF Tonhalle

Philip Glass, Violinkonzert Nr. 2 „The American Seasons“, sowie Vivaldi; Robert McDuffle, Violine, Düsseldorfer Symphoniker unter Leitung von Christian Ehring

Fr 4.2.

20.00

BONN Beethovenhalle

György Ligeti, „Atmosphères“, Avner Dorman, Konzert für Schlagzeug und Orchester „Frozen in Time“, sowie Holst; Martin Grubinger, Schlagzeug, Beethoven Orchester Bonn unter Leitung von Stefan Blunier

Mi 9.2.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Masahiro Miwa, Uraufführung für Gagaku-Ensemble, Karlheinz Stockhausen, aus „Dienstag“ aus „Licht“ für Gagaku-Ensemble, Maki Ishii, „Illusion und Tod“, sowie Beethoven; Tokyo Gakuso, Gagaku, Shingon Houkyokai, Hieizan Enryakuji Hougi Onritsu Kenkyubu, Tendai Shomyo Onritsu Kenkyukai, Shomyo, Junges Klangforum Mitte Europa unter Leitung von Christoph Altstaedt

Fr 11.2.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Helmut-Hentrich-Saal

Michael Denhoff, „Igitur“ Leasart für Kammerensemble, Luis Antunes Pena, „Winterlich ruhende Erde“ für Violoncello solo, Charlotte Seither, „Far from Distance“, Robert HP Platz, „dense (echo I)“, Nicolaus A. Huber, „La Force du Vertige“; notabu.ensemble neue musik unter Leitung von Mark-Andreas Schlingensiepen

Sa 12.2.

18.00

ESSEN Philharmonie

Jorge E. López, „Dome Peak“ für zweiundachtig im Raum verteilte Instrumentalisten; sowie Mahler; WDR Sinfonieorchester Köln unter Leitung von Emilio Pomàrico