Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

März 2012

So 4.3.

å16.00

PHILHARMONIE

Toshio Hosokawa, „Blossoming“ für Orchester (DE); sowie Schumann und Brahms; Scottish Chamber Orchestra unter Robin Ticciati

So 4.3.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

März-Improvisationen; Dominik Susteck, Orgel

So 4.3.

20.30

STADTGARTEN „Get the Blessing“

Jim Barr, E-Bass, Clive Deamer, Schlagzeug, Jake McMurchie, Twinhorns, Elektronik, Saxophon, Peter Judge, Trompete

Mo 5.3.

20.30

STADTGARTEN

Blue Art Orchestra unter Georg Ruby

Di 6.3.

19.00

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

Aspekte der Gitarrenmusik des 19. und 20. Jahrhunderts von Maurizio Colonna, Angelo Gilardino, Francisco Tàrrega und Niccolò Paganini; Fabio Federico, Gitarre

Di 6.3.

20.30

STADTGARTEN

Tobias Christl Lieblingsband: Tobias Christl, Stimme, Niels Klein, Saxophon, Pablo Held, Klavier, Robert Landfermann, Kontrabass, Jonas Burgwinkel, Schlagzeug

Mi 7.3.

19.00

SANKT-MARIEN-HOSPITAL FreiTöne

„All mein Gedanken – Beautiful Life“; Tradierte Kirchenmusik und ihre vielschichtige Bearbeitung im modernen Jazz; Pataventura: Norbert Stein, Saxophon, Komposition, Nicolao Valiensi, Euphonium, Axel Lindner, Violine, Joscha Oertz, Kontrabass

Mi 7.3.

20.30


LOFT „Nicht ohne Robert!...“

Robert Landfermann, Kontrabass, Christian Lillinger, Schlagzeug und andere

Mi 7.3.

20.30

STADTGARTEN Reconstructing Song

„KRAAK Special: Poetry in Motion“; Paul Dutton, Stimme, Lukas Ligeti, Marimba Lumina

Fr 9.3.

20.30

LOFT

Christian Koxholts String Projekt: Christian Koxholt, Saxophon, Bassklarinette, Raphael Armin, Violine, Eva Cottin, Viola, Susanne Paul, Cello, Christian Fischer, Kontrabass, Max Andrzejewski, Schlagzeug

Sa 10.3.

19.00

ST. MARIA IM KAPITOL und ST. MARIA IN LYSKIRCHEN

„Beckmann spielt Cello“; Thomas Beckmann, Violoncello

Sa 10.3.

20.30

LOFT „CELling“

Trio Cel: Leonhard Huhn, Saxophon, Klarinette, Elisabeth Fügemann, Violoncello, Constantin Herzog, Kontrabass; als Gast: Philip Zoubek, Klavier

Mo 12.3.

20.30

STADTGARTEN

The Claudia Quintet Plus 1: John Hollenbeck, Schlagzeug, Red Wieranga, Akkordeon, Chris Speed, Klarinette, Tenorsaxophon, Drew Gress, Kontrabass, Matt Moran, Vibraphon, Theo Bleckmann, Stimme

Mi 14.3.

20.00

PHILHARMONIE

Franz Schubert/Aribert Reimann, „Mignon“ – zusammengestellt und für Sopran und Streichquartett transkribiert, Felix Mendelssohn Bartholdy/Aribert Reimann, „... oder soll es Tod bedeuten?“, Acht Lieder und ein Fragment von Mendelssohn Bartholdy für Sopran und Streichquartett bearbeitet und verbunden mit sechs Intermezzi, sowie Schubert; Christiane Oelze, Sopran, casalQuartett

Mi 14.3.

20.30

LOFT

Scott Fields Freetet: Scott Fields, elektrische Gitarre, Hugo Antunes, Contrabass, Joao Lobo, Schlagzeug, Peter Van Huffel, Altsaxophon

Mi 14.3.

20.30

STADTGARTEN

Youn Sun Nah, Stimme und Ulf Wakenius, Gitarre

Do 15.3.

19.00

PHILHARMONIE WDR Musik der Zeit „Escape!“

Bernd Alois Zimmermann, „Alagoana – Caprichos Brasileiros“ – Ballett-Suite für Orchester; sowie Bearbeitungen für Orchester nach Werken von Alfredo Casella, Anatol Liadow, Darius Milhaud, Modest Mussorgsky, Sergej Rachmaninow und Heitor Villa-Lobos; eine konzertante Expedition mit Reiseberichten und Tagebuchnotizen von Stefan Zweig, Blaise Centrars, Hans Helfritz, Bruce Chatwin, Alexander von Humboldt und Bernd Alois Zimmermann; Marcus Weiss, Saxophon, Ueli Wiget, Klavier, WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Heinz Holliger, Mike Litt, Jörg Lengersdorf, Reisebegleiter

Mi 21.3.

20.30

LOFT

Nils Tegen Quartett: Dierk Peters, Vibraphon, Volker Heinze, Kontrabass, Rafael Calman, Schlagzeug, Nils Tegen, Klavier

Do 22.3.

19.30

KOLUMBA KUNSTMUSEUM

Hans Otte, „Das Buch der Klänge“; Dorrit Bauerecker, Klavier

Do 22.3.

20.30

LOFT

Wundertüt: Axel Petry, Saxophone, Klarinetten und Querflöte, Michael Frank, elektrische Gitarre und Kontrabass, Sebastian Schaffmeister, Kontrabass, Guido Conen, Schlagzeug

Fr 23.3.

20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN KGNM

„Aufbruch 1912“ – der Beginn interdisziplinärer Kunst (image/music), die zu Visual Music führt; Vortrag mit QuickTime-Movies; Leitung: Wilfried Jentzsch und Hiromi Ishii

Das Jahr 1912 ist der Beginn abstrakter Kunst in Bild und Musik (Schönberg / Kandinsky), deren Weiterführung zu interdisziplinärer Kunst im Bereich Grafik/Musik und schließlich zu Visual Music führt. Darunter verstehen wir eine neue computergestützte Kunstrichtung, die auf der Gleichberechtigung von „image“ und „music“ basiert.

So 25.3.

11.00

PHILHARMONIE

Jörg Widmann, „Elegie“ für Klarinette und Orchester, sowie Bruckner; Jörg Widmann, Klarinette, Gürzenich-Orchester Köln unter Simone Young; auch Mo, 26.3., Di, 27.3., 20 Uhr

So 25.3.

20.00

PHILHARMONIE

Morton Feldman, „Madame Press Died Last Week at Ninety“, sowie Liszt, Schostakowitsch und Beethoven; The Knights unter Eric Jacobsen

So 25.3.

20.30

STADTGARTEN Jazzmeeting WDR

Tim Berne & Snakeoil: Tim Berne, Saxophon, Oscar Noriega, Saxophon, Klarinette, Flöte, Matt Mitchell, Tasteninstrumente, Ches Smith, Schlagzeug

Mo 26.3.

20.00

STUDIO DES ENSEMBLE MUSIKFABRIK montagsKonzerte

„Gezeichnete Wesen – Gezeichnete Klänge“, Roman Haubenstock-Ramati, „Multiple 6 (1965),“ Martijn Padding, 23 sentences & autograph (2002), Rebecca Saunders, „Neither“ (2011) Agata Zubel, „Wounded Angel“ (2012), Marco Blaauw,| aus: „Songs für Rhiannon“ (2012), Liza Lim, „Wild winged-one“ (2007). Im Lichthof: Ausstellung „Graphomanie“ und Live-Performance „Gezeichnete Klänge“ von Florian Martens. Marco Blaauw, Doppeltricher-Trompete, Muschelhorn, Kornett; Ensemble musikFabrik

Mo 26.3.

20.30

STADTGARTEN

Loft-Solidaritätskonzert mit Peter Brötzmann, Nils Wogram, Matthias Schubert, Niels Klein, Leonhard Huhn, Simon Nabatov, Pablo Held, Kathrin Pechlof, Carl Ludwig Hübsch, Dieter Manderscheid, Robert Landfermann, Jochen Rückert, Martin Blume, Jonas Burgwinkel

Mo 26.3.

20.30

STADTGARTEN Studio 672 Broken Sound

Daniel Menche, Shamanic noise out of Portland, Robert Piotrowicz, High octane electroacoustic dynamics)

Di 27.3.

10.30

STUDIO DES ENSEMBLE MUSIKFABRIK Composer collider

Kompositionsstudenten und -absolventen der Robert-Schumann-Musikhochschule, Düsseldorf

Di 27.3.

20.30

ALTE FEUERWACHE reiheM

David Behrman, „A Soldier’s Declaration“, „Useful Information“, „Leapday Night“, „Long Throw“; David Behrman, Komposition und Laptop, Okkyung Lee, Violoncello, William Forman, Trompete

Mi 28.3.

20.00

PHILHARMONIE

Wolfgang Rihm, Mehrere kurze Walzer, sowie Brahms, Tschaikowsky, Jolivet, Martin und Ravel; GrauSchumacher Piano Duo: Götz Schumacher, Andreas Grau, Klavier

Mi 28.3.

20.00

FILMFORUM

Friedrich Wilhelm Murnau, „City Girl“ (USA 1930), Stummfilm mit Live-Musik von Wilfried Kaets, Klavier

Mi 28.3.

20.30

LOFT „Satie's Factory und John’s Cage“

Marei Seuthe, Gesang, Cello, singende Säge, Glockenspiel, Dietmar Bonnen, Gesang, Klavier, Glockenspiel, Toy Piano, Organetta, Kalimba, Perkussion

Fr 30.3.

19.00

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

„Sentimenti e colori della chitarra italiana del Novecento“; Werke von Enrico Benvenuto Terzi, Giuseppe Ferri, Ermenegildo Carosio, Giacomo Parimbelli und andere; Giacomo Parimbelli, Gitarre

Sa 31.3.

20.00

PHILHARMONIE

Peter Eötvös, Psalm 151 „in memoriam Frank Zappa“, Dmitri Schostakowitsch/Viktor Derevianko, Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 – Bearbeitung für Violine, Violoncello, Klavier/Celesta und drei Schlagzeuger; sowie Kodály; Martin Grubinger, Martin Grubinger senior, Slavik Stakhov, Schlagzeug, Benjamin Schmid, Violine, Clemens Hagen, Violoncello, Ferhan Önder, Klavier

April 2012

So 1.4.

19.30

KUNST-STATION SANKT PETER

April-Improvisationen; Dominik Susteck, Orgel

Di 3.4.

20.00

ATELIER DÜRRENFELD Soundtrips NRW/Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse

John Butcher, Saxophon, Tetsu Saitoh, Kontrabass, Ute Völker, Akkordeon, Carl Ludwig Hübsch, Tuba

Mi 4.4.

20.00

RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM „Die wunderbaren Welten des Gamelan“

Rena Meyer Wiel, Stimme, Christoph Schumacher, Hartmut Zänder, Gamelan, Ramesh Shotham, Perkussion, Jens Düppe, Schlagzeug, Elektronik

Mi 4.4.

19.00

SANKT-MARIEN-HOSPITAL Kapelle

„Sing to Me of Heaven“ – ein Kirchenkonzert mit Musik von John Cage, Sofia Gubaidulina, Mario Lavista und anderen; Verena Wüsthoff, Blockflöten, Eva Zöllner, Akkordeon

Do 5.4.

MUSEUM LUDWIG „Meute, Massen und Mikrokosmos“

Themenführungen und Live-Musik im Dialog am Langen Donnerstag im Museum Ludwig

19.00 Kurzführung „Die Meute ist los!“

19.30 „Musikalische Invasion“; György Ligeti, „Continuum“, William Byrd, „The Bells“; Giovanna Tricarico, Cembalo

20.00 Kurzführung „Mikro- und Makrokosmen“

20.30 „Musikalische Invasion“; Marcus Schmickler, „Particle Matter/Wave Energy“ für achtkanalige Lautsprecheranlage; Marcus Schmickler, Laptop

21.00 Kurzführung „Dicke Dickichte“

Sa 7.4.

23.00

KUNST-STATION SANKT PETER Konzert zur Osternacht

Simon Rummel, „Harmonielehre“

Di 10.4.

20.00

PHILHARMONIE

„Fluch der Karibik“ (USA 2003) von Gore Verbinski; Chor des Filmorchesters Babelsberg, Deutsches Filmorchester Babelsberg unter Helmut Imig; auch Mi, 11.4., 20 Uhr

Do 12.4.

20.00

PHILHARMONIE

Wolfgang Rihm, Drei Fantasien, Elftes Streichquartett, „Grave. In memoriam Thomas Kakuska“; sowie Bach; Léon Berben, Orgel, Cembalo, Minguet Quartett

So 15.4.

20.00

PHILHARMONIE

Wolfgang Rihm, „Neue Alexanderlieder“, „Wölfli-Liederbuch“; sowie Schumann; Georg Nigl, Bariton, Tzimon Barto, Klavier

Mi 18.4.

20.00

KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN Nocturne

Sprachstücke und Klaviermusik von Tom Johnson; Tom Johnson, Sprechstimme und John McAlpine, Klavier

Fr 20.4.

19.00

ITALIENISCHES KULTURINSTITUT

Kompositionen von Francesco Taskayali; Francesco Taskayali, Klavier

Fr 20.4.

DEUTSCHLANDFUNK Forum Neuer Musik

„Komponieren als Dialog mit Gott“

20.00 DLF Kammermusiksaal

Rainer Schlenz, „L’homme armé“ – Hörstück (UA)

20.30 Brice Pauset, „Autopsie de la foi“ (UA); Dominique Visse, Stimme, Capella de la Torre, ensemble recherche unter Brice Pauset

22.30 „SIYOU’n’HELL“ – Gospelsongs; Siyou Isabelle Ngnoubamdjum, Stimme, Hellmut Hattler, E-Bass

Sa 21.4.

10.00

10.00 HOCHSCHULE FÜR MUSIK Kammermusiksaal

„Gott in Not(en)“ – Religion und Musik im Dialog heute; David Smeyers, Konzeption, Organisation, Leitung

20.00 DLF Kammermusiksaal

„All God's Children“; Werke von Peter Maxwell Davies, Simon Holt, Lisa Streich (UA), Samir Odeh-Tamimi, Giacinto Scelsi, Sofia Gubaidulina, Jonathan Harvey, Georg Katzer (UA); ensemble 20/21, Leitung: David Smeyers

„Camino“; Werke von In-Sun Cho, Rebecca Saunders, Jin-Ah Ahn (UA), Matthias Bauer; Matthias Bauer, Kontrabass

So 22.4.

15.00

15.00 KUNST-STATION SANKT PETER

Jörg Herchet, Komposition 1 für Orgel, Stück VIII, Dominik Susteck, Orgel

18.00 DLF Foyer

„Komponieren als Dialog mit Gott?“ Roundtable mit Komponisten; Leitung: Christoph Schmitz

20.00 DLF Kammermusiksaal

Werke von Dan Voiculescu, Octavian Nemescu, Diana Rotaru (UA), Dan Dediu (UA), Liviu Danceanu, Horia Surianu (UA), Nicolae Teodoreanu; Mihail Buca, Gesang, Archaeus Ensemble unter Liviu Danceanu

So 22.4.

15.00

DEUTSCHES TANZARCHIV

„Cage/Cunningham“, Tanzdokumentation, USA 1991, Elliot Caplan, Regie, Merce Cunningham, Choreographie, John Cage, Musik, mit John Cage, Merce Cunningham, Cunningham Dance Company

In der Einleitung zu der Filmpräsentation erinnert der Stellvertretende Leiter des Deutschen Tanzarchivs Köln, Thomas Thorausch, an den legendären ersten Auftritt des Duos Cunningham/Cage in Köln und die Publikumsreaktionen auf die Tanzveranstaltung in der Aula des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums am 5. Oktober 1960.

Mi 25.4

KUNST-STATION SANKT PETER reiheM

„Vanishing Points“ – Elektronische Musik von John McGuire

11.00–17.00 „Pulse Music III“, erstmalige Präsentation als Vierkanal-Klanginstallation

19.30 „Decay“, Fassung für Horn und Achtkanal-Elektronik, „Vanishing Points“, elektronische Musik für Vierkanal-Zuspielband, „A Cappella“ für Sopran und Zuspielband; Beth Griffith, Sopran, Christine Chapman, Horn, Melvyn Poore, Elektronik, John McGuire, Klangregie

Mi 25.4.

20.30

LOFT

„Hübsch’s Longrun Development of ohe Universe“: Matthias Schubert, Tenorsaxophon, Wolter Wierbos, Posaune, Carl Ludwig Hübsch, Tuba, Kompositionen, Simon Nabatov, Klavier

Sa 28.4.

15.00

FILMFORUM Acht Brücken

„one 11 and 103“ – Henning Lohner, Film, John Cage, Musik

Sa 28.4.

20.00

PHILHARMONIE Acht Brücken „In The Idiom“

Randy Brecker, Trompete, Chris Potter, Tenorsaxophon, WDR Big Band, Leitung: Michael Abene

So 29.4.

PHILHARMONIE Foyer Acht Brücken

Öffentliche Vorträge im Rahmen der Schreibschule

12.30 Annette Kreutziger-Herr, „I want to speak a word for Nature (Henry David Thoreau)“

18.30 Tilmann Claus, „Hauptweg und Nebenwege? – Zu einigen Entwicklungen in der amerikanischen Musik des 20. Jahrhunderts“

So 29.4.

15.00

RONCALLIPLATZ Acht Brücken

John Cage, „Variations I“, Musikalische Komposition für eine beliebige Anzahl von Ausführenden, jede Art und Anzahl von Instrumenten und von unbestimmter Dauer, „EurOratorios“, ein Experiment nach Cages „Europeras“ mit Chören, Orchestern und Big Band der Universität zu Köln; Sinfonieorchester, Kammerorchester, Chor, Kammerchor, Jazzchor und Madrigalchor der Universität zu Köln, The Swingcredibles – Big Band der Uni Köln, Michael Ostrzyga, künstlerische Leitung

So 29.4.

20.00

PHILHARMONIE Acht Brücken

Johann Sebastian Bach/Leopold Stokowski, Toccata und Fuge d-Moll für Orgel BWV 565, Bearbeitung für Orchester, John Cage, „Souvenir“, Samuel Barber, „Toccata Festiva“, Charles Ives, „Variations on “America‘“, Fassung für Orchester, Avner Dorman, „Frozen in Time“, Leonard Bernstein, Divertimento; Martin Grubinger, Schlagzeug, Iveta Apkalna, Orgel, WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Jonathan Stockhamme

Mo 30.4.

12.30

ROTUNDE DER SPARKASSE KÖLN-BONN Acht Brücken Lunch

Perfect Brass Band

Mo 30.4.

14.00

COMEDIA GRÜNER SAAL Acht Brücken

„Listen to The Silence“, Zonzo Compagnie: Jeroen Malaise, Klavier, Tiyying Liu, Schauspieler, Letizia Renzini, Regie und Bild, Wouter Van Looy, Regie

Mo 30.4.

On@Acht Brücken – Eine Musiknacht

17.15 KOLUMBA KUNSTMUSEUM KGNM-Konzert

John Cage, „A Collection of Rocks“; Projektensemble 12, John McAlpine, künstlerische Leitung, Albrecht Zummach, Koordination

18.00 WDR Klaus-von-Bismarck-Saal

Daniel Schnyder, Saxophone Quartet, Samuel Barber, Adagio aus: Streichquartett für zwei h-Moll op. 11, Bearbeitung für Saxophonquartett von Johan van der Linden, David Maslanka, Fanfare/Variations on the chorale melody “Durch Adams Fall” (Through Adam’s Fall) aus: „Recitation Book“; Signum Saxophonquartett

19.00 John Cage, „Six Melodies“ George Crumb, Zweiter Teil aus: „Makrokosmos, Twelve fantasy pieces after the Zodiac“, Volume II; sowie Uraufführungen neuer Werke von Steffen Krebber, Rodrigo López Klingenfuss und Yasutaki Inamori; ensemble cras

20.00 Rebecca Saunders, „Into the Blue“, James Tenney, „Form 2 – in memoriam John Cage“, Earle Brown, „Available Forms I“; Studio musikFabrik, Jugendensemble des Landesmusikrats NRW, Peter Veale, Leitung

21.00 Miniaturen von Sergej Maingardt, Irene Galido, Noriaki Mori, Shujuan Yuan, Ole Hübner, Eiko Tsukamoto, Wenting Liao und Sophie Reyer; Simon Seidl, Reza Askari, Klavier, Fabian Arends, Schlagzeug

22.00 Rick Burkhardt, „Simulcast“, John Cage, „____,____ ____ circus on ____“, Steven Kazuo Takasugi, „1: Ein Gourmet sagte mir ...“ (for James Avery) aus: Kraus-Zyklus (Text von Karl Kraus), hand werk, Simultanlesung und -übersetzung der „New York Times“ des Konzerttags (für fünf Sprecher); ensemble hand werk: Daniel Agi, Flöte, Heather Roche, Klarinette, Stefanie van Backlé, Violine, Niklas Seidl, Violoncello, Jens Ruland, Perkussion

Mo 30.4.

20.00

PHILHARMONIE Acht Brücken

Philip Glass, „Company“ für Streichorchester, Leonard Bernstein, Serenade (nach Platons „Symposion I“), Steve Reich, „Drumming“, Teil 1, John Adams, „Shaker Loops“, Fassung für Orchester; Patricia Kopatchinskaja, Violine, Mahler Chamber Orchestra, Leitung: Lawrence Renes

Und anderswo...

Gazette: Neue Musik in NRW

Sa 3.3.

DÜSSELDORF Tonhalle Helmut-Henrich-Saal „SpaceWalk“

19.15 Konzerteinführung mit Georg Katzer, Suna Göncü und Christina C. Messner

20.00 Georg Katzer, „Ophelia“, Christina C. Messner, „Salomé-Extrakte“, inszeniertes Chaos für eine Sängerin; Irene Kurka, Sopran, Burkart Zeller, Violoncello, Suna Göncü, Inszenierung

So 4.3.

16.30

DÜSSELDORF Tonhalle „Sonnenwind“

Giovanni Sollima, „Violoncelles vibrez“, Hans Werner Henze, „I Sementi di Carl Philipp Emanuel Bach“ für Flöte, Harfe und Streicher; sowie Mozart; Maria Cecilia Munoz, Flöte, Manja Smits, Harfe, Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein, Christian Ehring, Moderation

Mi 7.3.

20.30

BONN Dialograum Wortklangraum

„träumend“, Musik von Salvatore Sciarrino, Isang Yun, Elliott Carter und Sofia Gubaidulina; Mitglieder des Ensemble 20/21, Bernt Hahn, Rezitation

Mi 14.3.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Helmut-Hentrich-Saal Supernova

„Turba: einfaches Doppel, gemischte Soli“, Gerhard Rühm, „ein zahlengedicht“, „gebet“, „ein lautgedicht“, „hymne an Lesbierinnen“, „atemgedicht“, Vykintas Baltakas, „RiRo“, Giacinto Scelsi, „Mantram“, Luciano Berio, „Sequenza X“, Beat Furrer, „Lotófagos“, Dietmer Wiesner, „dams la paume“; Gerhard Rühm, Rezitation, Rita Balta, Sopran, Uli Fussenegger, Kontrabass, Sava Stoianov, Trompete

Sa 17.3.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle Helmut-Hentrich-Saal „Na hör’n Sie mal“

Krzysztof Meyer, Quintett, Mark-Andreas Schlingensiepen, „Vier Zeichnungen“ für Akkordeon solo, Stefan Thomas, „Ab und zufür“; notabu.ensemble neue musik, Leitung: Mark-Andreas Schlingensiepen

Fr 23.3.

23.00

DÜSSELDORF Tonhalle „Tonfrequenz“

Elektronische Musik

Di 27.3.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Jimi Hendrix, „Machine Gun“, Morton Feldman, „Madame Press Died Last Week at Ninety“, sowie Schostakowitsch und Beethoven; The Knights unter Eric Jacobson

Mi 4.4.

20.30

BONN Dialograum Wortklangraum

„magisch“; Musik von Karlheinz Stockhausen, Michael Denhoff und Wolfgang Rihm; Udo Falkner, Klavier, Timo Berndt, Rezitation

Fr 6.4.

19.00

BONN Beethovenhalle

John Taverner, „Mother and Child“, sowie Haydn und Mozart; Christoph Anselm Noll, Orgel, Philharmonischer Chor der Stadt Bonn

Fr 23.4.

23.00

DÜSSELDORF Tonhalle Tonfrequenz

Elektronische Musik

Fr 27.4.

20.00

DÜSSELDORF Tonhalle

Karlheinz Stockhausen, Klavierstück IX, sowie Haydn, Ravel und Brahms; Marc-André Hamelin, Klavier

Fr 27.4.

WITTEN Wittener Tage für neue Kammermusik

18.00–20.00

HAUS WITTEN Hör-Film

Simon Steen-Anderson, „Obstruction Studies“, Video-Installation (UA), Brigitta Muntendorf/Jürgen Palmer, „Hello Body!“, Audiovisuelle Installation eines Porträts (UA), Philipp Lachenmann, „Mark.A“, Film über „S2“ von Mark Andre (UA), Pierre Reimer, „hij“, Film über „hij“ von Mark Andre, auch Sa 27.4., 10.00–21.00 und So 28.4. 12.30–16.00

SAALBAU Theatersaal

20.00 Arc-en-ciel

Per Nørgård, „Breaking“, György Ligeti, „Arc-en-ciel, Brigitta Muntendorf, „Sweetheart, Goodbye!“ (UA), Hans Abrahamsen, Konzert für Klavier und Orchester, „Wald“, Marko Nikodijevic, „moro, lasso/raum mit gelöschter figur“ (UA); Pauline Post, Klavier, Nicola Gründel, Stimme, Experimentalstudio des SWR, Asko/Schoenberg Ensemble, Leitung: Reinbert de Leeuw

22.30 SAALBAU Festsaal Schwellen, Studien

Carola Bauckholt, „Zugvögel“ (UA), Mark Andre, „S1“ (UA), Hans Abrahamsen, „Studies“ (UA); Calefax Reed Quintet, Yukiko Sugawara und Tomoko Hemmi, Klavier

Sa 28.4

11.00 MÄRKISCHES MUSEUM Dialog. Portrait

Hans Abrahamsen im Gespräch mit Martina Seeber; Hans Abrahamsen, „Air“ für Akkordeon „Studies“, „Walden“; Frode Haltli, Akkordeon, Tamara Stefanovich, Klavier, Calefax Reed Quintet

15.00 AULA DER RUDOLF-STEINER-SCHULE Quartett. Doppel

Mauro Lanza, Neues Werk für zwei Streichquartette (UA), Hans Abrahamsen, Streichquartett Nr. 4 (UA), Simon Steen-Andersen, Streichquartett Nr. 2 (UA), James Clarke, „2012-S“, Arditti String Quartet und JACK Quartet

18.00 SAALBAU Theatersaal Zaubersprüche

Klaus Lang, „vier linien. zweifaches weiß“ (UA), Giacinto Scelsi, „Incantesimi“ für Klavier, „Incantesimi“ für verstärkte Stimmen, Bläser, Schlagzeug, Klavier und vier Ferninstrumente (UA), Klaus Ospald, „Sopra un basso rilievo antico sepolcrale“ (UA); Tamara Stefanovic, Klavier, Klaus Burger, Basstuba, Schlagquartett Köln, WDR Rundfunkchor Köln, Experimentalstudio des SWR, WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Rupert Huber

20. 00 + 22.00 MÄRKISCHES MUSEUM Doppel Duo/Nacht-Fantasie

Giacinto Scelsi, „Bhuni“ für Viola und Violoncello (UA), Haltli/Knox/Nystrøm/de Saram, Improvisationen; Garth Knox, Viola, Rohan de Saram, Violoncello, Frode Haltli, Akkordeon, Rolf-Erik Nystrøm, Saxophon

So 29.4.

11.00 AULA DER RUDOLF-STEINER-SCHULE Modified Melodies

Walter Zimmermann, „Chantbook of Modified Melodies“ (UA), Orjan Matre, „Nephilim Gesänge“ (UA), Naomi Pinnock, String Quartet No. 2 „Traces“ (UA), Hans Abrahamsen, „Three Little Nocturnes“, Frode Haltli, Akkordeon, JACK Quartet, Arditti String Quartet

16.00 SAALBAU Theatersaal Gestalten, Metamorphosen

Stefan Wirth, „Enallagai“ (UA), Anne Cleare, „on magnetic fields“ (UA), Mark Barden, „caul“ (UA), Emmanuel Nunes, „Akustische Maske“ (UA); Experimentalstudio des SWR, Collegium Novum Zürich unter Titus Engel