Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

März 2011

Mi 2.3.

20.00

PHILHARMONIE

Albert Schnelzer, „A Freak In Burbank“; sowie Beethoven und Brahms; Swedish Chamber Orchestra unter Thomas Dausgaard

So 6.3.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

März-Improvisationen; Theo Brandmüller, Orgel

Do 10.3.

20.00

FILMFORUM NRW

„Der letzte Mann“, Deutschland 1924, Friedrich W. Murnau, Regie, DJ sad.sad. calzone, Live DJ-Set (abstrakte Collage von analog & electric Soundscapes)

Do 10.3.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD/GEITEL

Josh Berman, Horn, Keefe Jackson, Tenorsaxophon, Anton Hatwich, Kontrabass, Marc Riordan, Schlagzeug, Carl Ludwig Hübsch, Tuba, Scott Fields, Gitarre, Matthias Muche, Posaune

Do 10.3.

20.30

LOFT

Emilie Lesbros, Stimme, Eve Risser, Klavier, Pascal Niggenkemper, Kontrabass

Fr 11.3.

20.00

PHILHARMONIE

Krzysztof Penderecki, Duo für Violine und Kontrabass sowie Mendelssohn Bartholdy und Vivaldi; Anne-Sophie Mutter, Violine, NN [Stipendiat(in) des Freundeskreises A.-S. Mutter], Kontrabass

Sa 12.3.

20.00

HERZ-JESU-KIRCHE

„Sound/Space/Spirit“, KlangDrangOrchester

Sa 12.3.

20.30

LOFT

„Saitenschneider 2.0 – Kinematische Viskosität“; Dietmar Hagen, Horn, Gitarre, (Peter Alexius) Worringer, Gitarre, Bernd Wendt, Gitarre, Bandura, Eierschneider sowie weitere Gäste

So 13.3.

20.00

PHILHARMONIE

Bruno Mantovani, „Les Danses interrompues“ für sechs Instrumente, György Ligeti, Kammerkonzert für dreizehn Instrumentalisten, Peter Eötvös, „Snatches of a Conversation“ für Doppeltrichter-Trompete in C und Ensemble, Luciano Berio, „Recital I (for Cathy)“ für Mezzosopran und siebzehn Instrumente; Measha Brueggergosman, Sopran, Antoine Curé, Trompete, Ensemble intercontemporain unter Peter Eötvös

Mo 14.3.

20.30

LOFT

bidmon trio: jazz, Heiko Bidmon, reeds, Stefan Berger, bass, Etienne Nillesen, drums

Di 15.3.

20.30

LOFT

Wanja Slavin Sextett live CD-recording: Wanja Slavin, Saxophon, Klarinette, Johannes Lauer, Posaune, Marc Lohr, Elektronik, Ronny Graupe, Gitarre, Robert Landfermann, Kontrabass, Christian Lillinger, Schlagzeug

Mi 16.3.

20.00

ARTCLUB

„Kommunikation9“, Gabriel Pérez, Klarinette, Flöten, Jürgen Friedrich, Fender Rhodes, Jens Düppe, Schlagzeug

Mi 16.3.

20.30

STADTGARTEN  Jazzmeeting WDR

Trondheim Jazz Orchestra mit Joshua Redman

Do 17.3.

19.00

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

„L’Italia unita dalla melodia“, Andrea Marcelli, Gesang, Quartett Beyond the blue

Fr 18.3.

19.30

HOCHSCHULE FÜR MUSIK  Kammermusiksaal

Christian Jost, „Death Knocks“, Oper in einem Akt nach dem gleichnamigen Spiel von Woody Allen, Andreas Winkler, „Kein Wille geschehe“ (UA), Text vom Komponisten; Elena Puszta, Sopran, Ruth Volpert, Mezzosopran, Rafael Bruck, Nat Ackerman, Bariton, Ensemble Brumalis – Instrumentalisten der Hochschule für Musik, Alexander Kreuselberg, Regie, Magnus-Cosmas Piontex, Dirigent und Gesamtleitung; auch Sa 19.3., 19.30 Uhr

Fr 18.3.

20.00

BELGISCHES HAUS  ON  Schlüsselwerke

„Von Varèse bis Venus“, Isao Matsushita, „Airscope 1“ für Flöte und Harfe, Giacinto Scelsi, „Manto“ für Bratsche solo, Edgar Varèse, „Density 21.5“ für Flöte solo, Pèter Köszeghy, „Musik für die Callot Figuren“ (DE), Claude Debussy, „Syrinx“ für Flöte solo, Miyuki Ito, „Lunar Phases“ für Trio (UA), Gordon Sherwood, „Tangos“ für Harfe solo (DE), Miquel G. Lorca, „Venus“ für Flöte und Harfe (UA); Camilla Hoitenga, Flöte, Xenia Narati, Harfe, Vincent Royer, Bratsche

Sa 19.3.

20.00

MUSEUM SCHNÜTGEN

„Aura Christinae“ – Raumklangprojekt über die Mystikerin Christina von Stommeln; Ensemble Ambiphon, Geraldine Keller, Gesang, Olaf Tzschoppe, Perkussion, Harald Kimmig, Violine, Ensemble Residuum, Maria Jonas, Gesang, Albrecht Maurer, Gotische Fidel, Norbert Rodenkirchen, Mittelalterliche Flöte und Harfe

So 20.3.

20.00

ALTES PFANDHAUS

Minsarah Trio, Florian Weber, Klavier, Jeff Denson, Kontrabass, Ziv Ravitz, Schlagzeug

Di 22.3.

19.00

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

Marco Nodari, Guitarresca für zwei Gitarren sowie Musik von Mauro Giuliani, Luigi Legnani, Giulio Regondi und Giuseppe Verdi; Francisco Tarrega; Giulio Tampalini, Gitarre

Di 22.3.

19.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT  Neue Musik zu alten Filmen

Kenji Mizoguchi, „Taki no shiraito“ (Die weißen Fäden des Wasserfalls), Stummfilm aus dem Jahr 1933, Musik von Misato Mochizuki, Nieuw Ensemble Amsterdam unter Johannes Debus

Di 22.3.

20.30

LOFT

Fields Schubert Duo, CD-Veröffentlichung „Minaret Minuets“, Scott Fields, elektrische Gitarre, Matthias Schubert, Tenorsaxophon

Mi 23.3.

20.00

PHILHARMONIE

György Kurtág, „Hommage à R. Sch.“ für Klarinette (auch große Trommel), Viola und Klavier; sowie Berlioz, Chopin und Schumann; Pierre-Laurent Aimard, Klavier, Solisten des Mahler Chamber Orchestra,

Mi 23.3.

20.30

LOFT

Simon Nabatov, Antonis Anissegos, Klavier

So 27.3.

16.00

PHILHARMONIE

Karlheinz Stockhausen, Klavierstück IX, György Ligeti, Etude; Jean-Frédéric Neuburger, „3 Chants de Maldoror“ sowie Bach und Liszt; Jean-Frédéric Neuburger, Klavier

So 27.3.

17.00

SANKT GEORG  Hochschule für Musik

„Tonspuren“ Aktuelle elektronische Kompositionen mit Studierenden der Klasse David Plate (Arrangement, Musiksoftware)

So 27.3.

18.00

FILMFORUM NRW  Stummfilm mit Livemusik

„Fräulein Piccolo“, Deutschland 1914, Franz Hofer, Regie, „Schuhpalast Pinkus“, Deutschland 1916, Ernst Lubitsch, Regie; Mario Apperdannier, live-inszenierte Collage aus Geräusch-Samples und Improvisationen auf dem Synthesizer

Mo 28.3.

20.00

PHILHARMONIE

Rolf Wallin, „Das war schön!“ für Soloschlagzeug und Orchester; sowie Grieg und Tschaikowsky; Martin Grubinger, Schlagzeug, Bergen Philharmonic Orchestra unter Andrew Litton

Di 29.3.

20.00

ALTE FEUERWACHE  In Tune Out

Archäologie der experimentellen Live-Elektronik: Alvin Lucier, „Bird and Person Dyning“, John Cage, „Cartridge Music“, Richard Teitelbaum, „In Tune“; Peter Behrendsen, hans w. koch, Andreas Wagner, Ausführende

Di 29.3.

20.30

LOFT

Dave Rempis, Saxophone, Frank Rosaly, Schlagzeug

Di 29.3.

21.00

STADTGARTEN  Broken Sound

Current 93

Mi 30.3.

20.30

LOFT

Etsuko Okazaki, Klavier, Tomoharu Yoshida, Oboe, Koji Okazaki, Fagott

Do 31.3.

20.00

PHILHARMONIE  Porträt Martin Fröst

Musik von Béla Bartók, Snorri Sigfús Birgisson, Martin Fröst/Lena Willemark, sowie Volksmusik, katalanische Volkslieder, Klezmer-Tänze, Robert Schumann und Manuel de Falla; Martin Fröst, Klarinette, Vikingur Heioar Olafsson, Klavier, Ensemble Frifot: Lena Willemark, Stimme, Geige, Bratsche, Flöte, Per Gudmunson, Geige, Bratsche, Stimme, Ale Möller, Mandola, Flöten, Kuhhorn, Schalmei, Stimme; Lillevan, Live-Film „Dance to Black Pipes“

Do 31.3.

20.30

LOFT

„Wundertüt“, Axel Petry, Saxophon, Michael Frank, Gitarre, Sebastian Schaffmeister, Kontrabass, Guido Conen, Schlagzeug

April

Fr 1.4.

20.00

ALTE FEUERWACHE  ON  Schlüsselwerke

Kurt Schwitters, „Ursonate“, „Ribble Bobble Pimlico“, „London Onion“, „kaa gee dee“; sprachbohrer: Sigrid Sachse, Harald Muenz, Georg Sachse

Sa 2.4.

20.00

PHILHARMONIE  Porträt Martin Fröst

Werke und Bearbeitungen von Johann Sebastian Bach, Martin Fröst, Svante Henryson, Fredrik Högberg, Olga Borisova-Ollas und anderen; Martin Fröst, Klarinette, Svante Henryson, Violoncello, Roland Pöntinen, Klavier

So 3.4.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

April-Improvisationen; Dominik Susteck, Orgel

Mo 4.4.

20.30

STADTGARTEN  Studio 672  Reconstructing Song

„Sightings“ – Bill Orcutt, solo

Do 7.4.

20.30

DEUTSCHLANDFUNK  Forum neuer Musik  „Goes Germany!“

Jean-Claude Kuner, „Grete Sultan – Ich war übrig geblieben“, Hörstück

21.30 John Cage, „Etudes Australes“, Erster Teil; Sabine Liebner, Klavier

Fr 8.4.

19.00

Porträtkonzert Jamilia Jazylbekova (UA); Jamilia Jazylbekova
Stimme, Ensemble Modern unter Kasper de Roo
21.30 John Cage, „Etudes Australes“, Zweiter Teil; Sabine Liebner, Klavier

Sa 9.4.

17.45

Musik von Carl Ruggles, Ruth Crawford Seeger, Earle Brown, Morton Feldman, Christian Wolff, Myunghoon Park (UA); ensemble 20/21 unter David Smeyers
19.00 Porträtkonzert: Musik von Karin Haußmann (UA), Anton Webern, Edgar Varèse, Morton Feldman, Thomas Stiegler, Sara Minguez (UA); e-mex ensemble
21.30 John Cage, „Etudes Australes“, Dritter Teil; Sabine Liebner, Klavier

So 10.4.

17.00

Chancen von Einzelwegen“ – Roundtable mit Komponistinnen und Komponisten, Mitwirkende: Karin Haußmann, Annesley Black, Rolf Riehm, David Smeyers und andere, Moderation: Egbert Hiller
19.00 Porträtkonzert Rolf Riehm (UA), Annesley Black (UA); Theo Nabicht, Ernest Molinari, Kontrabassklarinette, Ensemble ascolta
21.30 John Cage, „Etudes Australes“, Vierter Teil; Sabine Liebner, Klavier

Fr 8.4.

20.00

ALTE FEUERWACHE

movingtheatre.de „PANcomplex #1 Solo #2 Trio“; Emanuele Soavi, Choreograph­­­­ie/Idee, Achim Conrad und Stefan Bohne, Dramaturgie/Regie, Danilo Colonna, Emanuele Soavi und andere, Kreation/Performance, Stefan Bohne, Music Editing und Soundcollage; auch Sa, 9. 4., So, 10.4., Di, 12.4., Mi, 13.4., 20 Uhr

Sa 9.4.

19.30

RHEINPARKHALLEN (STAATENHAUS)

Karlheinz Stockhausen, „Sonntag“ aus „Licht“ (1998–2003) – Oper in fünf Szenen und einem Abschied für zehn Vokalsolisten, Knabenstimme, vier Instrumentalsolisten, zwei Chöre, zwei Orchester, elektronische Musik und Klangregisseur

Teil 1: 1. Szene „Lichter-Wasser, 2. Szene „Engel-Prozessionen“, 3. Szene „Licht-Bilder“ (Premiere)

Teil 2: 4. Szene „Düfte-Zeichen“, 5. Szene „Hoch-Zeiten“, „Sonntags-Abschied“ (Premiere)

So 10.4.

19.30

James Wood, Chor, Hubert Mayer, Tenor, Anna Palimina, Sopran, musikFabrik, Orchester, Peter Rundel, musikalische Leitung, Kathinka Pasveer, musikalische Leitung und Klangregie, Paul Jeukendrup, Klangregie, Carlus Padrissa, Roland Olbeter, Franc Aleu, szenisches Konzept, Carlus Padrissa, Inszenierung, Roland Olbeter, Bühne, Franc Aleu, Video, Chu Uroz, Kostüme, Thomas Ulrich, Dramaturgie, Andreas Grüter, Licht, Atbol Farmer, Choreographie; auch Mi, 20.4. (Teil 1), Do, 21.4. (Teil 2), So, 24.4. (Teil 1+2), Di, 26.4. (Teil 1), Mi, 27.4. (Teil 2), Do, 28.4. (Teil 1), Fr, 29. 4. (Teil 2), So, 1.5. (Teil 1+2), Beginn jewils um 19.30 Uhr, bei Doppelterminen um 12 Uhr

Sa 9.4.

20.00

PHILHARMONIE

Louis Sclavis, Klarinette, Gilles Coronado, Gitarre, Benjamin Moussay, Klavier

Sa 9.4.

20.00

MUSEUM SCHNÜTGEN

„Vocation“, Werke von Hildegard von Bingen und George I. Gurdieff; Marie Luise Hinrichs, Klavier

So 10.4.

19.00

ALTES PFANDHAUS  Zinnober

CD-Premiere „Schnee von gestern, noch frischer“; Joe Knipp, Texte und Gesang, Albrecht Zummach, Musik und Gitarre, Clemens Dreyer, Vibraphon

So 10.4.

20.00

SANKT GEORG

Franz Stanzl, „Leidensreflexionen“ für Ensemble und Stimmen (UA)

Mo 11.4.

20.00

PHILHARMONIE

Claude Debussy, „Danse sacrée et danse profane“ für Harfe und Streicher, Georges Aperghis, „Le corps à corps“ für einen Perkussionisten und seine Zarb, Gérard Buquet, „Les danses du temps“ für Flöte, Klarinette, Harfe, Viola und Violoncello, Hanspeter Kyburz, „Danse aveugle“ für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier, George Antheil, „Ballet mécanique“ für vier Pianisten und acht Schlagzeuger; Virginie Tarrête, Harfe, Lukas Schiske, Schlagwerk, Klangforum Wien unter Enno Poppe

Di 12.4.

19.00

JAPANISCHES KULTURINSTITUT

Tradition und Moderne – Klassische und neue Musik für japanische Instrumente, Ensemble Atarashii Kaze (Neuer Wind): Tomiyama Seikin II, Shamisen, Koto, Kokyû und Gesang, Yonekawa Toshiko II, Shamisen, Koto und Gesang, Kawamura Taizan und Nomura Hôzan, Shakuhachi, Tokumaru Yoshihiko, Konzept und Präsentation

Di 12.4.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD / GEITEL  Soundtrips NRW

Kadima Collective: Ariel Shibolet, Sopransaxophon, Nori Jacoby, Violine, Yoni Silver, Bassklarinette, Violine, Maciej Sledziecki, Gitarre, Paul Hubweber, Posaune

Mi 13.4.

20.00

ARTCLUB

„Kommunikation9“, Hayden Chisholm, Saxophone und andere Blasinstrumente, Xaver Fischer, Keyboard, Synthesizer, Jens Düppe, Schlagzeug, Perkussion

Fr 15.4.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER  ON  Schlüsselwerke

„Himmel und Erde“, Christina C. Messner, „Erdwärts – Himmelan. Vom Schweben und Sinken“ für Orgel (UA), Luciano Berio, „Sequenza III“ für Stimme, Charlotte Seither, „Himmelsspalt“ für Orgel, Luigi Nono, „La fabbrica illuminata“ für Sopran und Tonband; Irene Kurka, Sopran, Dominik Susteck, Orgel, Luis Antunes Pena, Klangregie

Fr 15.4.

20.00

ALTE FEUERWACHE  reiheM

Sascha Lino Lemke, „Sketches for a Postcard to Sirius“, Harald Muenz, „unashamed piano playing“ sowie neue Werke von Oxana Omelchuk und Michael Beil; Klavierduo Jennifer Hymer/Bernhard Fograscher

Sa 16.4.

20.00

ALTES PFANDHAUS

Dieter Ilg Trio, „Otello“, Dieter Ilg, Kontrabass, Rainer Böhm, Klavier, Patrice Heral, Schlagzeug

Mi 20.4.

20.00

PHILHARMONIE  Orgel plus ...

Werke von Bernard Foccroulle, Arnolt Schlick, Pascal Dusapin, Johann Sebastian Bach, Luciano Berio und Dietrich Buxtehude; Salva Sanchis, Tanz, Choreografie, Tarek Halaby, Manon Santkin, Georgia Vardarou, Tanz, Bernard Foccroulle, Orgel

Fr 22.4.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER  ON  Schlüsselwerke

Ernst Krenek, „Lamentatio Jeremiae Prophetae“ für gemischten Chor; Kölner Vokalsolisten

Sa 23.4.

23.00

KUNST-STATION SANKT PETER

Konzert zur Osternacht, Werke von R. Pfeifer, R. Hoffmann und anderen, Daniel Agi, Flöte, Dominik Susteck, Orgel

Mo 25.4.

16.00

SANKT PANTALEON

Enjott Schneider, „Resurrexit et ascendit“ – Oratorium für Sopran, Tenor, Bariton, Chor und Orchester (UA); N.N., Sopran, Manuel König, Tenor, Fabian Himmelmann, Bariton, Figuralchor Köln, Neues Rheinisches Kammerorchester unter Richard Mailänder

Mo 25.4.

20.30

STADTGARTEN  Reconstructing Song Special

Zs feat. Weasel Walter, Aaron Dilloway, solo

Und anderswo...

Gazette: Neue Musik in NRW

Mi 2.3.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Bruno Mantovani, „Da Roma“ für Klarinette, Viola und Klavier, „Moi, Jeu“ für Marimba, „Haunted Nights“ für Klarinette, Klavier und Vibraphon, György Kurtág, „Hommage à R. Sch.“ – sechs Stücke op. 15d für Klarinette (auch große Trommel), Viola und Klavier, Neun Stücke für Viola solo; notabu.ensemble neue musik unter Mark-Andreas Schlingensiepen

Mi 2.3.

20.30

BONN  Dialograum  Wortklangraum

17. „leicht“, Musik von Peteris Vasks, York Höller, Albert Roussel und Steve Reich, Michael Faust, Flöte, Agnes Lipka, Sopran, Bernt Hahn, Rezitation

Sa 12.3.

19.30

BONN  Alter Malersaal  Bonn Chance!

„Barbara Strozzi oder Die Avantgarde der Liebe“ – Musiktheater von Georg Graewe, Text in verschiedenen Sprachen (DE), Stephanie Wüst, Barbara Strozzi, Giogos Kanaris, Bariton, Renatus Mészár, Bass, Christian Specht, Tenor, Jörg Behr, Inszenierung, Karin Leuenberger, Bühne, Kostüm und Video, Sirko Lamprecht, Licht, Ulrike Schumann, Dramaturgie, Beethoven Orchester Bonn unter Wolfgang Lischke; auch Mi, 16.3., So, 20. 3., Do, 31.3., Fr, 15.4., 19. 30 Uhr

Sa 12.3.

20.00

DÜSSELDORF  Tonhalle  Helmut-Hentrich-Saal

Charles Ives, Three Quarter-Tone-Pieces für zwei im Vierteltonabstand gestimmte Klaviere, Ben Johnston, Blues for microtonal piano, Hans Peter Reutter, „Märchenbilder“ für Flöte und Synthesizer, „Mean-tone-miniature“ für zwei im Vierteltonabstand gestimmte Klaviere, Stefan Thomas, „Xenodie“ für Gesang und Synthesizer, „Xenophonie 3“ für  Synthesizer, Ivan Wyschnegradsky, Deux Études für zwei im Vierteltonabstand gestimmte Klaviere, André Werner, „recuerdos“ für zwei im Vierteltonabstand gestimmte Klaviere (UA), Manfred Stahnke, „Amsel, Drossel, Lied und Zahl“ für zwei im Vierteltonabstand gestimmte Klaviere, Frank Zabel, „Method Acting“ für Viola und Live-Elektronik; sowie „Alte Musik“ für Cembalo und Klassische arabische Musik; Frank Zabel, Stefan Thomas, Klavier, Synthesizer und Live-Elektronik, Filine Precht, Flöte, Irene Kurka, Sopran, Veronika Weiser, Viola, Gerald Hambitzer, Cembalo, Raed Khoshaba Shamoon, Oud und Ensemble

Di 22.3.

20.00

DÜREN  Haus der Stadt

„Das ferne Paradies“, Werke von Marais, Vieuxtemps, Gubaidulina, Fei, Takemitsu und Debussy; Trio Charolca: Charlotte Balzereit, Harfe, Roland Glassl, Viola, Anne-Cathérine Heinzmann, Flöte

Do 24.3.

20.00

DÜSSELDORF  Robert-Schumann-Saal

Bruno Mantovani, Klavierquintett; sowie Ravel und Franck; Quatuor Danel, Jean-Efflam Bavouzet, Klavier

Mi 6.4.

20.30

BONN  Dialograum  Wortklangraum

Musik von Wilfried Krätzschmar, Alexander Knaifel, Babette Koblenz sowie Improvisationen; Christian Roderburg, Schlagzeug, Bettina Marugg, Rezitation „Musik prospektiv“